Die Arbeit befasst sich mit einem Ausschnitt des Weltbuchs von Sebastian Franck aus dem Jahr 1534. Er stammt aus einem der ersten Drucke und wurde von Ulrich Morhart in Tübingen gedruckt. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, die je einen Aspekt dieses frühneuhochdeutschen Textes behandeln. Zunächst werden die Besonderheiten des Drucks beleuchtet, dann werden einige Erscheinungen der Graphie beschrieben und abschließend werden einige Facetten der Syntax des Textes untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Druck
- 1. Unterschiede zwischen Druck und Handschrift
- 2. Das Druck-Layout
- 3. Die Rolle des Druckers und die Bedeutung des Druckorts
- 4. Die Textüberlieferung
- 5. Zusammenfassung
- III. Die Graphie
- 1. Großschreibung
- 2. Vokalismus
- a. Die Verwendung von
und - b. Die Verteilung von
und - c. Die Distribution von und
- d. Der Diphtong
- e. Das Graph
- f. Die Graphien
und - g. Das Graph
- h. Längenbezeichnung der Vokale
- a. Die Verwendung von
- 3. Konsonantismus
- a. Doppelkonsonanz
- b. Konsonantenhäufung
- c. Die Schreibung von s
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Ausschnitt aus dem Weltbuch von Sebastian Franck aus dem Jahr 1534. Der Fokus liegt auf der Analyse des Drucks, der Graphie und der Syntax dieses frühneuhochdeutschen Textes. Ziel ist es, die Besonderheiten dieser Aspekte im Kontext des frühen Buchdrucks und der Sprachentwicklung zu untersuchen.
- Unterschiede zwischen Druck und Handschrift in der frühen Neuzeit
- Der Einfluss von Druckern und Druckorten auf Textgestalt und -überlieferung
- Merkmale der Graphie im Frühneuhochdeutschen
- Syntaktische Besonderheiten im Weltbuch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Weltbuch von Sebastian Franck und die Gliederung der Arbeit.
Das Kapitel "Der Druck" beleuchtet die Unterschiede zwischen Druck und Handschrift in der frühen Neuzeit, analysiert die spezifischen Merkmale des Druck-Layouts des Weltbuchs und untersucht die Rolle von Druckern und Druckorten in der Textüberlieferung.
Das Kapitel "Die Graphie" befasst sich mit der Großschreibung, dem Vokalismus und dem Konsonantismus des Weltbuchs. Hier werden verschiedene Aspekte der Schrift und ihre Entwicklung im Frühneuhochdeutschen untersucht.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Frühneuhochdeutsch, Sebastian Franck, Weltbuch, Druck, Graphie, Handschrift, Drucklayout, Textüberlieferung, Vokalismus, Konsonantismus.
- Quote paper
- Maida Kreimendahl (Author), 2009, Das Weltbuch des Sebastian Franck. Druck und Graphie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1330157