Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Germany - Modern History

Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001

Title: Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001

Essay , 2021 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Helmut Schweda (Author)

History of Germany - Modern History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Essays werden die unmittelbaren und mittelbaren völkerrechtlichen Auswirkungen des Afghanistankrieges ab 2001 behandelt. Hierbei werden drei Fragestellungen thematisiert: Völkerrechtliche Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September als grundlegende Fragestellung, Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bei bewaffneten nicht-internationalen Konflikten, Vereinbarkeit von gezielten Tötungen mit dem humanitären Völkerrecht.

Bevor wir uns den oben genannten Aspekten zuwenden, soll mit einem kurzen historischen Abriss unter besonderer Würdigung der UN-Resolution 1386 vom 12. September zu diesen hingeleitet werden. Zudem wird in die unterschiedlichen Rechtfertigungsgründe für eine Durchbrechung des allgemeinen Gewaltverbots eingeführt, um die anschließenden Aussagen in den völkerrechtlichen Kontext besser einordnen zu können. Abschließend soll die völkerrechtliche Bedeutung und Nachwirkung des (zweiten) Afghanistankrieges bewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitende Bemerkungen
    • Historischer Abriss
    • Rechtfertigungsgründe für eine Verletzung des Gewaltverbotes
  • Hauptteil
    • Völkerrechtliche Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September als grundlegende Fragestellung
    • Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bei bewaffneten nicht-internationalen Konflikten
    • Vereinbarkeit von gezielten Tötungen mit dem humanitären Völkerrecht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001, der unmittelbar auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 folgte. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Implikationen dieser Ereignisse und hinterfragt die völkerrechtliche Legitimität der militärischen Intervention. Sie untersucht insbesondere die Einstufung der Terroranschläge als „bewaffneter Angriff“ im Sinne der UN-Charta sowie die damit verbundene Anwendung des Selbstverteidigungsrechts.

  • Völkerrechtliche Einstufung der Terroranschläge vom 11. September
  • Rechtfertigung der militärischen Intervention im Kontext des Selbstverteidigungsrechts
  • Entwicklung des Kriegsvölkerrechts bei bewaffneten nicht-internationalen Konflikten
  • Rechtliche Aspekte gezielter Tötungen im Rahmen des humanitären Völkerrechts
  • Völkerrechtliche Folgen des Afghanistankrieges

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Afghanistankrieges ab 2001 ein und stellt die zentralen völkerrechtlichen Fragestellungen des Essays dar. Der Text skizziert die historischen Hintergründe, insbesondere die Terroranschläge vom 11. September 2001 und die darauf folgende Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft. Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Gewaltverbotes und die Voraussetzungen für dessen Durchbrechung im Völkerrecht. Der Essay untersucht, ob die US-amerikanische Intervention in Afghanistan unter den bestehenden Rechtfertigungsgründen gerechtfertigt werden konnte.

Hauptteil

I. Völkerrechtliche Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September als grundlegende Fragestellung

Der erste Teil des Hauptteils befasst sich mit der völkerrechtlichen Qualifizierung der Terroranschläge vom 11. September. Der Essay analysiert die Anwendung des Selbstverteidigungsrechts im Kontext von Terrorismus und untersucht die Frage, ob ein „bewaffneter Angriff“ durch nichtstaatliche Akteure eine legitime Selbstverteidigung durch Staaten rechtfertigt. Die Bedeutung der UN-Resolutionen 1368 und 1373 sowie die Rolle des NATO-Vertrages in diesem Zusammenhang werden beleuchtet.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001
College
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Course
Theorie und Erfahrung von militärischen Interventionen
Grade
1,0
Author
Alexander Helmut Schweda (Author)
Publication Year
2021
Pages
13
Catalog Number
V1329297
ISBN (eBook)
9783346824318
ISBN (Book)
9783346824325
Language
German
Tags
Afghanistan Völkerrecht Sicherheitspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Helmut Schweda (Author), 2021, Die völkerrechtlichen Dimensionen des Afghanistankrieges ab 2001, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1329297
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint