In meinem Seminar ging es um die quantitative und qualitative Analyse einer Studie. Das Ziel der Hausarbeit war es, Schritt für Schritt sich einen der zwei genannten Ansätze auszusuchen und die Relevanz des Themas zu begründen.
Es werden keine Ergebnisse dargestellt. Hier ging es rein um den Ablauf als würde man die Studie im Anschluss durchführen.
Mein Thema handelt um das Stresserleben von Eltern, deren Kinder an Long-/ und Post Covid erkrankt sind.
In der Hausarbeit wird das Thema rund um die Corona Pandemie aufgegriffen und zusätzlich ergänzt mit der Zielgruppe "Eltern kranker Kinder". Es ist ein sehr neues Thema, da es diese Zielgruppe noch nicht lange gibt. Ansätze waren das Stressmodell nach Lazarus.
Die Covid-19 Pandemie hat verehrende Auswirkungen auf die Menschen auf der ganzen Welt gezeigt. Das Virus verursachte eine globale Krise der öffentlichen Gesundheit, die eine Bedrohung für alle Elemente des menschlichen Lebens dargestellt hat. Eine Vielzahl von belastenden Faktoren aufgrund der Corona Pandemie wirken sich seit Februar 2020 bis heute auf Familien aus. Eltern werden als primäre Bezugspersonen ihrer Kinder angesehen und müssen zugleich den alltäglichen Bedürfnissen gerecht werden. Mit den globalen Pandemie Einschränkungen wird das Gleichgewicht innerhalb der Familie beeinträchtigt und bringt die Eltern vor große Herausforderungen. Es entstand eine noch höhere Arbeitsbelastung, die mit der Schul-/ und Kitaschließung, den regulären Aktivitäten, den neuen Erziehungsmustern der Kinder, verschlechterten Gesundheitszustand innerhalb der Familie und den eingeschränkten Erfüllungsmöglichkeit der Gesundheitsbedürfnisse als auch den wirtschaftlichen Status der Familie einherging. Die Möglichkeit einen normalen Alltag wieder zu erlangen, ist höchst ungleich verteilt und benötigt viel Zeit, Unterstützung, Bildung und Geld.
Um die Fragestellung bestmöglich zu beantworten, wird zunächst auf den Hintergrund und die aktuelle Problematik eingegangen. Daraufhin wird ebenfalls der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen aufgegriffen. Des Weiteren wird die Methodik der Arbeit hinsichtlich des Designs, der Datenerhebung und drei aktuelle Studien zum derzeitigen Forschungsstand vorgestellt. Zum Abschluss wird der Analyseplan beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Hintergrund und Problem
- 2. Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen
- 3. Frage und Methodik
- 3.1 Design
- 3.2 Datenerhebung: Methode (Instrument und Stichprobe)
- 3.3 Analysepläne
- 4. Aktueller Stand der Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Familien und insbesondere auf Eltern und Kinder im Hinblick auf die Entstehung von elterlichem Stress und Long-Covid-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen.
- Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Familien und deren Alltagsleben
- Die Entstehung von elterlichem Stress im Kontext der Pandemie
- Die Zunahme von Long-Covid-Symptomen bei Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Prävention und Frühintervention für betroffene Familien
- Die Herausforderungen im Umgang mit Long-Covid-Symptomen in der Pädiatrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der Covid-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf Familien ein. Sie beschreibt die Belastungen, die Eltern durch die Pandemie erfahren, insbesondere im Hinblick auf die Schul- und Kitaschließungen, die neuen Erziehungsmuster und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Erfüllung der Gesundheitsbedürfnisse ihrer Kinder.
Kapitel 1 beleuchtet den Hintergrund und die aktuelle Problematik der Pandemie. Es geht auf die Verbreitung des Virus, die Symptome der Erkrankung sowie die Besonderheiten von Covid-19 bei Kindern und Jugendlichen ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Thematik von Long-Covid-Symptomen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Kapitel 2 stellt den theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmen der Arbeit vor und definiert den Begriff des Stresses sowie seine relevanten Faktoren.
Kapitel 3 befasst sich mit der Methodik der Arbeit. Es beschreibt das Design, die Datenerhebung und die Analysepläne. Außerdem werden aktuelle Studien zum Forschungsstand vorgestellt.
Schlüsselwörter
Covid-19 Pandemie, elterlicher Stress, Long-Covid, Kinder und Jugendliche, Familien, Prävention, Frühintervention, pädiatrische Forschung, Gesundheitssystem, Belastungsfaktoren, Stressoren, Pandemiebedingte Auswirkungen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie. Durchführung einer quantitativen Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1329272