Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Nezessitarismus versus Freiheitsintuition in Spinozas Ethik

Titel: Nezessitarismus versus Freiheitsintuition in Spinozas Ethik

Essay , 2023 , 6 Seiten , Note: 3.0

Autor:in: Sophie Röhner (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich möchte mit dieser Arbeit zeigen, dass aus Spinozas Annahme des Nezessitarismus sich unplausibel Konsequenzen ergeben, die unserer Grundintuition der Freiheit widersprechen.
Um die weitere Argumentation zu verstehen möchte ich zunächst einige Begriffe aus dieser These klären.
Nezessitarismus: Die Bedeutung hängt vom Gegenstandsbereich seiner Anwendung ab. Bei Descartes wird damit eine durchgängige Determination der menschlichen Vernunft behauptet. Spinoza spricht von der Notwendigkeit. Hume vertritt die These der Kausalverknüpfung, die sich auf Gewöhnung und Beobachtungen als Ereignis beruft. Kant begründet den Begriff der Notwendigkeit auf die Bestimmung der apriorischen Erkenntnis.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Nezessitarismus versus Freiheitsintuition in Spinozas Ethik
  • Einleitung
  • Nezessitarismus
  • Intuition
  • Freiheit
  • Spinozas Ethik
  • Der freie Wille
  • Spinozas Freiheitsbegriff
  • Die intuitive Freiheit
  • Rene Descartes
  • John Locke
  • Immanuel Kant
  • Friedrich Nietzsche
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert Spinozas These des Nezessitarismus im Kontext seiner Ethik und untersucht die daraus resultierenden Konsequenzen für die menschliche Freiheit.

  • Der Nezessitarismus in Spinozas Ethik und seine Implikationen
  • Die menschliche Freiheit in Spinozas Philosophie
  • Der Gegensatz zwischen intuitiver Freiheit und Spinozas deterministischem Freiheitsverständnis
  • Die Rolle der Vernunft im Verhältnis zur Freiheit
  • Die Frage nach der Verantwortlichkeit des Menschen in einer deterministischen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Nezessitarismus: Diese Einleitung klärt die Bedeutung des Begriffs "Nezessitarismus" und führt in die zentralen Fragestellungen des Essays ein.
  • Intuition: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von "Intuition" in der Philosophie, insbesondere in Bezug auf Spinozas Werk.
  • Freiheit: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen philosophischen Ansätze zum Begriff der Freiheit und beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Freiheit und Determinismus.
  • Spinozas Ethik: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Elemente von Spinozas Ethik, insbesondere die These der unendlichen Substanz und ihre Bedeutung für die Frage nach der menschlichen Freiheit.
  • Der freie Wille: Dieses Kapitel beleuchtet Spinozas Vorstellung vom freien Willen und stellt seine These von der Notwendigkeit menschlichen Handelns dar.
  • Spinozas Freiheitsbegriff: Dieses Kapitel analysiert die spezifische Bedeutung des Freiheitsbegriffs in Spinozas Werk und stellt dessen Determinismus dar.
  • Die intuitive Freiheit: Dieses Kapitel setzt sich kritisch mit der intuitiven Freiheit auseinander und zeigt die Unterschiede zum deterministischen Ansatz Spinozas auf.
  • Rene Descartes: Dieses Kapitel beleuchtet Descartes' Ansatz zur menschlichen Freiheit und zeigt dessen Kontrast zu Spinozas Denken.
  • John Locke: Dieses Kapitel beleuchtet Lockes Ansatz zur menschlichen Freiheit und zeigt dessen Kontrast zu Spinozas Denken.
  • Immanuel Kant: Dieses Kapitel beleuchtet Kants Ansatz zur menschlichen Freiheit und zeigt dessen Kontrast zu Spinozas Denken.
  • Friedrich Nietzsche: Dieses Kapitel beleuchtet Nietzsches Ansatz zur menschlichen Freiheit und zeigt dessen Kontrast zu Spinozas Denken.

Schlüsselwörter

Nezessitarismus, Freiheit, Intuition, Spinoza, Ethik, Determinismus, Vernunft, Verantwortung, Gott, Substanz, Modi, Affekte, Descartes, Locke, Kant, Nietzsche.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nezessitarismus versus Freiheitsintuition in Spinozas Ethik
Hochschule
Universität zu Köln
Note
3.0
Autor
Sophie Röhner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
6
Katalognummer
V1329114
ISBN (eBook)
9783346819260
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spinoza Ethik Nezessitarismus Philosophie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Röhner (Autor:in), 2023, Nezessitarismus versus Freiheitsintuition in Spinozas Ethik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1329114
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum