Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Schnelligkeit im Fußball. Gegenüberstellung der Anforderungen im Aufbau- und Leistungsbereich

Titel: Schnelligkeit im Fußball. Gegenüberstellung der Anforderungen im Aufbau- und Leistungsbereich

Akademische Arbeit , 2021 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Salvatore D`Andrea (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Thematik Schnelligkeit nimmt im Sportspiel Fußball eine bedeutende Rolle ein. Immer wieder treten bei der Talentbestimmung, Talentsichtung, Kaderzusammenstellung und bei Bewertungen von Spielern die Schnelligkeitsfähigkeiten als entscheidender Indikator auf. Gerade im heutigen Spitzenfußball stellt die Schnelligkeit als Teilbereich der konditionellen Fähigkeit einen essentiellen und leistungsbestimmenden Faktor dar. Dementsprechend sollte dem Training der Schnelligkeitsfähigkeiten besondere Beachtung beigemessen werden. Doch welche Arten der Schnelligkeit gibt es und wie werden sie trainiert? Welche fußballspezifischen Anforderungen an die Schnelligkeitsfähigkeit werden im (Profi) Fußball gebraucht? Gibt es dabei Unterschiede zwischen dem Grundlagen-, Aufbau- und Leistungsbereich? Welche Besonderheiten müssen im Nachwuchsbereich eventuell beachtet werden?

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen, die für ein theoretisches Verständnis unabdingbar sind. Dabei wird die Schnelligkeit im Allgemeinen näher erläutert und darauffolgend die fußballspezifischen Schnelligkeit Anforderungen dargestellt. Im nächsten Schritt werden die altersspezifischen Besonderheiten und biologischen Trainierbarkeiten des Aufbaubereiches und Leistungsbereiches hinsichtlich der Schnelligkeitsfähigkeit beschrieben. Abschließend werden unter Einbeziehung einiger Trainingsgrundsätze und den zuvor beschriebenen Besonderheiten zwei exemplarische Trainingseinheiten dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen und Rahmenbedingungen
    • 2.1 Schnelligkeit Allgemein
    • 2.2 Fußballspezifische Schnelligkeit
  • 3 Vergleich der altersspezifischen Trainierbarkeiten des Aufbau- und Leistungsbereich
    • 3.1 Aufbaubereich
    • 3.2 Leistungsbereich
  • 4 Exemplarische Dar- und Gegenüberstellung eines Schnelligkeitstrainings im Aufbau- bzw. Leistungsbereich
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Schnelligkeit im Fußball, insbesondere die Unterschiede im Training zwischen dem Aufbau- und Leistungsbereich (U13/U14 vs. U17/U19). Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Schnelligkeit, die spezifischen Anforderungen im Fußball und die altersbedingten Unterschiede in der Trainierbarkeit.

  • Definition und Arten von Schnelligkeit im Fußball
  • Fußballspezifische Anforderungen an die Schnelligkeit
  • Alters- und entwicklungsspezifische Trainierbarkeit der Schnelligkeit
  • Exemplarische Trainingseinheiten für den Aufbau- und Leistungsbereich
  • Bedeutung der Berücksichtigung biologischer Faktoren im Schnelligkeitstraining

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Schnelligkeit im Fußball ein und hebt deren Bedeutung für Talentbestimmung, -sichtung und -bewertung hervor. Sie stellt zentrale Forschungsfragen, wie die Arten der Schnelligkeit, deren Training und die Unterschiede zwischen den Leistungsbereichen. Die Komplexität des Faktors Schnelligkeit und die potentiellen Gefahren bei Missachtung biologischer Prozesse werden betont. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der die theoretischen Grundlagen, altersspezifische Besonderheiten und exemplarische Trainingseinheiten umfasst.

2 Grundlagen und Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Studie. Es erläutert die Schnelligkeit allgemein als konditionelle Teilkomponente der sportlichen Leistungsfähigkeit und deren Bedeutung im Fußball. Anschließend wird die Schnelligkeit im Kontext des Fußballs spezifischer betrachtet, wobei verschiedene Schnelligkeitsformen und deren Bedeutung für den Erfolg im Spiel beleuchtet werden. Die Komplexität der Schnelligkeitsfähigkeit im Fußball wird hervorgehoben, indem auf verschiedene Definitionen und Erscheinungsformen eingegangen wird. Die Darstellung der Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit und die Einordnung der Schnelligkeit innerhalb dieses Modells veranschaulicht deren komplexe Einbettung in das Gesamtbild des sportlichen Erfolges.

3 Vergleich der altersspezifischen Trainierbarkeiten des Aufbau- und Leistungsbereich: Dieses Kapitel vergleicht die altersspezifischen Trainierbarkeiten der Schnelligkeit im Aufbau- und Leistungsbereich. Es analysiert die Unterschiede in den biologischen Gegebenheiten und den daraus resultierenden Möglichkeiten und Grenzen des Trainings in den jeweiligen Altersstufen. Die Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Aufbaubereichs und den spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im Leistungsbereich. Die Darstellung der sensiblen Phasen in der Entwicklung sowie die Berücksichtigung individueller Unterschiede sind hierbei zentrale Aspekte.

4 Exemplarische Dar- und Gegenüberstellung eines Schnelligkeitstrainings im Aufbau- bzw. Leistungsbereich: Dieses Kapitel präsentiert exemplarisch Trainingseinheiten für den Aufbau- und Leistungsbereich, um die zuvor dargestellten Unterschiede in der Trainierbarkeit und den Anforderungen zu veranschaulichen. Es werden verschiedene Trainingsmethoden vorgestellt und erläutert, wie diese an die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppen angepasst werden können. Die Auswahl der Übungen, die Intensität und die Dauer des Trainings werden im Detail beschrieben und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen begründet.

Schlüsselwörter

Schnelligkeit, Fußball, Trainierbarkeit, Altersstufen, Aufbau- und Leistungsbereich, Schnelligkeitstraining, Fußballspezifische Anforderungen, biologische Entwicklung, Trainingsmethoden.

Häufig gestellte Fragen zur Studienarbeit: Schnelligkeit im Fußball

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Schnelligkeit im Fußball, insbesondere die Unterschiede im Training zwischen dem Aufbau- und Leistungsbereich (U13/U14 vs. U17/U19). Sie analysiert verschiedene Schnelligkeitsarten, fußballspezifische Anforderungen und altersbedingte Unterschiede in der Trainierbarkeit.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Arten von Schnelligkeit im Fußball, die fußballspezifischen Anforderungen an die Schnelligkeit, die alters- und entwicklungsspezifische Trainierbarkeit der Schnelligkeit, exemplarische Trainingseinheiten für den Aufbau- und Leistungsbereich und die Bedeutung der Berücksichtigung biologischer Faktoren im Schnelligkeitstraining.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Rahmenbedingungen, Vergleich der altersspezifischen Trainierbarkeiten des Aufbau- und Leistungsbereichs, exemplarische Darstellung und Gegenüberstellung eines Schnelligkeitstrainings im Aufbau- bzw. Leistungsbereich und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Schnelligkeit im Fußball.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, hebt die Bedeutung von Schnelligkeit für Talentbestimmung und -bewertung hervor und stellt zentrale Forschungsfragen. Sie betont die Komplexität des Faktors Schnelligkeit und mögliche Gefahren bei Missachtung biologischer Prozesse. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.

Welche Grundlagen werden in Kapitel 2 erläutert?

Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Es erläutert Schnelligkeit allgemein und im Kontext des Fußballs, beleuchtet verschiedene Schnelligkeitsformen und deren Bedeutung für den Erfolg. Die Komplexität der Schnelligkeitsfähigkeit wird hervorgehoben, und die Einordnung der Schnelligkeit innerhalb der Komponenten sportlicher Leistungsfähigkeit wird veranschaulicht.

Worauf konzentriert sich Kapitel 3?

Kapitel 3 vergleicht die altersspezifischen Trainierbarkeiten der Schnelligkeit im Aufbau- und Leistungsbereich. Es analysiert Unterschiede in den biologischen Gegebenheiten und den daraus resultierenden Möglichkeiten und Grenzen des Trainings in den jeweiligen Altersstufen. Sensible Phasen in der Entwicklung und individuelle Unterschiede werden berücksichtigt.

Was wird in Kapitel 4 vorgestellt?

Kapitel 4 präsentiert exemplarische Trainingseinheiten für den Aufbau- und Leistungsbereich, um die Unterschiede in der Trainierbarkeit und den Anforderungen zu veranschaulichen. Es werden Trainingsmethoden vorgestellt und deren Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Altersgruppen erläutert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Schnelligkeit, Fußball, Trainierbarkeit, Altersstufen, Aufbau- und Leistungsbereich, Schnelligkeitstraining, Fußballspezifische Anforderungen, biologische Entwicklung und Trainingsmethoden.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schnelligkeit im Fußball. Gegenüberstellung der Anforderungen im Aufbau- und Leistungsbereich
Hochschule
Hochschule für Gesundheit und Sport, Ismaning
Note
1,0
Autor
Salvatore D`Andrea (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
31
Katalognummer
V1328928
ISBN (eBook)
9783346821935
ISBN (Buch)
9783346821942
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schnelligkeit fußball gegenüberstellung anforderungen aufbau- leistungsbereich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Salvatore D`Andrea (Autor:in), 2021, Schnelligkeit im Fußball. Gegenüberstellung der Anforderungen im Aufbau- und Leistungsbereich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328928
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum