Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Fokus auf die aktuelle Rechtsprechung mit der zentralen Fragestellung: Welchen Einfluss hat das Gebot fairen Verhandelns bei der Anbahnung und dem Abschluss von Aufhebungsverträgen in Bezug auf den Widerruf von Aufhebungsverträgen?
Dazu werden im zweiten Kapitel die rechtlichen Grundlagen des Aufhebungsvertrages erläutert. Darauf aufbauend werden in Kapitel drei die rechtlichen Formen zur Revision von Aufhebungsverträgen – mit Fokus auf den Widerruf von Aufhebungsverträgen – erörtert. Dazu überleitend widmet sich Kapitel vier der Rechtsprechung zum Gebot fairen Verhandelns und den davon abgeleiteten arbeitsrechtlichen Konsequenzen bei der Anbahnung und dem Abschluss von Aufhebungsverträgen.
Die Ausarbeitung schließt mit einer zusammenfassenden Betrachtung, Beantwortung der zentralen Fragestellung dieser Arbeit, sowie einer kritischen Würdigung ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Aufhebungsvertrages
- 2.1 Definition und Abgrenzung zu sonstigen Beendigungsverträgen
- 2.2 Formale Erfordernisse von Aufhebungsverträgen
- 2.3 Vor- und Nachteile des Aufhebungsvertrages
- 2.4 Anwendung der AGB Kontrolle bei Aufhebungsverträgen
- 3. Beseitigung von Aufhebungsverträgen
- 3.1 Anfechtung
- 3.2 Rücktritt
- 3.3 Widerruf
- 4. Das Gebot fairen Verhandelns
- 4.1 Grundsatzentscheid aus dem Jahr 2019
- 4.2 Konkretisierung des Gebotes fairen Verhandelns
- 4.3 Konsequenzen für die betriebliche Praxis
- 5. Fazit / Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Gebots fairen Verhandelns auf den Widerruf von Aufhebungsverträgen. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Aufhebungsvertrages und die Möglichkeiten seiner Anfechtung, insbesondere den Widerruf. Ein zentraler Fokus liegt auf der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zum Gebot fairen Verhandelns.
- Rechtliche Grundlagen des Aufhebungsvertrages
- Möglichkeiten der Beseitigung von Aufhebungsverträgen (Anfechtung, Rücktritt, Widerruf)
- Das Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen
- Konsequenzen der Rechtsprechung des BAG für die Praxis
- Kritische Würdigung der Rechtslage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf den Arbeitsmarkt und die zunehmende Relevanz von Aufhebungsverträgen als Alternative zur Kündigung. Sie hebt die Herausforderungen bei Verhandlungen über Aufhebungsverträge hervor, insbesondere die Informationsasymmetrie und den Druck auf den Arbeitnehmer, und benennt die zentrale Forschungsfrage: Welchen Einfluss hat das Gebot fairen Verhandelns auf den Widerruf von Aufhebungsverträgen?
2. Grundlagen des Aufhebungsvertrages: Dieses Kapitel definiert den Aufhebungsvertrag und grenzt ihn von anderen Beendigungsformen ab. Es erläutert die formalen Voraussetzungen und beleuchtet die Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ein kurzer Exkurs widmet sich der Anwendbarkeit der AGB-Kontrolle auf Aufhebungsverträge. Das Kapitel legt die juristische Basis für das Verständnis der nachfolgenden Abschnitte, indem es die wesentlichen Charakteristika des Aufhebungsvertrages als Rechtsinstrument im Arbeitsrecht darlegt.
3. Beseitigung von Aufhebungsverträgen: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten, einen Aufhebungsvertrag zu beseitigen, wobei der Schwerpunkt auf dem Widerruf liegt. Anfechtung und Rücktritt werden ebenfalls kurz erläutert. Das Kapitel ist essentiell, um die verschiedenen rechtlichen Wege zu verstehen, die Arbeitnehmer beschreiten können, wenn sie einen Aufhebungsvertrag rückgängig machen wollen. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Optionen bildet die Grundlage für die spätere Diskussion über das Gebot fairen Verhandelns und seine Auswirkungen auf den Widerruf.
4. Das Gebot fairen Verhandelns: Dieses Kapitel analysiert die Rechtsprechung des BAG zum Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen, insbesondere die Grundsatzentscheidung von 2019. Es konkretisiert dieses Gebot und beleuchtet seine Konsequenzen für die betriebliche Praxis. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar, indem es die Auswirkungen der Rechtsprechung auf die Praxis der Aufhebungsvertragsverhandlungen darstellt und den Fokus auf den Einfluss auf den Widerruf legt. Die detaillierte Analyse der Rechtsprechung und deren Implikationen ist entscheidend für das Verständnis der Thematik.
Schlüsselwörter
Aufhebungsvertrag, Widerruf, Anfechtung, Rücktritt, faires Verhandeln, Bundesarbeitsgericht (BAG), Arbeitsrecht, AGB-Kontrolle, Informationsasymmetrie, Arbeitnehmerrechte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss des Gebots fairen Verhandelns auf den Widerruf von Aufhebungsverträgen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Gebots fairen Verhandelns auf den Widerruf von Aufhebungsverträgen. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Aufhebungsvertrages und die Möglichkeiten seiner Anfechtung, insbesondere den Widerruf. Ein zentraler Fokus liegt auf der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Aufhebungsvertrages, die Möglichkeiten seiner Beseitigung (Anfechtung, Rücktritt, Widerruf), das Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen, die Konsequenzen der Rechtsprechung des BAG für die Praxis und eine kritische Würdigung der Rechtslage.
Was sind die zentralen Kapitel der Arbeit und deren Inhalte?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Covid-19 Pandemie und der zunehmenden Relevanz von Aufhebungsverträgen. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
Kapitel 2 (Grundlagen des Aufhebungsvertrages): Definiert den Aufhebungsvertrag, grenzt ihn ab, erläutert formale Voraussetzungen, Vor- und Nachteile und die Anwendbarkeit der AGB-Kontrolle.
Kapitel 3 (Beseitigung von Aufhebungsverträgen): Beschreibt die Möglichkeiten der Beseitigung, insbesondere den Widerruf, sowie Anfechtung und Rücktritt.
Kapitel 4 (Das Gebot fairen Verhandelns): Analysiert die Rechtsprechung des BAG zum Gebot fairen Verhandelns bei Aufhebungsverträgen, insbesondere die Grundsatzentscheidung von 2019, konkretisiert dieses Gebot und beleuchtet dessen Konsequenzen für die betriebliche Praxis.
Kapitel 5 (Fazit/Kritische Würdigung): Zusammenfassung und kritische Bewertung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Aufhebungsvertrag, Widerruf, Anfechtung, Rücktritt, faires Verhandeln, Bundesarbeitsgericht (BAG), Arbeitsrecht, AGB-Kontrolle, Informationsasymmetrie, Arbeitnehmerrechte.
Welchen Einfluss hat das Gebot fairen Verhandelns auf den Widerruf eines Aufhebungsvertrages?
Die Arbeit untersucht genau diesen Einfluss. Die Rechtsprechung des BAG zum Gebot fairen Verhandelns wird analysiert, um zu verstehen, wie es die Möglichkeiten des Widerrufs von Aufhebungsverträgen beeinflusst.
Welche Rechtsprechung ist besonders relevant?
Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG), insbesondere eine Grundsatzentscheidung von 2019 zum Gebot fairen Verhandelns, spielt eine zentrale Rolle in dieser Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Juristen, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Betriebsräte und alle, die sich mit dem Arbeitsrecht und insbesondere mit Aufhebungsverträgen befassen.
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Aufhebungsvertrag zu beseitigen?
Ein Aufhebungsvertrag kann durch Anfechtung, Rücktritt und Widerruf beseitigt werden. Die Arbeit beschreibt die Voraussetzungen und die jeweiligen Rechtsfolgen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Das Gebot fairen Verhandelns beim Widerruf von Aufhebungsverträgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328732