In der vorliegenden Arbeit geht es vornehmlich darum, die Mahlzeit in ihren Dimensionen als soziales Tun zu untersuchen. Parallel wird der reziproke Prozess zwischen Mahlzeiten und den einhergehenden Strukturen von Vergemeinschaftung nachgezeichnet. Demzufolge kommt man nicht umhin, mit Definitionsansätzen zu den Grundbegriffen Mahlzeit und Tischgemeinschaft zu beginnen, die im weiteren Verlauf für die Nachvollziehbarkeit unabdingbar sind.
Im Hauptteil steht der Sozialisationsprozess im Vordergrund, der mit dem Konstrukt von Mahlzeit in Verbindung gebracht wird und hinsichtlich ihrer soziologischen Bedeutung untersucht werden soll. Daran anknüpfend folgen Ansätze und Ursachen, die den Wandel und Rückgang von familialen Mahlzeiten erklären und begünstigen, um darüber letztlich die Forschungsfrage zu klären, ob gemeinsame Mahlzeiten aus heutiger Sicht ausgedient haben. Im letzten Kapitel folgt sodann ein Resümee, um die dargestellten Punkte noch einmal konkret zusammenzufassen und mit einem Schlusswort zu versehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsansätze
- Die Mahlzeit
- Die Tischgemeinschaft
- Mahlzeiten und Sozialisation
- Zum Wandel der Familienmahlzeit
- Ursachen zum Rückgang gemeinsamer Mahlzeiten
- Auswirkungen auf doing Family
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Mahlzeit in ihren Dimensionen als soziales Tun und analysiert die wechselseitige Beziehung zwischen Mahlzeiten und den damit verbundenen Strukturen der Vergemeinschaftung. Die Arbeit zeichnet den Sozialisationsprozess nach, der mit dem Konstrukt der Mahlzeit verknüpft ist und ihre soziologische Bedeutung beleuchtet.
- Definitionen der Mahlzeit und der Tischgemeinschaft als zentrale Grundbegriffe der Ernährungssoziologie
- Der Einfluss von Mahlzeiten auf den Sozialisationsprozess und die Herstellung von Gemeinschaft
- Ursachen für den Wandel und Rückgang von Familienmahlzeiten
- Die Auswirkungen von Mahlzeiten auf die Familiendynamik (doing Family)
- Die Frage, ob gemeinsame Mahlzeiten in der heutigen Zeit an Bedeutung verloren haben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und stellt die Relevanz von Mahlzeiten für das menschliche Zusammenleben heraus. Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Mahlzeit und Tischgemeinschaft, die als Grundlage für die weitere Analyse dienen. Es beleuchtet die sozialen Aspekte der Nahrungsaufnahme und wie diese durch Rituale und Normen geprägt werden. Im dritten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Mahlzeiten und Sozialisation erörtert. Es wird gezeigt, wie Mahlzeiten im Rahmen der Familiendynamik zur Entwicklung von Normen und Werten beitragen und die soziale Integration von Kindern fördern. Das vierte Kapitel untersucht den Wandel der Familienmahlzeit, insbesondere den Rückgang gemeinsamer Mahlzeiten. Hierbei werden verschiedene Ursachen und Auswirkungen auf das Familienleben analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Mahlzeit, Tischgemeinschaft, Sozialisation, Familienmahlzeit, Vergemeinschaftung, Ernährungssoziologie, doing Family und Wandel. Die Arbeit befasst sich mit den soziologischen Dimensionen der Nahrungsaufnahme und den Auswirkungen von Mahlzeiten auf soziale Strukturen und Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Markus Blaumeiser (Autor:in), 2023, Vergemeinschaftung bei Tisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328724