Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Sonstiges

Initiativen zum korsischen Spracherwerb

Titel: Initiativen zum korsischen Spracherwerb

Hausarbeit , 17 Seiten

Autor:in: Veronika Diem (Autor:in)

Romanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit den korsischen Initiativen zum Spracherwerb und deren Erfolg. Dazu wird zunächst eine genaue Bestandsaufnahme des Korsischen vorgenommen. Der Status und die Anzahl der Sprecher, sowie die politische Situation und Extension des Korsischen in den Medien wird analysiert. Dann werden die Initiativen zum Spracherwerb in Schule und Universität erläutert, besonders anhand der Ausbildung der Lehrkräfte an der Universität Korsikas und dem von diesen gegebenen Korsischunterricht. Zum Schluss wird eine Prognose gemacht, ob das Korsische mithilfe dieser Initiativen zur Vollausbausprache entwickelt werden kann und welche Möglichkeiten es geben könnte, außerhalb des Bildungssystems die Menschen zum Erwerb des Korsischen zu animieren und zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Aktuelle Situation der Sprache
    • 2.1 Allgemeines
    • 2.2 SprecherInnen
    • 2.3 Normierung und Standardisierung
    • 2.4 Politische Situation
    • 2.5 Extension
  • 3 Initiativen zum Spracherwerb
    • 3.1 Bildungswesen
      • 3.1.1 Universität
      • 3.1.2 Ausbildung der Lehrkräfte
      • 3.1.3 Korsischer Schulunterricht
    • 3.2 Erfolge und Probleme
  • 4 Prognose und Anregungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den korsischen Initiativen zum Spracherwerb und deren Erfolg. Zunächst wird eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation des Korsischen vorgenommen, einschließlich des Status der Sprache, der Anzahl der Sprecher, der politischen Situation und der Verbreitung des Korsischen in den Medien. Anschließend werden die Initiativen zum Spracherwerb in Schule und Universität beleuchtet, insbesondere die Ausbildung von Lehrkräften an der Universität Korsikas und der von ihnen erteilte Korsischunterricht. Abschließend wird eine Prognose aufgestellt, ob das Korsische mithilfe dieser Initiativen zu einer voll ausgebauten Sprache entwickelt werden kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Menschen außerhalb des Bildungssystems für den Erwerb des Korsischen zu begeistern und zu unterstützen.

  • Die aktuelle Situation des Korsischen
  • Initiativen zum Spracherwerb im Bildungssystem
  • Die Rolle der Universität Korsikas bei der Ausbildung von Lehrkräften
  • Die Entwicklung des Korsischen als Sprache
  • Möglichkeiten zur Förderung des Korsischen außerhalb des Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeit, die Anzahl romanischer Sprachen zu definieren, und betont die besondere Bedeutung der genauen Beobachtung dieser Sprachen. Das Kapitel geht auf die Problematik der Klassifizierung von Idiomen als Sprache oder Dialekt ein und zeigt die Besonderheit des Korsischen auf, das zwar einen geringen Abstand zu den mittelitalienischen Dialekten aufweist, aber dennoch durch sprach- und bildungspolitische Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten als Sprache betrachtet werden kann.

Das Kapitel "Aktuelle Situation der Sprache" bietet einen umfassenden Überblick über die sprachliche Situation auf Korsika. Es werden die Anzahl der Sprecher, die Entwicklung der Sprachverwendung, die politische Situation und die Erweiterung des Wortschatzes behandelt. Es wird zudem die Frage der Diglossiesituation aufgezeigt, die aufgrund des zunehmenden Rückgangs der Sprachverwendung des Korsischen zu einer Auflösung tendiert.

Das Kapitel "Initiativen zum Spracherwerb" beleuchtet verschiedene Initiativen, die darauf abzielen, die Sprachverwendung des Korsischen zu fördern. Insbesondere wird die Rolle des Bildungssystems, die Ausbildung von Lehrkräften an der Universität Korsikas und der Einfluss des Korsischunterrichts auf die Entwicklung der Sprache analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprachkontaktphänomene, Sprachentwicklung, Sprachpolitik, Diglossie, Sprachverwendung, Spracherwerb, Minderheitensprache, Bildungswesen, Universität, Lehrkräfteausbildung, Korsischunterricht und Sprachförderung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Initiativen zum korsischen Spracherwerb
Autor
Veronika Diem (Autor:in)
Seiten
17
Katalognummer
V1328556
ISBN (eBook)
9783346861733
ISBN (Buch)
9783346861740
Sprache
Deutsch
Schlagworte
initiativen spracherwerb
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Diem (Autor:in), Initiativen zum korsischen Spracherwerb, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1328556
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum