Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Bedeutung und Entwicklung des Factoring

Title: Bedeutung und Entwicklung des Factoring

Term Paper , 2009 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Susanne Weidenkaff (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Cash is a fact, profit is an opinion. Diese Losung gilt im 21. Jahrhundert mehr denn je. Nicht nur vor dem Hintergrund von Basel II und einer sich abzeichnenden Kreditklemme gilt es, die Liquidität zu jedem Zeitpunkt im Unternehmen zu sichern. Doch gerade im Bereich von mittelgroßen Unternehmen zeichnet sich ein Engpass und somit eine Problemsituation ab. Ein probates, aber bisher wenig genutztes Mittel zur Liquiditätssicherung stellt das Factoring dar.
Im Folgenden wird dieses alternative Finanzierungsinstrument näher vorgestellt. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt die begriffliche Definition, gefolgt von einer Analyse der einzelnen Entwicklungsstufen. Um die vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen, werden im Anschluss daran die Formen und Funktionen des Factoring vorgestellt.
Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung wird durch das Heranziehen eines internationalen Rankings verdeutlicht. In Ergänzung dazu geht die Autorin auf die breite Bekanntheit, bei gleichzeitig geringer Anwendung insbesondere im Segment der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), ein. Abschließend werden die Vor- und Nachteile gegenübergestellt und anhand eines Fallbeispiels illustriert. Im Fazit erfolgt die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinition
  • 3. Entwicklung
    • 3.1. Retrospektive
    • 3.2. Moderne Tendenzen
  • 4. Charakterisierung des Factoring
    • 4.1. Formen
    • 4.2. Funktion
  • 5. Bedeutung
    • 5.1. Makroökonomisch
    • 5.2. Mikroökonomisch
  • 6. Praxisrelevanz
    • 6.1. Vorteile
    • 6.2. Nachteile
  • 7. Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Entwicklung des Factoring als Finanzierungsinstrument. Ziel ist es, das Factoring als Alternative zu traditionellen Finanzierungsformen zu beleuchten und seine Bedeutung für Unternehmen, insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU), zu analysieren. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Factoring, seine verschiedenen Formen und Funktionen sowie seine Auswirkungen auf die Wirtschaft.

  • Begriffliche Definition und Entwicklung des Factoring
  • Formen und Funktionen des Factoring
  • Makroökonomische und mikroökonomische Bedeutung des Factoring
  • Praxisrelevanz des Factoring für Unternehmen
  • Vorteile und Nachteile des Factoring

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Factoring ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Wirtschaftslage. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Factoring definiert und die Funktionsweise des Finanzierungsinstruments erklärt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Factoring, beginnend mit den Anfängen im Altertum bis hin zu den modernen Tendenzen. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Formen und Funktionen des Factoring vorgestellt, wobei der Fokus auf den unterschiedlichen Dienstleistungen der Factoring-Unternehmen liegt. Das fünfte Kapitel analysiert die Bedeutung des Factoring für die Wirtschaft, sowohl auf makroökonomischer als auch auf mikroökonomischer Ebene. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Praxisrelevanz des Factoring für Unternehmen, wobei die Vorteile und Nachteile des Finanzierungsinstruments gegenübergestellt werden. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Factoring, Finanzierungsinstrument, Liquidität, Unternehmen, KMU, Entwicklung, Formen, Funktionen, Bedeutung, Praxisrelevanz, Vorteile, Nachteile.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung und Entwicklung des Factoring
College
Leipzig University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Susanne Weidenkaff (Author)
Publication Year
2009
Pages
24
Catalog Number
V132783
ISBN (eBook)
9783640415298
ISBN (Book)
9783640411610
Language
German
Tags
Bedeutung Entwicklung Factoring
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Weidenkaff (Author), 2009, Bedeutung und Entwicklung des Factoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint