Im Studium setzen sich die zukünftigen LehrerInnen intensiv mit ihren Schwerpunktfächern auseinander: es wird sowohl fachlich wie auch didaktisch-methodisches Wissen vermittelt. Der Student setzt sich intensiv mit der Frage auseinander, wie er was am besten den Schülern vermittelt. Doch wie reagiert er bei schwierigen Lernsituationen? Was macht er, wenn es permanente Unterbrechungen durch Unterrichtsstörungen gibt? Wie verhält er sich schwierigen Schülern gegenüber? Wie setzt er sich als Lehrer vor der Klasse durch?
In den Schulpraktika steht er zwar schon vor einer Klasse und muss unterrichten – doch so ganz „echt“ ist die Situation auch nicht, da sich der Fachlehrer immer im Hintergrund aufhält. Daher ist es meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, mit dem sich jeder Lehramtsstudent bereits während des Studiums auseinander setzen sollte. Im vorliegenden Referat beschäftige ich mich zuerst mit dem Begriff der (allgemeinen) Unterrichtsstörungen (2.), gehe dann auf die verschiedenen Formen ein (3.) um anschließend die verschiedenen Ursachen von Unterrichtsstörungen herauszustellen (4.). Punkt 5 führt Handlungsalternativen im Umgang mit schwierigen SchülerInnen und mit Unterrichtsstörungen auf, wobei es wichtig ist sich klar zu machen, dass die aufgeführten Möglichkeiten nur Angebote sein können. Wir haben es mit Menschen zu tun, die in vergleichbaren Situationen völlig unterschiedlich reagieren können. Im Exkurs (6.) gehe ich kurz auf den Einfluss des Sportunterrichts auf Unterrichtsstörungen ein. Im letzten Abschnitt (7.) versuche ich an einer tatsächlich erlebten Schulsituation Handlungsalternativen aufzuzeigen. Ob diese Reaktionsvarianten tatsächlich den Unterricht positiv beeinflusst hätten, vermag ich nicht zu sagen. Ich denke aber, dass es sinnvolle Wege sind, mit ähnlichen Unterrichtsstörungen besser fertig zu werden oder eine derartige Situation erst gar nicht auftreten zu lassen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Formen der Unterrichtsstörungen
- Ursachen von Unterrichtsstörungen
- Allgemein
- Unterrichtsfach Sport
- Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Direkte Reaktionen
- Didaktisch-methodische Maßnahmen
- Sonstige Maßnahmen
- Exkurs
- Einfluss des Sportunterrichts auf Unterrichtsstörungen
- Unterrichtsstörungen anhand eines praktischen Beispiels
- Fallbericht
- Reaktionsvarianten
- Bestandsaufnahme
- Mögliche Motive und Ziele
- Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung der Störung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat befasst sich mit dem Thema Unterrichtsstörungen und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die verschiedenen Formen, Ursachen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit diesen Störungen zu vermitteln. Es richtet sich an Lehramtsstudierende, die sich bereits während des Studiums mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen sollten.
- Definition und Abgrenzung von Unterrichtsstörungen
- Formen und Erscheinungsbilder von Unterrichtsstörungen
- Ursachen von Unterrichtsstörungen, sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden
- Handlungsalternativen im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Der Einfluss des Sportunterrichts auf Unterrichtsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörungen ein und verdeutlicht die Relevanz für Lehramtsstudierende. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen vorgestellt, wobei der Fokus auf „gängigen“ Störungen liegt, die den Unterricht behindern. Das dritte Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen von Unterrichtsstörungen, die sich in ihrer Intensität und Ausprägung unterscheiden. Kapitel 4 beleuchtet die Ursachen von Unterrichtsstörungen, die sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden liegen können. Im fünften Kapitel werden verschiedene Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen aufgezeigt, wobei betont wird, dass diese nur Angebote darstellen und die Reaktion auf Störungen individuell unterschiedlich ausfallen kann. Der Exkurs widmet sich dem Einfluss des Sportunterrichts auf Unterrichtsstörungen. Im letzten Kapitel wird ein praktisches Beispiel einer Schulsituation vorgestellt, anhand dessen verschiedene Reaktionsvarianten und mögliche Maßnahmen zur Vermeidung der Störung diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unterrichtsstörungen, Formen von Unterrichtsstörungen, Ursachen von Unterrichtsstörungen, Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Unterrichtsstörungen, Einfluss des Sportunterrichts auf Unterrichtsstörungen, Lehrende, Lernende, Schülerverhalten, Unterrichtsqualität, Didaktik, Methodik, Praxisbezug.
- Arbeit zitieren
- Pia Grimsel (Autor:in), 2008, Unterrichtsstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132692