Im Kern dieser Auseinandersetzung sollen die gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er und 1970er Jahren stehen. Dabei ist am Anfang die Ausgangssituation zu beschreiben, d.h. die gesellschaftliche Situation in der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg bis zum Ende der Wirtschaftswunderzeiten. Jedoch soll dieser Abschnitt nur einen kurzen Überblick geben. Die Personen und Tendenzen werden eingeführt, die für die zentralen Betrachtungen der Arbeit eine Rolle spielen.
Der zentrale Teil dieser Arbeit setzt sich mit den Jahren 1965 bis 1978 in der Bundesrepublik Deutschland auseinander und beschreibt, welche Einflüsse auf die Gesellschaft gewirkt haben. Ein zentrales Augenmerk wird hierbei auf die Studierende und ihre Aktivitäten gelegt. Allerdings kann das Agieren der „Roten Armee Fraktion“, der Vietnamkrieg und der Regierungswechsel von einer Regierung der Parteien CDU/FDP über eine Große Koalition hin zu einer sozial-liberalen Koalition nicht unberücksichtigt bleiben.
Abschließend soll dargestellt werden, dass die Veränderungen in der Gesellschaft nicht sofort wirkten, sondern zum Teil noch viele Jahre vergehen mussten, bevor ein Wandel bei der Bevölkerung sichtbar wurde. An dieser Stelle soll neben anderem die Gründung der „GRÜNEN“ Berücksichtigung finden, aber auch weitere Effekte, die aus den Veränderungen der 1960er und 1970er Jahre abgeleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG
- Grundstein der Demokratie
- Die Republik formt sich
- DIE DEUTSCHE GESELLSCHAFT IN DEN 1950ER UND 60ER JAHREN
- Die Spiegel-Affäre
- Willy Brandt wird Bundeskanzler
- Studentenunruhen (APO, RAF)
- DIE GESELLSCHAFT HAT SICH VERÄNDERT – DER WANDEL WIRD ZU BEGINN DER 1980ER JAHRE SICHTBAR
- FAZIT
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren, insbesondere mit der „Kulturrevolution“ um 1970. Sie untersucht die Einflüsse, die auf die Gesellschaft gewirkt haben, und beleuchtet die Rolle der Studenten, der „Roten Armee Fraktion“, des Vietnamkriegs und der Regierungswechsel. Die Arbeit analysiert auch die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gesellschaft und die langfristigen Folgen für die Bundesrepublik Deutschland.
- Die gesellschaftliche Situation in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Studentenbewegung und ihre Aktivitäten
- Die „Rote Armee Fraktion“ und ihre Rolle in der Gesellschaft
- Der Vietnamkrieg und seine Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland
- Die Regierungswechsel und ihre Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Motivation des Autors, sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er und 1970er Jahren zu befassen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Struktur der Arbeit.
Das zweite Kapitel beschreibt die deutsche Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beleuchtet die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die Herausforderungen, die sich aus der Teilung des Landes und den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen ergaben. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen in den folgenden Jahrzehnten.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der deutschen Gesellschaft in den 1950er und 1960er Jahren. Es analysiert die Spiegel-Affäre, den Aufstieg Willy Brandts zum Bundeskanzler und die Studentenunruhen, die von der APO und der RAF geprägt waren. Dieses Kapitel zeigt die ersten Anzeichen des gesellschaftlichen Wandels, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichen sollte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die „Kulturrevolution“ um 1970, die Studentenbewegung, die „Rote Armee Fraktion“, den Vietnamkrieg, die Regierungswechsel in der Bundesrepublik Deutschland, die gesellschaftlichen Veränderungen in den 1960er und 1970er Jahren und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Bjoern Gluesen (Autor:in), 2009, Die Werte der "Kulturrevolution" um 1970, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132673