Die vorliegende Arbeit gewährt einen Einblick in die politischen Begriffe Totalitarismus und Autoritarismus. Das politische System Saudi-Arabiens und dessen Entstehungsgeschichte werden dargelegt und anschließend werden die totalitären oder autoritären Elemente der saudi-arabischen Staatsführung herausgearbeitet.
Mohammed Bin Salman – kurz MBS - ist seit 2018 das neue, noch inoffizielle und doch offizielle Staatsoberhaupt Saudi-Arabiens. Der Kronprinz der Al Saudi Familie hat in den letzten Jahren einige Gemüter bewegt, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Seine sogenannte „Vision 2030“ soll Saudi-Arabien nicht mehr nur zum religiösen Mittelpunkt der arabisch-islamischen Welt machen, sondern auch wirtschaftlich, ökonomisch, sozial und bildungstechnisch. Somit soll Saudi-Arabien auch in den Fokus der westlichen Welt gerückt werden, um qualifizierte Kräfte aus aller Welt willkommen zu heißen, die „Reise“ Saudi-Arabiens zu begleiten und ein Teil davon zu sein. Viele Jahre waren das Fahrverbot für Frauen und die erschwerte Einreise für Europäer Kritikpunkte Europas und auch ein innerislamischer Diskurs gegenüber Saudi-Arabien. Auch wenn diese Kritikpunkte viele Jahre aufrechterhalten wurden, um sich so lange und gut wie möglich „unislamischem“ Einfluss zu entziehen, waren dies schließlich genau die beiden Angelpunkte, mit denen MBS ein neues Zeitalter für Saudi-Arabien ankündigte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein totalitärer Staat?
- Kriterien des Totalitarismus nach M. Greiffenhagen
- Die Theorie des totalen Staates
- Kriterien des Totalitarismus nach C.J. Friedrich und Z. Brzezinski
- Was ist ein autoritärer Staat?
- Kriterien für den Autoritarismus nach Juan J. Linz
- Kriterien von Juan J. Linz und Giovanni Sartori zur Unterscheidung zwischen autoritären und totalitären Systemen
- Die absolute Monarchie Saudi-Arabiens
- Entstehung des Staates
- Der erste saudische Staat
- Der zweite saudische Staat
- Der dritte saudische Staat
- Totalitäre und/oder autoritäre Elemente der Staatsführung
- Die Ideologie und Mentalität des „Wahhabismus“
- Die hierarchisch und oligarchisch aufgebaute Massenpartei
- Kontrolle der Gesellschaft durch die Religionpolizei
- Begrenzter Pluralismus
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das politische System Saudi-Arabiens und analysiert, ob es als totalitär, autoritär oder als absolute Monarchie einzustufen ist. Die Analyse basiert auf der Untersuchung der Staatsstrukturen, der Rolle der Religion, und dem Grad an politischem Pluralismus.
- Definition und Abgrenzung von totalitären und autoritären Systemen
- Historische Entwicklung Saudi-Arabiens und die Entstehung des aktuellen politischen Systems
- Analyse der Rolle des Wahhabismus und der Religion im politischen System
- Untersuchung des Grades an politischem Pluralismus und gesellschaftlicher Kontrolle
- Bewertung der Regierungsführung unter Mohammed bin Salman und seiner „Vision 2030“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung des saudi-arabischen politischen Systems. Sie beleuchtet die kontroversen Reformen unter Mohammed bin Salman und seine Behauptung, Saudi-Arabien sei eine reine Monarchie. Die Arbeit kündigt an, totalitäre und/oder autoritäre Elemente innerhalb dieses Systems zu untersuchen.
Was ist ein totalitärer Staat?: Dieses Kapitel definiert den Begriff des totalitären Staates anhand der Kriterien von M. Greiffenhagen und anderen Autoren. Es wird die Theorie des totalen Staates erläutert und die Schwierigkeiten einer allgemeingültigen Definition hervorgehoben. Der Unterschied zum Autoritarismus wird angedeutet, wobei der Totalitarismus als revolutionärer und der Autoritarismus als konservativer Ansatz dargestellt wird.
Was ist ein autoritärer Staat?: Hier werden die Kriterien für den Autoritarismus nach Juan J. Linz und die von Linz und Giovanni Sartori entwickelten Kriterien zur Unterscheidung zwischen autoritären und totalitären Systemen dargelegt. Dies bildet die Grundlage für den Vergleich mit dem saudi-arabischen System.
Die absolute Monarchie Saudi-Arabiens: Dieses Kapitel behandelt die historische Entwicklung Saudi-Arabiens, unterteilt in die drei saudischen Staaten. Es werden die totalitären und/oder autoritären Elemente des Systems analysiert, wobei die Rolle des Wahhabismus, die Struktur der Macht und die Kontrolle der Gesellschaft durch die Religionpolizei im Mittelpunkt stehen. Der begrenzte Pluralismus wird ebenfalls thematisiert. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss der Religionsgelehrten auf die Entwicklung des Landes und den aktuellen Machtapparat.
Schlüsselwörter
Saudi-Arabien, Totalitarismus, Autoritarismus, Absolute Monarchie, Wahhabismus, Religion, Politik, Gesellschaft, Mohammed bin Salman, Vision 2030, Macht, Kontrolle, Pluralismus, historische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des politischen Systems Saudi-Arabiens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das politische System Saudi-Arabiens und untersucht, ob es als totalitärer, autoritärer oder absoluter Monarchie einzustufen ist. Die Analyse basiert auf der Untersuchung der Staatsstrukturen, der Rolle der Religion und des Grades an politischem Pluralismus.
Welche Konzepte werden definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert und grenzt die Begriffe „totalitärer Staat“ und „autoritärer Staat“ anhand der Kriterien verschiedener Autoren wie M. Greiffenhagen, C.J. Friedrich, Z. Brzezinski und Juan J. Linz ab. Es wird der Unterschied zwischen beiden Systemtypen herausgearbeitet, wobei der Totalitarismus als revolutionärer und der Autoritarismus als konservativer Ansatz dargestellt wird.
Welche Aspekte der saudi-arabischen Geschichte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung Saudi-Arabiens, unterteilt in die drei saudischen Staaten. Es wird die Entstehung des heutigen politischen Systems nachvollzogen.
Welche Rolle spielt der Wahhabismus?
Die Analyse untersucht die Rolle des Wahhabismus und der Religion im politischen System Saudi-Arabiens. Der Einfluss der Religionsgelehrten auf die Entwicklung des Landes und den aktuellen Machtapparat wird beleuchtet. Die Kontrolle der Gesellschaft durch die Religionpolizei wird als wichtiger Aspekt betrachtet.
Wie wird der politische Pluralismus in Saudi-Arabien bewertet?
Die Arbeit untersucht den Grad an politischem Pluralismus in Saudi-Arabien und analysiert die gesellschaftliche Kontrolle. Der begrenzte Pluralismus wird als ein Kennzeichen des Systems beschrieben.
Welche Bedeutung hat Mohammed bin Salman und seine „Vision 2030“?
Die Arbeit bewertet die Regierungsführung unter Mohammed bin Salman und seine „Vision 2030“, die kontroversen Reformen werden im Kontext der Einordnung des politischen Systems diskutiert.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält ein Quellenverzeichnis (im Originaldokument enthalten, aber nicht in diesem FAQ-Auszug).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Saudi-Arabien, Totalitarismus, Autoritarismus, Absolute Monarchie, Wahhabismus, Religion, Politik, Gesellschaft, Mohammed bin Salman, Vision 2030, Macht, Kontrolle, Pluralismus, historische Entwicklung.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Definition von Totalitarismus und Autoritarismus, ein Kapitel zur historischen Entwicklung und Analyse des saudi-arabischen Systems, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung ist im Originaldokument vorhanden.
- Arbeit zitieren
- Filistin Idris (Autor:in), 2022, Das politische System Saudi-Arabiens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1326119