Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung eines strategisch sinnvollen Kennzahlensystems für Nachhaltigkeitsinformationssysteme aufzuzeigen. Auf Unternehmensebene kann ein Umweltinformationssystem helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren und dem Entscheidungsträger gezielt zur Verfügung zu stellen. Dies erhöht die Transparenz im Unternehmen und unterstützt den Entscheidungsträger bei seinen Optimierungsentscheidungen. Bislang fehlen jedoch geeignete Instrumente, um diese Einsparpotenziale transparent darzustellen und strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Vor diesem Hintergrund erarbeitet diese Arbeit ein System, das den Mangel an Transparenz in den Unternehmen ausgleicht und die Entscheidungsträger bei ihren Entscheidungen unterstützt.
Probleme wie Ressourcenknappheit und Klimawandel haben Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit veranlasst, sich verstärkt mit dem Thema Umweltschutz auseinanderzusetzen. So zielt die EU-Strategie 20-20-20 darauf ab, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 20% zu senken, den Anteil erneuerbarer Energien auf 20% zu erhöhen und die Energieeffizienz um 20% zu steigern. Diese Ziele können jedoch nur erreicht werden, wenn sich die Unternehmen mit dem Thema Umweltschutz auseinandersetzen und das Umweltmanagement systematisch in ihre Arbeitsprozesse integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- KMU Kennzahlensysteme
- Umweltcontrolling
- Umweltindikatoren im Controlling
- Nachhaltigkeit Balanced Scorecard (SBSC)
- Weitere Faktoren bei der Entwicklung von Umweltindikatoren
- Mitarbeiter
- Lieferanten
- Fallstudie
- Operative KPIs und Umweltleistungskontrolle anhand einer Beispielfirma
- Anwendung des GPM auf die betrieblichen Umweltziele der Fallstudienunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines strategisch sinnvollen Kennzahlensystems für Nachhaltigkeitsinformationssysteme, um den Mangel an Transparenz in Unternehmen zu beheben und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die effiziente Integration von Umweltaspekten in betriebliche Prozesse ermöglicht und zur Erreichung umweltrelevanter Unternehmensziele beiträgt.
- Entwicklung eines Kennzahlensystems für Nachhaltigkeitsinformationssysteme
- Integration von Umweltaspekten in betriebliche Prozesse
- Steigerung der Transparenz in Unternehmen
- Unterstützung der Entscheidungsfindung
- Erreichung umweltrelevanter Unternehmensziele
Zusammenfassung der Kapitel
- KMU Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Umweltkennzahlensystemen für KMU und erläutert, wie diese Informationen zur Verbesserung der Effizienz und zur Erreichung von Umweltzielen liefern können.
- Umweltcontrolling: Dieses Kapitel beschreibt die Funktion und Aufgaben des Umweltcontrollings als Teilsystem des Umweltmanagements. Es werden wichtige Funktionen und Instrumente des Umweltcontrollings, wie z. B. die Entwicklung von Umweltindikatoren, vorgestellt.
- Weitere Faktoren bei der Entwicklung von Umweltindikatoren: Dieses Kapitel diskutiert die Rolle von Mitarbeitern und Lieferanten bei der Entwicklung von Umweltindikatoren und deren Bedeutung für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen.
- Fallstudie: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie, die die Anwendung von Umweltindikatoren und Kennzahlensystemen in einem realen Unternehmenskontext zeigt.
Schlüsselwörter
Umweltmanagement, Kennzahlensysteme, Nachhaltigkeitsinformationssysteme, Umweltcontrolling, Umweltindikatoren, KMU, Balanced Scorecard, GPM, Mitarbeiter, Lieferanten, Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Entwicklung eines Kennzahlensystems für ein Nachhaltigkeitsinformationssystem. Am Beispiel der Norma Group, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1325918