In dieser Hausarbeit soll es um den Begriff der Souveränität gehen. Genauer sollen die Definitionen des Begriffes Souveränität von Jean-Jacques Rousseau und Abbe Sieyes verglichen werden und herausgestellt werden, wo sie sich ähneln und wo sie voneinander abweicht.
Dafür werde ich erst die Begriffsdefinition von Rousseau vorstellen und danach die Definition von Sieyes, bevor ich beide miteinander vergleiche. Die Definition von den Autoren wird erst einzeln vorgestellt, da so der Vergleich einfacher und besser ist, wenn keine Definitionen währenddessen eingebaut werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Souveränität nach Rousseau
- Vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag
- Souveränität als Ausübung des Gemeinwillens
- Unveräußerlich und unteilbar
- Das Irren des Gemeinwillens
- Welche Grenzen hat die Macht des Souveräns?
- Die Gesetzgebung und der Gesetzgeber
- Abstimmungen und Mehrheit
- Die Souveränität bei Sieyes
- Naturzustand und Gesellschaftsvertrag
- Souveränität
- Repräsentation
- Grenzen der Souveränität
- Gesetze
- Vergleich der beiden Souveränitätskonzeptionen
- Gesellschaftsvertrag als Grundlage
- Gemeinwille und Souveränität
- Streitpunkt Repräsentation
- Gesetzgebung und Gesetze
- Abstimmungen und Mehrheiten
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Souveränität und vergleicht die Definitionen von Jean-Jacques Rousseau und Abbe Sieyes. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Konzeptionen von Souveränität aufzuzeigen und damit ein besseres Verständnis der politischen Denkweise im Vorfeld der französischen Revolution zu erlangen.
- Der Naturzustand und der Gesellschaftsvertrag als Grundlage für die Souveränität
- Der Gemeinwille als Ausdruck der Souveränität und seine Bedeutung für die politische Ordnung
- Die Rolle der Repräsentation in der Souveränitätskonzeption
- Die Grenzen der Macht des Souveräns
- Die Gesetzgebung und die Gesetzgebungsmacht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Souveränität ein und stellt die beiden zu vergleichenden Autoren, Jean-Jacques Rousseau und Abbe Sieyes, sowie die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Rousseaus Souveränitätskonzeption. Es beschreibt den Übergang vom Naturzustand zum Gesellschaftsvertrag und definiert die Souveränität als Ausübung des Gemeinwillens. Weiterhin werden die Merkmale der Unveräußerlichkeit und Unteilbarkeit der Souveränität sowie die Grenzen der Macht des Souveräns erörtert.
- Das dritte Kapitel behandelt Sieyes' Definition von Souveränität. Es analysiert den Naturzustand und den Gesellschaftsvertrag in der Sicht Sieyes und setzt sich mit der Bedeutung von Repräsentation auseinander.
- Das vierte Kapitel stellt einen detaillierten Vergleich der Souveränitätskonzeptionen von Rousseau und Sieyes dar. Es untersucht insbesondere die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansichten zum Gesellschaftsvertrag, zum Gemeinwillen, zur Repräsentation, zur Gesetzgebung und zur Abstimmungsprozedur.
Schlüsselwörter
Souveränität, Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Gemeinwille, Repräsentation, Gesetzgebung, Gesetzgeber, Abstimmungen, Mehrheiten, Jean-Jacques Rousseau, Abbe Sieyes, Französische Revolution.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Souveränitätskonzeptionen vor der französischen Revolution. Vergleich der Theorien von Jean-Jacques Rousseau und Abbe Sieyes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1325424