Der Bereich der Kinder- und Jugendliteratur besitzt eine stets wachsende
Bedeutsamkeit in dem Feld der Literatur- und Kulturwissenschaften.
Aufgrund des kulturellen Wandels der Gesellschaft und den damit einhergehenden Veränderungen in der Kinder- und Jugendliteratur ist ein großes zu untersuchendes Spektrum geboten.
Diese Examensarbeit befasst sich mit dem veränderten Status der Kinder und Jugendlichen in der Gesellschaft und mit den damit einhergehenden Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendliteratur.
Ein geschichtlicher und thematischer Überblick der Kinder- und Jugendliteratur soll einen Einstieg in die darauffolgenden Untersuchungen bieten.
Den narratologischen Untersuchungen der Werke „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond und „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer liegen die Theorien von Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel zugrunde. Die Literatur überschneidet sich hinsichtlich wesentlicher Aspekte, aber ergänzt sich darüber hinaus jedoch auch, womit eine umfangreiche Analyse geboten werden kann.
Abschließend wird eine Darstellung der erarbeiteten literarischen Neuerungen in der Kinder- und Jugendliteratur präsentiert, der die untersuchten Werke zugrunde liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur
- Definition und Begriffsdifferenzierung
- Handlungs- und Symbolsystem
- Kinder- und Jugendliteratur als Textkorpus
- Wesensbestimmungen im Kinder- und Jugendliteratur-System
- Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der BRD seit 1945
- Der moderne Kinderroman
- Der problemorientierte bzw. sozialkritische Kinderroman
- Der psychologische Kinderroman
- Der komische Kinder- bzw. Familienroman
- Der fantastische Kinderroman
- Der Jugendroman
- Problemorientierte Jugendliteratur
- David Almond ,,Lehmann oder Die Versuchung"
- Guus Kuijer,,Ein himmlischer Platz"
- Zusammenfassende Ergebnisse hinsichtlich des Wandels der KJL auf der Grundlage der untersuchten Werke
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der narratologischen Analyse von zwei modernen Kinder- und Jugendromanen, „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond und „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer. Ziel ist es, die Veränderungen in der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des kulturellen Wandels der Gesellschaft zu untersuchen und anhand der narratologischen Theorien von Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel zu analysieren, wie sich diese Veränderungen in den Erzählstrukturen der beiden Werke manifestieren.
- Der Wandel der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des kulturellen Wandels der Gesellschaft
- Die Rolle der Kinder und Jugendlichen in der modernen Gesellschaft
- Die narratologischen Besonderheiten moderner Kinder- und Jugendromane
- Die Anwendung narratologischer Theorien zur Analyse von Kinder- und Jugendromanen
- Die Darstellung literarischer Neuerungen in der Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kinder- und Jugendliteratur ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des kulturellen Wandels der Gesellschaft. Sie stellt die beiden zu untersuchenden Werke vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen der Kinder- und Jugendliteratur. Es werden Definitionen und Begriffsdifferenzierungen, Handlungs- und Symbolsysteme sowie die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur in der BRD seit 1945 beleuchtet. Darüber hinaus werden verschiedene Gattungen des modernen Kinder- und Jugendromans vorgestellt, wie der problemorientierte, der psychologische, der komische und der fantastische Kinderroman.
Das dritte Kapitel analysiert den Roman „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond. Es werden der Autor, der Inhalt, der Erzählanfang sowie die Erzähltextanalyse nach Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel behandelt. Die Analyse umfasst die Erzählsituation, die Person, die Perspektive, den Modus, die Zeit, die Stimme und die Zuverlässigkeit des Erzählers. Abschließend werden die Figurencharakterisierung und das Erzählende beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Roman „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer. Es werden der Autor, der Inhalt, der Erzählanfang sowie die Erzähltextanalyse nach Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel behandelt. Die Analyse umfasst die Erzählsituation, die Person, die Perspektive, den Modus, die Zeit, die Stimme und die Zuverlässigkeit des Erzählers. Abschließend werden die Figurencharakterisierung und das Erzählende beleuchtet.
Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der narratologischen Analysen zusammen und zeigt auf, wie sich die Veränderungen in der Kinder- und Jugendliteratur in den beiden untersuchten Werken manifestieren.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kinder- und Jugendliteratur, den kulturellen Wandel der Gesellschaft, die narratologische Analyse, die Erzählstrukturen, die Erzähltheorien von Stanzel, Petersen und Martinez und Scheffel, den modernen Kinderroman, den Jugendroman, „Lehmann oder Die Versuchung“ von David Almond und „Ein himmlischer Platz“ von Guus Kuijer.
- Quote paper
- Sinja Terschlüsen (Author), 2008, Narratologische Analyse moderner Kinder- und Jugendliteratur , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132476