Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Migrantenjugendliche im Bildungssystem

Die Lehrerperspektive im multikulturellem Unterricht

Titel: Migrantenjugendliche im Bildungssystem

Hausarbeit , 2008 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Gentsch (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Nationale und internationale Studien (Lehmann et al. 1997; Dt. PISA-Konsortium 2001) belegen unisono, dass die Mitte des 20. Jahrhunderts einsetzende Arbeitsmigration in die Bundesrepublik Deutschland schulisch noch immer nicht hinreichend bewältigt ist: SchülerInnen mit familiären Migrationshintergrund sind in ihren Bildungsverläufen benachteiligt und schneiden in Schulleistungstests im Durchschnitt schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund.“
Dieser Aussage von Walter kann ich nur zustimmen, bezeichnet sich Deutschland doch noch immer nicht als Einwanderungsland. Woher sollte da also die koordinierte Steuerung eines solchen Eingliederungsprozesse kommen? Ob man der folgenden Aussage genauso zustimmen kann, soll nun in dieser Hausarbeit erörtert werden.
„Die Hinweise, die den beiden mit großem Aufwand betriebenen PISA-Studien zu den Bildungsbiographien von SchülerInnen mit Migrationshintergrund zu entnehmen sind, hätte man längst aus Aussagen der Lehrpersonen vor Ort erschließen können, hätte man diese Aussagen nicht ignoriert oder als tendenziell ethnozentrisch klassifiziert.“
Trifft die Perspektive der Lehrer wirklich so klare und sichere Aussagen, wie hier suggeriert wird? Haben Lehrer einen ungetrübten Blick auf die Fakten? Ist die Ausbildung des Lehrpersonals überhaupt ausreichend um eine solche Einschätzung treffen zu können? Warum wurden ihre Aussagen ignoriert oder nicht beachtet? Diese Fragen werde ich hier nun versuchen zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchungen zur Lehrersicht
    • Unter Berücksichtigung multikultureller Wirklichkeit
    • Verhaltensauffälligkeit der Schüler im Urteil von LehrerInnen
  • Institutionelle Diskriminierung
    • Bsp. „Ali Gymnasium“
    • Gründe und Folgen
  • Lehrerausbildung
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Zielsetzung der Ausbildung
  • Fazit und Aussicht
  • Literatur
  • Referenzquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Perspektive von Lehrkräften im multikulturellen Unterricht und analysiert, wie sie die Herausforderungen der Integration von Migrantenjugendlichen im Bildungssystem wahrnehmen. Die Arbeit untersucht, ob die Lehrerausbildung ausreichend auf die Bedürfnisse des multikulturellen Unterrichts vorbereitet und welche Faktoren die Lehrersicht auf die Integration von Migrantenjugendlichen beeinflussen.

  • Die Rolle der Lehrkräfte im multikulturellen Unterricht
  • Die Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten bei Migrantenjugendlichen
  • Die Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Lehrerausbildung
  • Die Herausforderungen der Integration von Migrantenjugendlichen im Bildungssystem
  • Die Auswirkungen von institutioneller Diskriminierung auf Migrantenjugendliche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Integration von Migrantenjugendlichen im Bildungssystem dar und beleuchtet die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen von Studien und der Wahrnehmung von Lehrkräften. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Lehrersicht auf die Integration von Migrantenjugendlichen ausreichend berücksichtigt wird und ob die Ausbildung des Lehrpersonals ausreichend ist, um die Herausforderungen des multikulturellen Unterrichts zu bewältigen.

Das Kapitel "Untersuchungen zur Lehrersicht" analysiert verschiedene Studien, die die Sichtweise von Lehrkräften auf die Integration von Migrantenjugendlichen beleuchten. Es werden die Ergebnisse von Befragungen von Lehrkräften vorgestellt und die Faktoren analysiert, die die Lehrersicht beeinflussen. Die Studie von Walter (2001) wird im Detail betrachtet, die drei Hauptkomponenten der Lehrersicht identifiziert: Integration, Chancengleichheit und Diversität. Es wird gezeigt, dass die Priorität der einzelnen Komponenten von der Anzahl der Schüler mit Migrationshintergrund in einer Klasse abhängt.

Das Kapitel "Institutionelle Diskriminierung" beleuchtet die Problematik der institutionellen Diskriminierung von Migrantenjugendlichen im Bildungssystem. Es wird das Beispiel des "Ali Gymnasiums" vorgestellt, das die Diskriminierung von Migrantenjugendlichen durch die Benennung von Schulen verdeutlicht. Die Gründe und Folgen der institutionellen Diskriminierung werden analysiert.

Das Kapitel "Lehrerausbildung" befasst sich mit der Bedeutung interkultureller Kompetenz in der Lehrerausbildung. Es wird die Zielsetzung der Lehrerausbildung im Hinblick auf die Integration von Migrantenjugendlichen beleuchtet und die Notwendigkeit einer umfassenden interkulturellen Kompetenzentwicklung für Lehrkräfte hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Migrantenjugendlichen im Bildungssystem, die Lehrersicht auf die Integration, die multikulturelle Wirklichkeit im Unterricht, die interkulturelle Kompetenz, die institutionelle Diskriminierung, die Lehrerausbildung und die Herausforderungen des multikulturellen Unterrichts.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migrantenjugendliche im Bildungssystem
Untertitel
Die Lehrerperspektive im multikulturellem Unterricht
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Pädagogik)
Veranstaltung
Migration und Bildung
Note
1,7
Autor
Tina Gentsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V132457
ISBN (eBook)
9783640385973
ISBN (Buch)
9783640385676
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migranten Bildung Lehrerperspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Gentsch (Autor:in), 2008, Migrantenjugendliche im Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132457
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum