Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Felicitas Hoppe. Autofiktion im Roman "Hoppe"

Titel: Felicitas Hoppe. Autofiktion im Roman "Hoppe"

Hausarbeit , 2021 , 13 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hoppes Autobiografie 'Hoppe' ist ein zwischen Fiktionalität und Authentizität angelegter komplexer Text, den sie selbst als „Traumbiographie“ auslegt. In diesem treibt sie ein perfektioniertes Spiel der Verwirrung in Form einer Autobiografie. Sie agiert gleichzeitig als Biografin, Erzählerin und philologische Chronistin, unter dem Namen Felicitas Hoppe, die sich meist im Hintergrund hält und nur für ergänzende Zitate oder für Zusatzinformationen zum Vorschein tritt.

Heutzutage ist autobiographisches Schreiben weniger objektiv, authentisch und genregebundener und mehr fiktional.
Im Fall Felicitas´Hoppe wird es deutlich, dass Begriffe wie Autorenschaft, Fiktion und Wirklichkeit, sowie Autorinstanz wieder in den literaturwissenschaftlichen Fokus rücken. Ihr ständiger Kontinuitätsbruch zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Aspekten und autointertextuellen Verknüpfungen rückt außerdem den autofiktiven Zusammenhang in den Vordergrund.

Hoppes postmodernen, fantasievollen Prosatexte sind geprägt von Grundfragen, die in ihren Erzählungen die Grenzen der Wahrheit und Fiktion, sowie Selbsterkenntnis und Rollenspiel aufreißen und alles auf die Frage: Wer bin ich? hinauslaufen lassen.
Mit genau dieser Frage, die sogleich die Frage nach der Instanz beinhaltet, beschäftigt sich diese Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Felicitas Hoppe wer ist das?
  • Hoppe erfindet Hoppe erfindet Hoppe - Autofiktion?
  • Identität, Autofiktion und Auto(r)biographie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wer Felicitas Hoppe ist und wie sie sich selbst in ihrem autobiographischen Schreiben und der Autofiktion inszeniert. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwiefern Hoppes Werk die Grenzen von Wahrheit und Fiktion aufreißt und die Instanz des Selbst hinterfragt.

  • Autobiographisches Schreiben bei Felicitas Hoppe
  • Das Konzept der Autofiktion
  • Die Bedeutung von Identität und Selbsterfindung in Hoppes Werk
  • Die Rolle von Sprache und Erzählung in der Konstruktion des Selbst
  • Der Einfluss von Intertextualität und Autointertextualität auf Hoppes Schreiben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Felicitas Hoppe wer ist das?

Dieser Abschnitt führt in das Thema ein und stellt Felicitas Hoppe als Autorin und ihr autobiographisches Werk „Hoppe“ vor. Es wird die Vielfalt neuer Autobiographien und die Veränderung des Genres hin zu mehr Fiktionalität beleuchtet.

Hoppe erfindet Hoppe erfindet Hoppe - Autofiktion?

Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Frage, ob Hoppes Werk „Hoppe“ als Autofiktion zu bezeichnen ist. Der Fokus liegt auf der Analyse von Hoppes Selbsterfindung, ihren Anspielungen auf Fakten und Wünschen und der Frage nach der Authentizität ihrer Erzählung.

Identität, Autofiktion und Auto(r)biographie

Im dritten Kapitel werden die Begriffe Identität, Autofiktion und Autobiographie in Bezug auf Hoppes Werk „Hoppe“ analysiert. Die Diskussion umfasst den Zusammenhang zwischen Selbstreferentialität, Fiktionalität und autobiographischem Schreiben und den unterschiedlichen Ebenen der Erzählung.

Schlüsselwörter

Wichtige Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit sind: Autofiktion, Autobiographie, Identität, Selbsterfindung, Intertextualität, Autointertextualität, Wahrheit, Fiktion, Felicitas Hoppe, Hoppe (Roman), „Kröne Dich selbst – sonst krönt dich keiner!“, Poetikvorlesung, Literaturwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Felicitas Hoppe. Autofiktion im Roman "Hoppe"
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Veranstaltung
Paratexte: Die Poetikvorlesung
Note
1.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1324544
ISBN (eBook)
9783346808790
ISBN (Buch)
9783346808806
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hoppe Fiktion Fakt Autobiographie Autofiktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Felicitas Hoppe. Autofiktion im Roman "Hoppe", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1324544
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum