Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

E-Business Strategien zur Entwicklung erfolgsversprechender Online-Retailing-Systeme

Title: E-Business Strategien zur Entwicklung erfolgsversprechender Online-Retailing-Systeme

Diploma Thesis , 2009 , 93 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Scharhabil Samirae (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Strategy matters“ - „Strategie ist wichtig“ - dies ist der Leitspruch, der dieses Werk einleiten möchte. Die fortschreitende Digitalisierung und das Internet haben das Potenzial, unsere Welt so grundlegend zu verändern, dass sich jeder Unternehmer heute die Grundsatzfrage stellen muss, welches Geschäft und wie er es künftig betreiben will. Wer auf Dauer bestehen will, benötigt eine ausgeklügelte Strategie. Alle Industrien sind von den Veränderungen betroffen, vor allem aber die Medienindustrie. Fast jedes Produkt, von Büchern über Musik bis hin zu Filmen kann in digitaler Form über das Internet angeboten werden.
Das tägliche Leben findet immer mehr im Internet statt. Längst ist der Wandel zur Informationsgesellschaft vollzogen und das Internet durchdringt alle Bevölkerungsgruppen. Auch ältere Menschen entdecken nun den Nutzen des Web für sich. Der Kunde von heute vergleicht nicht nur Produkte und Preise, sondern auch Hersteller, Shops, Logistikdienstleister. Er liest die Erfahrungsberichte, Ideen und Kommentare anderer Kunden. Ab dem Jahr 1993, mit der Einführung World Wide Web und dem grafikfähigen Webbrowser, wächst die Zahl der Internet User rapide. Ebenso ungebremst, bis heute, ist der Wachstum des elektronischen Marktplatzes und seiner Umsätze.
Frische Ideen sind erforderlich um Chancen zu nutzen und sich im Wettbewerb zu behaupten, besonders im Endkundengeschäft. Die vorliegende Diplomarbeit E-Business Strategien zur Entwicklung erfolgversprechender Online-Retailing-Systeme veranschaulicht den Weg zum Erfolg auf den digitalen Märkten theoretisch und praktisch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Motivation
    • 1.3 Zielsetzung
    • 1.4 Vorgehen
  • 2 Entwicklung zum Online Retailing
    • 2.1 Gesellschaftlicher Wandel
      • 2.1.1 Zyklentheorie
      • 2.1.2 Der fünfte Kondratieff Zyklus - das IT-Zeitalter
      • 2.1.3 Reorganisationsprozesse der Gesellschaft
      • 2.1.4 Ausblick auf den sechsten Kondratieff
    • 2.2 Innovationen
      • 2.2.1 Erfordernis von Innovationen
      • 2.2.2 Arten von Innovationen
      • 2.2.3 Innovationen im Wettbewerb
    • 2.3 E-Business
    • 2.4 Online Retailing
      • 2.4.1 E-Shop Systeme
      • 2.4.2 Open Source Shops
      • 2.4.3 Kauf-Lösungen
      • 2.4.4 Miet-Shops
      • 2.4.5 Eigenentwicklung
    • 2.5 Softwaresysteme
      • 2.5.1 Magento
      • 2.5.2 Xt:Commerce
      • 2.5.3 OXID E-Shop
  • 3 Vertrieb mit Online Shops
    • 3.1 Die elektronische Wertschöpfungskette
    • 3.2 Das 4 C Modell
      • 3.2.1 Content
      • 3.2.2 Commerce
      • 3.2.3 Connection
      • 3.2.4 Context
    • 3.3 Produktpolitk
      • 3.3.1 E-Commerce Eignung von Produkten
      • 3.3.2 Steigende Chancen für digitale Produkte
    • 3.4 Der Long Tail
      • 3.4.1 Analyse des Long Tail
      • 3.4.2 Der Long Tail im Online Retailing
      • 3.4.3 Demokratisierung
    • 3.5 Risikoverteilung bei E-Business Projekten
  • 4 Grundlagen des Online-Marketings
    • 4.1 Der Online Marketing Prozess
      • 4.1.1 Situationsanalyse
      • 4.1.2 Planung
      • 4.1.3 Durchführung
      • 4.1.4 Kontroll- und Rückkopplungsphase
    • 4.2 E-Mail Marketing
      • 4.2.1 Kostenvorteile mit E-Mail-Marketing
      • 4.2.2 E-Mail die beliebteste Internet-Anwendung
      • 4.2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen E-Mail Marketing
      • 4.2.4 E-Mail Marketing Systeme
    • 4.3 Sitepromotion
      • 4.3.1 Suchmaschinenoptimierung SEO
      • 4.3.2 Suchmaschinenmarketing SEM
      • 4.3.3 Kostenmanagement bei SEM
      • 4.3.4 Linkmarketing
      • 4.3.5 Saubere Programmierung
      • 4.3.6 Anforderungen an den Content
      • 4.3.7 Aktualität
    • 4.4 Pressearbeit
  • 5 Rechtliche Aspekte des Online Retailing
    • 5.1 Die Rechtslage
      • 5.1.1 Relevante Rechtsbereiche
      • 5.1.2 Wichtige Gesetze für Neue Medien
        • 5.1.2.1 Teledienstegesetz (TDG)
        • 5.1.2.2 Teledienste-Datenschutzgesetz (TDDSG)
        • 5.1.2.3 Mediendienstestaatsvertrag (MdStV)
    • 5.2 Problematik der Einordnung
      • 5.2.1 Impressumspflicht
      • 5.2.2 Geschäftsmäßigkeit einer Webpräsenz
      • 5.2.3 Geschäftsmäßige Teledienste
      • 5.2.4 Erreichbarkeit des Impressums
      • 5.2.5 Vorvertragliche Widerrufsbelehrung
      • 5.2.6 Wortlautvorschlag
      • 5.2.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • 6 E-Payment
    • 6.1 Erfordernis von E-Payment
    • 6.2 Umsatztreiber E-Payment
    • 6.3 E-Payment als Innovtion
  • 7 Rotemahnung - Ein One-Product-Shop
    • 7.1 Vorstellung der Firma EDV-Service Samirae
    • 7.2 Entstehung der Idee
    • 7.3 Entwicklung
      • 7.3.1 Bedürfnisse der Kunden
      • 7.3.2 Vorschriften zum Mahnverfahren
      • 7.3.3 Produktinnovation
    • 7.4 Konkurrenzanalyse
    • 7.5 Kundennutzen
    • 7.6 Projektdurchführung
      • 7.6.1 Objekt Hosting
      • 7.6.2 Objekt Programm
      • 7.6.3 Objekt Design
      • 7.6.4 Preismodell
    • 7.7 Integriertes Marketing
      • 7.7.1 SEO & SEM
      • 7.7.2 Public Relations
      • 7.7.3 E-Mail Marketing mit GSA E-Mail Spider
      • 7.7.4 Dialogmarketing per Telefon und Fax
      • 7.7.5 Viralmarketing
    • 7.8 Qualitätssicherung und Kontrolle
    • 7.9 Umsatzerwartung und Prognose

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung von E-Business Strategien zur Gestaltung erfolgsversprechender Online-Retailing-Systeme. Sie untersucht den gesellschaftlichen Wandel und die Rolle von Innovationen im Kontext des Online Retailing, beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Online-Handels und analysiert verschiedene Online-Marketing-Strategien.

  • Entwicklung des Online Retailing und seine Treiber
  • Strategische Ansätze für Online-Retailing-Systeme
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Online-Handel
  • Online-Marketing-Strategien und ihre Umsetzung
  • Praxisbeispiel eines One-Product-Shops

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Motivation und die Zielsetzung der Diplomarbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Online Retailing vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und der Bedeutung von Innovationen. Es werden verschiedene Softwaresysteme für Online-Shops vorgestellt.

Kapitel 3 analysiert den Vertrieb mit Online-Shops und stellt das 4-C-Modell, die E-Commerce-Eignung von Produkten und den Long Tail vor. Kapitel 4 befasst sich mit den Grundlagen des Online-Marketings, einschließlich E-Mail-Marketing, Sitepromotion und Pressearbeit.

Kapitel 5 behandelt die rechtlichen Aspekte des Online Retailing, insbesondere das Teledienstegesetz (TDG), das Teledienste-Datenschutzgesetz (TDDSG) und den Mediendienstestaatsvertrag (MdStV).

Kapitel 6 betrachtet die Bedeutung von E-Payment für den Online-Handel. Kapitel 7 stellt ein Praxisbeispiel eines One-Product-Shops (Rotemahnung) vor und beschreibt die Entwicklung, das Marketing und die Projektdurchführung.

Schlüsselwörter

Online Retailing, E-Business, E-Commerce, Strategien, Innovation, Gesellschaftlicher Wandel, Rechtliche Aspekte, Online-Marketing, E-Mail Marketing, Sitepromotion, Pressearbeit, E-Payment, One-Product-Shop, Rotemahnung.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
E-Business Strategien zur Entwicklung erfolgsversprechender Online-Retailing-Systeme
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Grade
1,6
Author
Scharhabil Samirae (Author)
Publication Year
2009
Pages
93
Catalog Number
V132445
ISBN (eBook)
9783640384075
Language
German
Tags
E-Business E-Commerce eCommerce eBusiness Online Retailing Online Handel; Retailing Systeme; Online Strategien; eShops; E-Shop; Innovation; Digitalisierung; Arbeitsrecht; Arbeitsgerichtliches Mahnverfahren; B2C; Online Marketing; eMarketing; E-Mail Marketing; Strategie; Loskant; RFH; Rheinische Fachhochschule Köln; Diplom; Medienwirtschaft; Wirtschaft; Business; Handel; Internet;
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Scharhabil Samirae (Author), 2009, E-Business Strategien zur Entwicklung erfolgsversprechender Online-Retailing-Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132445
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint