Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit hat in den vergangenen Jahren u. A. durch die Digitalisierung und damit einhergehenden leichteren Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen und Gütern an Bedeutung zugenommen. Damit sich ein Unternehmen langfristig am Markt etablieren und eine Daseinsberechtigung, also einen Grund, wieso jemand sich für das Produkt dieses Unternehmens entscheidet, erschaffen kann, bedarf es einem Nutzenvorteil für den Kunden.
Darüber hinaus spielt der Verkaufsstil im Kundengespräch eine entscheidende Rolle, um mit dem Nutzenvorteil überzeugen zu können. Diese Arbeit konzentriert sich dabei auf die produktbezogenen Nutzenvorteile
und wie diese in einem Kundengespräch, durch den Einsatz unterschiedlicher Verkaufsstile an den Kunden herangetragen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Definition
- Nutzen-Vorteil und Netto-Nutzen Differenz
- Wettbewerb
- Wettbewerbsvorteile
- Die Effektivitätsdimension
- Die Effizienzdimension
- Verkaufsstile
- Stil 1: Entgegenkommen
- Stil 2: Gleichgültigkeit
- Stil 3: Status quo
- Stil 4: Patriarch
- Stil 5: Kontrolle
- Praxisbeispiel zur Kommunikation produktbezogener Wettbewerbsvorteile
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Kommunikation produktbezogener Wettbewerbsvorteile unter Berücksichtigung verschiedener Verkaufsstile. Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen durch die Hervorhebung von Nutzenvorteilen und den Einsatz unterschiedlicher Verkaufsstile Kunden überzeugen können.
- Die Bedeutung von Nutzenvorteilen und deren Rolle in der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Die Definition von Wettbewerbsvorteilen und ihre Auswirkungen auf den Wettbewerb.
- Die Analyse verschiedener Verkaufsstile und ihre Eignung zur Kommunikation von Produktvorteilen.
- Die Anwendung der Erkenntnisse in einem Praxisbeispiel.
- Die Diskussion der Bedeutung von Wettbewerbsvorteilen im digitalen Zeitalter.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz von Wettbewerbsvorteilen im Kontext der Digitalisierung und die Bedeutung von Nutzenvorteilen für Kunden dar.
- Das zweite Kapitel definiert den Nutzenvorteil und die Netto-Nutzen-Differenz. Es behandelt zudem die Bedeutung des Wettbewerbs und die verschiedenen Dimensionen von Wettbewerbsvorteilen.
- Kapitel 2.4 analysiert unterschiedliche Verkaufsstile und deren Eignung, Kunden von Produktvorteilen zu überzeugen.
- Das dritte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, welches die Anwendung der Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln demonstriert.
Schlüsselwörter
Wettbewerbsvorteil, Nutzenvorteil, Netto-Nutzen-Differenz, Verkaufsstil, Kundenorientierung, Digitalisierung, Effizienz, Effektivität, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Lucas Saretzki (Author), 2019, Kommunikation produktbezogener Wettbewerbsvorteile unter Berücksichtigung verschiedener Verkaufsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1324387