Das 1978 vom amerikanischen PanAm-Piloten Kim Lundgren in Oregon (USA) gegründete Unternehmen „Air Berlin Inc“. galt zum Anfang der Jahrtausendwende, nach dem Mitbewerber „Deutsche Lufthansa AG“, als die erfolgreichste Fluggesellschaft Deutschlands. Ein Jahr nach Eintragung startet der erste Flug mit einer Boeing 707 vom Flughafen Berlin-Tegel nach Palma de Mallorca. 1991 kauft der deutsche Unternehmer Joachim Hunold 82,5 Prozent der Geschäftsanteile und gründet so die Air Berlin GmbH & Co. Luftverkehrs KG.
Das neue Unternehmen läuft mit zwei Flugzeugen, 150 Mitarbeiten und bis zu 15 Flügen pro Tag an. Die Fluggesellschaft wächst rasant; kauft 2004 rund 25 Prozent der österreichischen Airline Niki, geht nach Änderung der Unternehmensform von einer GmbH & Co. KG in eine Limited & Co. KG mit britischem
Recht (PLC) 2006 an die Börse, übernimmt die Fluggesellschaft dba, kauft 2007 für interkantonale Verbindungen die Fluggesellschaft LTU und bildet 2011 eine strategische Partnerschaft mit der arabischen Fluggesellschaft Etihad Airways. Die Flotte beinhaltet zu diesem Zeitpunkt 170 Flugzeuge, welche zusammen rund 800 Flüge pro Tag absolvieren.
Nur wenige Jahre nach diesem Höhenflug, fängt das Unternehmen an seine Flotte zu reduzieren und streicht infolge erste Strecken. Anhaltende Verluste zwingen Air Berlin letztendlich am 15. August 2017, das Insolvenzverfahren einzuleiten. Doch wie kam es zu dem Negativ-Trend und zu welchem Zeitpunkt hätte Air Berlin die drohende Insolvenz erkennen müssen?
Inhaltsverzeichnis
- Air Berlin - Der Flug in die Insolvenz
- Arten betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Statische Finanzkennzahlen
- Vertikale Bilanzstruktur
- Horizontale Bilanzstruktur
- Stromgrößenorientierte Kennzahlen
- Fazit zur Theorie betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
- Bilanzanalyse der Air Berlin
- Kennzahlen 2008 bis 2010
- Kennzahlen 2011 bis 2013
- Kennzahlen 2014 bis 2016
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht anhand von Unternehmenskennzahlen, zu welchem Zeitpunkt Air Berlin eine drohende Insolvenz hätte erkennen müssen. Sie analysiert die Entwicklung der Fluggesellschaft von ihren Anfängen bis zum Insolvenzverfahren im Jahr 2017.
- Entwicklung von Air Berlin von 1978 bis zur Insolvenz
- Analyse der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen
- Anwendung der Kennzahlen auf die Bilanzdaten von Air Berlin
- Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Identifizierung von Frühindikatoren für eine drohende Insolvenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung in die Geschichte und Entwicklung von Air Berlin, Darstellung des Problems der drohenden Insolvenz und Motivation für die Analyse.
- Kapitel 2: Definition und Einordnung der relevanten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Unterteilung in statische und strombezogene Kennzahlen.
- Kapitel 3: Anwendung der Kennzahlen auf die Bilanzdaten von Air Berlin in den Jahren 2008 bis 2016. Analyse der Entwicklung der Kennzahlen über die Zeit hinweg.
Schlüsselwörter
Air Berlin, Insolvenz, Unternehmenskennzahlen, Bilanzanalyse, statische Finanzkennzahlen, horizontale Bilanzstruktur, vertikale Bilanzstruktur, Stromgrößenorientierte Kennzahlen, Frühindikatoren.
- Arbeit zitieren
- Lucas Saretzki (Autor:in), 2019, Zu welchem Zeitpunkt hätte Air Berlin anhand der Unternehmenskennzahlen eine drohende Insolvenz erkennen müssen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1324386