Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

„Glück ohne Ruh’ “– Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia

Germanistik - Literaturwissenschaft: "berufsbezogen"

Titel: „Glück ohne Ruh’ “– Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia

Hausarbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Ströhl (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit behandelt kurz die Vita von Anna Amalia, geht weiterhin auf Ghibbelinos Werk ein und fasst seine Thesen zusammen und betrachtet, wie mit dieser Problematik in einem Beitrag des MDR umgegangen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Goethe und Anna Amalia
    • Wer war Anna Amalia und wie war die literaturwissenschaftliche Meinung zum Verhältnis zwischen beiden vor Ghibellinos Veröffentlichung?
    • Die Theorien von Ettore Ghibellino
    • Darstellung des Verhältnis Anna Amalias und Goethes im Film „Glück ohne Ruh' - Goethe und die Liebe“ produziert im Rahmen des Projekts „Geschichte Mitteldeutschlands“ für den Mitteldeutschen Rundfunk
  • Auf ein Wort zum Schluss
  • Literatur
    • Primärquellen
    • Sekundärliteratur
    • Online-Recherche

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der These des Juristen Ettore Ghibellino, der in seinem Buch „J. W. Goethe und Anna Amalia - Eine verbotene Liebe“ behauptet, dass Goethe eine Liebesbeziehung mit der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach hatte. Die Arbeit analysiert Ghibellinos Thesen und untersucht, ob diese durch die literaturwissenschaftliche Forschung und die Darstellung des Verhältnisses im Film „Glück ohne Ruh' - Goethe und die Liebe“ gestützt werden.

  • Die Rolle von Anna Amalia in Goethes Leben und Werk
  • Die literaturwissenschaftliche Rezeption der Beziehung zwischen Goethe und Anna Amalia
  • Die Thesen von Ettore Ghibellino und deren wissenschaftliche Fundierung
  • Die Darstellung des Verhältnisses im Film „Glück ohne Ruh' - Goethe und die Liebe“
  • Die Bedeutung der Liebesbeziehung für Goethes Schaffen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die These von Ettore Ghibellino vor. Sie erläutert die Relevanz der Thematik und die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Person Anna Amalias und der literaturwissenschaftlichen Meinung zum Verhältnis zwischen Goethe und der Herzogin vor Ghibellinos Veröffentlichung. Es wird die Biografie Anna Amalias beleuchtet und die gängige Sichtweise auf ihre Beziehung zu Goethe dargestellt. Das dritte Kapitel präsentiert die Thesen von Ettore Ghibellino und analysiert deren wissenschaftliche Fundierung. Es werden die Argumente Ghibellinos zusammengefasst und kritisch hinterfragt. Das vierte Kapitel untersucht die Darstellung des Verhältnisses zwischen Goethe und Anna Amalia im Film „Glück ohne Ruh' - Goethe und die Liebe“. Es wird die filmische Umsetzung der Beziehung analysiert und deren Aussagekraft im Hinblick auf Ghibellinos Thesen bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Johann Wolfgang von Goethe, Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, Liebesbeziehung, Literaturwissenschaft, Ettore Ghibellino, „J. W. Goethe und Anna Amalia - Eine verbotene Liebe“, „Glück ohne Ruh' - Goethe und die Liebe“, Film, Geschichte Mitteldeutschlands, Mitteldeutscher Rundfunk, Weimarer Klassik, Geheimnisse, Statusunterschiede, Skandal, Literaturrezeption.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Glück ohne Ruh’ “– Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia
Untertitel
Germanistik - Literaturwissenschaft: "berufsbezogen"
Hochschule
Universität Bayreuth
Veranstaltung
Proseminar: Praxisbezug in den Literaturwissenschaften
Note
1,3
Autor
Katharina Ströhl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V132366
ISBN (eBook)
9783640415106
ISBN (Buch)
9783640410736
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ruh’ Goethes Liebe Anna Amalia Germanistik Literaturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Ströhl (Autor:in), 2009, „Glück ohne Ruh’ “– Goethes geheimnisvolle Liebe zu Anna Amalia, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum