Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema Scheinselbstständigkeit. Zunächst wird das Thema definiert, um darauf aufbauend Gründe aus Arbeitnehmer- sowie Arbeitgebersicht zu thematisieren. Anschließend werden Möglichkeiten zur Reduktion der Scheinselbstständigkeit angeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Unterscheidung von Scheinselbstständigkeit und abhängiger Beschäftigung
- Definition des Arbeitnehmers
- Definition der abhängigen Beschäftigung
- Definition des Selbstständigen
- Definition des Scheinselbstständigen
- Gründe der Scheinselbstständigkeit aus Arbeitnehmersicht
- Gründe der Scheinselbstständigkeit aus Arbeitgebersicht
- Lösungsansätze zur Reduzierung von Scheinselbstständigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Scheinselbstständigkeit, einem Problem, das sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber betrifft. Der Fokus liegt auf der Erkennung, Entstehung und dem Umgang mit Scheinselbstständigkeit, um die verschiedenen Aspekte und Folgen dieser Problematik zu beleuchten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen, die Gründe für Scheinselbstständigkeit aus verschiedenen Perspektiven und mögliche Lösungsansätze zu präsentieren.
- Definition und Abgrenzung von Scheinselbstständigkeit
- Analyse der Gründe für Scheinselbstständigkeit aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht
- Vorstellung von Lösungsansätzen zur Reduzierung von Scheinselbstständigkeit
- Bedeutung von Scheinselbstständigkeit für das Arbeitsrecht und die soziale Sicherung
- Diskussion der Auswirkungen von Scheinselbstständigkeit auf die Wirtschaft und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Scheinselbstständigkeit und beleuchtet die Problematik anhand eines aktuellen Beispiels. Kapitel 2 analysiert den theoretischen Hintergrund, indem es die verschiedenen Definitionen von Scheinselbstständigkeit, abhängiger Beschäftigung und Selbstständigkeit gegenüberstellt. Kapitel 3 und 4 untersuchen die Gründe für Scheinselbstständigkeit aus der Sicht des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers, wobei die jeweiligen Vorteile und Nachteile der Scheinselbstständigkeit beleuchtet werden. Kapitel 5 präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Reduzierung von Scheinselbstständigkeit.
Schlüsselwörter
Scheinselbstständigkeit, abhängige Beschäftigung, Selbstständigkeit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Arbeitsvertrag, Weisungsgebundenheit, Sozialversicherung, Wirtschaftlichkeit, organisatorische Leitung, Rechtsgeschäfte, Unternehmer, Betrieb, Arbeitsstätte.
- Arbeit zitieren
- Alexander Mansholt (Autor:in), 2017, Gründe und Lösungsansätze zur Scheinselbstständigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1323485