Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Diktatur in Paraguay. Stroessner 1954-1989

Titel: Diktatur in Paraguay. Stroessner 1954-1989

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Lateinamerikanische Philologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit soll das Regime General Stroessners in Paraguay untersucht werden. Ausgehend von einer eingehenden Beschreibung seiner historischen Entwicklung sollen dessen Besonderheiten erläutert werden. Einen besonderen Schwerpunkt wird dabei dessen Analyse hinsichtlich diktatorischer, beziehungsweise autoritärer Merkmale darstellen.

Dieses Herrschaftssystem war nur ein Glied in einer langen Reihe lateinamerikanischer Zwangs- und Gewaltherrschaften. Betrachtet man die Geschichte des Subkontinents, dann fällt auf, dass so geartete Formen der Regierung dort eher die Regel, als die Ausnahme sind. Insofern kann der Einzelfall Paraguay, trotz seiner spezifischen Besonderheiten sicherlich auch als Modell dienen, um einen Einblick in die politische Wirklichkeit und Herrschaftspraxis Lateinamerikas zu gewinnen.

Ebenso möchte ich in diesem Rahmen auf den für Südamerika so typischen Begriff des Caudillos und der damit verbundenen, besonderen Art der Herrschaftsausübung eingehen. Dieser eigene Typ der Regierungsform ist zwar in einem besonderen Maß charakteristisch für den amerikanischen Subkontinent, jedoch auch sehr schwierig zu definieren oder abzugrenzen.

Sowohl in Paraguay, als auch in den meisten anderen lateinamerikanischen Ländern gab es eine Vielzahl von unterschiedlich ausgeprägten Diktaturen und autoritären Regimen. Ihre Vielfalt ist so groß, dass die exakte wissenschaftliche Definition ihrer Herrschaftsform und die Einordnung bezüglich staatspolitischer Modelle sehr schwer fallen.

Die Herrschaft General Stroessners in Paraguay bestand ganze 35 Jahre und ist damit, abgesehen von der Fidel Castros, die längste in Lateinamerika. Somit halte ich es für sinnvoll, anhand eben dieses Beispiels ein Stück der politischen Verhältnisse auf diesem Kontinent zu untersuchen.

Wie durch die dortige Vielzahl nicht demokratisch legitimierter Regime deutlich wird, stellt diese Form der Herrschaft sogar heute noch einen besonderen Wesenszug der südamerikanischen Realität dar.

Dieser unverkennbare Charakterzug fand schließlich auch Eingang in die Literatur des Erdteils, in einer eigenen Gattung, der novela del dictador.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • II.1. Paraguay - Geschichtliche und politische Grundzüge
    • II.2. Das Regime General Stroessners
    • II.3. Untersuchung der Herrschaftsform
  • III. Fazit
  • IV. Resumen
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Regime General Stroessners in Paraguay, beleuchtet dessen historische Entwicklung und analysiert dessen diktatorische und autoritäre Merkmale im Kontext lateinamerikanischer Zwangs- und Gewaltherrschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf dem „Caudillo“-Begriff und der damit verbundenen Herrschaftsausübung in Südamerika. Die Arbeit strebt nach einem Verständnis der politischen Wirklichkeit und Herrschaftspraxis Lateinamerikas anhand des Falls Paraguay.

  • Analyse des diktatorischen Herrschaftssystems Stroessners
  • Untersuchung der geschichtlichen und politischen Grundzüge Paraguays
  • Der „Caudillo“-Begriff und seine Relevanz für die Herrschaftsausübung
  • Vergleich mit anderen lateinamerikanischen Diktaturen
  • Die Rolle der Isolation und des Mangels an Bildung in der Entwicklung Paraguays

Zusammenfassung der Kapitel

II.1. Paraguay – Geschichtliche und politische Grundzüge: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Paraguays, beginnend mit der spanischen Kolonialzeit und der Zugehörigkeit zum Vizekönigreich Río de la Plata. Es beschreibt die Herausforderungen durch die dünne Besiedlung, die Konzentration städtischen Lebens in Küstenregionen und die daraus resultierende Isolation des Landesinneren. Die Isolation führte zu einer rückständigen Entwicklung, begünstigt durch die geringen staatlichen Kontrollmöglichkeiten und die häufigen Konflikte zwischen Spanien und Portugal an der Grenze zu Brasilien. Die gewaltsame Geschichte Paraguays setzte sich mit den Unabhängigkeitskämpfen und den Machtkämpfen gegen Argentinien fort. Das Kapitel hebt die Besonderheit Paraguays hervor, das im Gegensatz zu anderen südamerikanischen Kolonien unter der starken Hand von José Gaspar de Francia in die Unabhängigkeit geführt wurde, wenn auch unter dem Preis totaler Isolation und Unterdrückung jeglicher Opposition. Francias Politik der Autarkie und die bewusste Unterdrückung von Bildung führten zu einem Rückwurf in mittelalterliche Verhältnisse, was die spätere Entwicklung des Landes stark prägte.

Schlüsselwörter

Paraguay, General Stroessner, Diktatur, Autoritarismus, Lateinamerika, Caudillo, Geschichte Paraguays, politische Entwicklung, Isolation, Bildung, Gewalt, Herrschaftsform, Südamerika.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Regime General Stroessners in Paraguay

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert das Regime von General Alfredo Stroessner in Paraguay. Sie beleuchtet dessen historische Entwicklung, untersucht dessen diktatorische und autoritäre Merkmale im Kontext lateinamerikanischer Diktaturen und betrachtet den "Caudillo"-Begriff im Zusammenhang mit der Machtausübung in Südamerika. Ein zentrales Ziel ist es, die politische Wirklichkeit und Herrschaftspraxis in Paraguay zu verstehen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die Analyse des diktatorischen Herrschaftssystems Stroessners, die Untersuchung der geschichtlichen und politischen Grundzüge Paraguays, den "Caudillo"-Begriff und dessen Relevanz, einen Vergleich mit anderen lateinamerikanischen Diktaturen und die Rolle von Isolation und mangelnder Bildung in der Entwicklung Paraguays.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Hauptteil (mit den Unterkapiteln: Paraguay - Geschichtliche und politische Grundzüge; Das Regime General Stroessners; Untersuchung der Herrschaftsform), Fazit, Resumen und Literaturverzeichnis.

Was wird im Kapitel "Paraguay – Geschichtliche und politische Grundzüge" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Paraguays von der spanischen Kolonialzeit bis hin zu den Unabhängigkeitskämpfen und Machtkämpfen. Es thematisiert die dünne Besiedlung, die Isolation des Landesinneren, die daraus resultierende rückständige Entwicklung, die Konflikte mit Nachbarländern und die Politik von José Gaspar de Francia mit ihrer Autarkie und Unterdrückung von Bildung, welche die spätere Entwicklung stark prägte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Paraguay, General Stroessner, Diktatur, Autoritarismus, Lateinamerika, Caudillo, Geschichte Paraguays, politische Entwicklung, Isolation, Bildung, Gewalt, Herrschaftsform, Südamerika.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Regimes General Stroessners und dessen Kontext innerhalb der lateinamerikanischen Geschichte zu vermitteln. Sie analysiert die spezifischen Merkmale der paraguayischen Diktatur und deren Auswirkungen auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung des Landes.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diktatur in Paraguay. Stroessner 1954-1989
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar - Diktaturen in Lateinamerika
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
22
Katalognummer
V1322514
ISBN (eBook)
9783346804655
ISBN (Buch)
9783346804662
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paraguay Strössner Lateinamerika Diktatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2008, Diktatur in Paraguay. Stroessner 1954-1989, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1322514
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum