Ziel dieser kritischen Rezension ist es, den in englischer Sprache verfassten Ausgangsartikel "Couchsurfing involvement in non-profit peer-to-peer accommodations and its impact on destination image, familiarity and behavioral intensions" von Kuhzady et al. (2020) detailliert zu analysieren und auf einer wissenschaftlichen Basis verschiedene Forschungsergebnisse miteinander zu vergleichen und zu diskutieren. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird der Ausgangsartikel zusammengefasst, um die wichtigsten Ergebnisse hervorzuheben und einen Überblick zu erhalten. Danach wird eine präzise Einordnung in die wissenschaftliche Literatur vorgenommen. Darauf folgt eine Analyse der im Artikel gewählten Methodik sowie der empirischen Forschungsmethoden. Um das genannte Ziel erfolgreich zu erreichen, wurde eine hermeneutische Literaturrecherche durchgeführt, um weitere, zur Thematik passende Artikel zu finden und deren Ergebnisse in einen kritischen Kontext zum gewählten Hauptartikel zu setzen. Am Ende werden im Fazit alle relevanten Ergebnisse erörtert sowie Ansätze zu ergänzenden Forschungen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung des Artikels
- Literaturübersicht
- Methodik
- Kritische Einordnung in die wissenschaftliche Literatur
- Peer-to-Peer Beherbergung
- Hypothesen
- Analyse der Methodik
- Fazit
- Praxisrelevanz
- Implikationen für weitere Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende kritische Rezension analysiert die wissenschaftliche Arbeit "Couchsurfing involvement in non-profit peer-to-peer accommodations and its impact on destination image, familiarity and behavioral intensions" von Kuhzady et al. (2020). Die Arbeit untersucht die Rolle von Couchsurfing im Kontext der Sharing Economy und dessen Einfluss auf das Reiseverhalten von Touristen.
- Der Einfluss von Couchsurfing auf das Reiseverhalten von Touristen.
- Die Bedeutung von Peer-to-Peer Beherbergung in der Tourismusindustrie.
- Der Vergleich von Couchsurfing und kommerziellen Beherbergungsformen wie Airbnb.
- Die Rolle von Nachhaltigkeit und sozialem Austausch im Tourismus.
- Die Bedeutung von Destination Image und Vertrautheit für Reiseentscheidungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Sharing Economy im Tourismus. Sie verdeutlicht die Rolle neuer Technologien und die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und authentischen Reiseerlebnissen. Die Zusammenfassung des Artikels fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen, einschließlich der verwendeten Methodik und der wichtigsten Erkenntnisse. Die kritische Einordnung in die wissenschaftliche Literatur betrachtet den Forschungsstand zum Thema Peer-to-Peer Beherbergung und diskutiert die Hypothesen, die in der Studie untersucht wurden. Die Analyse der Methodik bewertet die wissenschaftliche Qualität der Studie und ihre methodischen Stärken und Schwächen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse und ihre praktische Relevanz zusammen und bietet Implikationen für weitere Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Peer-to-Peer Beherbergung, Couchsurfing, Sharing Economy, Tourismus, Destination Image, Vertrautheit, Reiseverhalten, Nachhaltigkeit und sozialer Austausch.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Kalß (Autor:in), 2023, Kritische Rezension zu "Couchsurfing involvement in non-profit peer-to-peer accommodations and its impact on destination image, familiarity and behavioral intensions" von Kuhzady et al. (2020), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1322285