Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Ehegattensplitting und Verfassungsrecht. Benachteiligung, Rechtfertigung und alternative Modelle

Titel: Ehegattensplitting und Verfassungsrecht. Benachteiligung, Rechtfertigung und alternative Modelle

Hausarbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Schaposchnikov (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ehegattensplitting erfährt in der vorliegenden Arbeit eine ausführliche Analyse am Maßstab der Verfassung, besonders Art. 6 GG sowie Art. 3 GG.

Das "Ehegattensplitting" ist wiederholt in der Diskussion. Der aktuelle Anlass heißt: die diesjährige Bundestagswahl im September. Während CDU/CSU sowie FDP das Ehegattensplitting beibehalten und für die zukünftigen Ehen ein sogenannten Realsplitting eröffnen möchten, verkünden SPD, Linke sowie Grüne weitestgehend die Abschaffung des Ehegattensplittings (wie schon im Jahre 2013). Die Wahlprogramme dieser Parteien zeigen, dass das Thema des "Ehegattensplittings" offensichtlich die Gesellschaft bewegt. Es werden Fragen aufgeworfen, ob dieses "Steuermodell" noch zeitgemäß sei und dem heutigen Familienbild (auch Geschlechterrollen) gerecht werde.

Neben der gesellschaftspolitischen Diskussion existiert auch die rechtliche Auseinandersetzung mit der verfassungsrechtlichen Legitimation des Ehegattensplittings. Die gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Debatten stehen in einer Wechselbeziehung, sodass die Lösung der verfassungsrechtlichen "Diskussion" gleichsam die gesellschaftspolitische beeinflussen würde. Daher verdient die verfassungsrechtliche Analyse des "Ehegattensplittings" eine besondere Aufmerksamkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Problemstellung
    • II. Gang der Untersuchung
  • B. Splitting-Verfahren
    • I. Entstehung
    • II. Wirkung
  • C. Verfassungsrechtliche Legitimation
    • I. Benachteiligungen, Art. 3 I, II GG
      • 1. Unverheiratete Paare und Alleinstehende sowie Familien
      • 2. Einkommensschwächere Ehepaare
      • 3. Frauen in der Ehe – Diskriminierung
      • 4. Weitere ,,Gruppen“
    • II. Rechtsfertigung, Art. 6 I GG
      • 1. Förderung der Ehe
      • 2. Gleichbehandlung der Ehepaare untereinander
      • 3. Förderung der Familie
    • III. Ergebnis
  • D. Alternative Modelle
    • I. Individualbesteuerung
    • II. Familiensplitting
      • 1. Familientarifsplitting
      • 2. Familienrealsplitting
    • III. Eigener Ansatz
  • E. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der verfassungsrechtlichen Legitimation des Ehegattensplittings. Sie analysiert, inwieweit das Splitting-Verfahren im Einklang mit dem Grundgesetz steht, insbesondere im Hinblick auf die Grundrechte der Gleichheit und der Familie. Darüber hinaus werden alternative Modelle der Familienbesteuerung untersucht und ein eigener Ansatz vorgestellt.

  • Verfassungsrechtliche Beurteilung des Ehegattensplittings
  • Diskriminierungsaspekte und Gleichheitsgrundsätze
  • Verfassungsrechtliche Schutzgüter wie Ehe und Familie
  • Alternative Modelle der Familienbesteuerung
  • Eigenständiger Ansatz zur Gestaltung der Familienbesteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und skizziert den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Splitting-Verfahren, indem es seine Entstehung und Wirkung beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die verfassungsrechtliche Legitimation des Splitting-Verfahrens, indem es sowohl die Benachteiligungen als auch die Rechtsfertigung im Kontext der Grundrechte auf Gleichheit und Familie untersucht. Im vierten Kapitel werden alternative Modelle der Familienbesteuerung vorgestellt, darunter Individualbesteuerung, Familientarifsplitting und Familienrealsplitting. Schließlich wird im fünften Kapitel eine Zusammenfassung und ein Fazit der Arbeit präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kernthemen Ehegattensplitting, Verfassungsrecht, Grundrechte, Gleichheit, Familie, Familienbesteuerung, Individualbesteuerung, Familiensplitting, Familientarifsplitting, Familienrealsplitting und alternativen Modellen der Familienbesteuerung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ehegattensplitting und Verfassungsrecht. Benachteiligung, Rechtfertigung und alternative Modelle
Hochschule
Universität Potsdam  (Rechtswissenschaften)
Veranstaltung
Steuerrecht
Note
1,0
Autor
Alexander Schaposchnikov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1322095
ISBN (eBook)
9783346811844
ISBN (Buch)
9783346811851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ehegattensplitting Verfassungsrecht Steuerrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Schaposchnikov (Autor:in), 2020, Ehegattensplitting und Verfassungsrecht. Benachteiligung, Rechtfertigung und alternative Modelle, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1322095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum