Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Soziale Arbeit mit behinderten Menschen

Titel: Soziale Arbeit mit behinderten Menschen

Hausarbeit , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Ivana Kvesic (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um Menschen mit Behinderung und um die Fortschritte der Sozialen Arbeit, die in Deutschland bereits erzielt wurden. In dieser Auseinandersetzung wird auch der behindertenpolitische Kontext erwähnt. Um Menschen mit Behinderungen nicht weiter zu benachteiligen, gab es die letzten Jahre sehr viele Veränderungen. Behinderung galt noch in den vorherigen Jahrhunderten als gottgegebenes, unveränderliches Schicksal und nicht als individuelles Defizit.

Über Jahrhunderte wurden behinderte Menschen ausgegrenzt. Dennoch hat sich einiges verbessert. Alleine schon wegen der kontinuierlichen Steigerung der Behinderungen ändert sich ständig die Gesetzeslage und das politische Handeln. Der Anteil derjenigen, die als behindert kategorisiert werden, steigt an. Als normal gelten Menschen, die uneingeschränkt sehen, hören und schriftlich kommunizieren können und die möglichst produktiv sind. Erst im 18. Jahrhundert kam man auf die Idee, dass gewisse Anomalien heilbar sein könnten und man mittels Therapie und Erziehung den Menschen wieder in die Gesellschaft eingliedern kann.

Im ersten Abschnitt werden die Begrifflichkeiten, sowie der historische Wandel ab dem Mittelalter erläutert. Weiter wird anhand von der Historie betrachtet, wie mit behinderten Menschen in den beiden Weltkriegen umgegangen wurde. Im mittleren Abschnitt wird die Zeit der Wende und Krüppelpädagogik präsentiert und welche Veränderungen bis heute vorgenommen worden sind. Auch veranschaulicht werden weitere Schritte ab den 1970er und deren Behindertenpolitik in Deutschland. Dabei wird auf die Begriffe Barrierefreiheit und Inklusion eingegangen und diese erklärt. Im letzten Abschnitt wird darauf eingegangen, welche Fortschritte die Soziale Arbeit bis heute erzielt hat, um beeinträchtigten Menschen entgegenzukommen. Weiteres wirft diese wissenschaftliche Auseinandersetzung mehrere Fragen auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was bedeutet Behinderung überhaupt?
    • 2.1 Menschen mit Behinderung in Deutschland bis 2017
    • 2.2 Epoche Mittelalter
    • 2.3 Umgang behinderter Menschen während der Weltkriege
  • 3 Politische Wende in den 1970 in Deutschland
    • 3.1 Ausbau der Barrieren
    • 3.2 Krüppelpädagogik
    • 3.3 UN-Behindertenkonvention
  • 4 Professionelles Handeln in der Behindertenhilfe seitens der Sozialen Arbeit
    • 4.1 Welche Fortschritte wurden bereits seitens der Sozialen Arbeit erzielt?
    • 4.2 Was sollte sich zukünftig für behinderte Menschen ändern?
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Fortschritte der Sozialen Arbeit in Deutschland, um Menschen mit Behinderung nicht weiter zu benachteiligen. Sie beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklungen der Behindertenpolitik, insbesondere ab den 1970er Jahren.

  • Entwicklung des Verständnisses von Behinderung im historischen Kontext
  • Politische und gesellschaftliche Veränderungen in Bezug auf die Inklusion von Menschen mit Behinderung
  • Rolle der Sozialen Arbeit in der Förderung der Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
  • Barrieren und Herausforderungen im Bereich der Inklusion
  • Ziele und Strategien für zukünftige Entwicklungen in der Behindertenhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung der Inklusion von Menschen mit Behinderung. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der Behinderung und die historischen Entwicklungen der Sichtweisen und des Umgangs mit behinderten Menschen. Es werden insbesondere die Epochen des Mittelalters und die Weltkriege näher betrachtet.

Kapitel 3 beleuchtet die politische Wende in den 1970er Jahren und die damit verbundenen Veränderungen in der Behindertenpolitik. Es werden wichtige Konzepte wie Barrierefreiheit und Inklusion sowie die Rolle der Krüppelpädagogik erläutert.

Kapitel 4 widmet sich dem professionellen Handeln der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Hier werden bereits erzielte Fortschritte und Herausforderungen für die Zukunft beleuchtet.

Schlüsselwörter

Behinderung, Inklusion, Soziale Arbeit, Behindertenpolitik, Barrierefreiheit, Teilhabe, Gleichstellung, Krüppelpädagogik, UN-Behindertenrechtskonvention, historische Entwicklung, Fortschritte, Herausforderungen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Soziale Arbeit mit behinderten Menschen
Note
2,7
Autor
Ivana Kvesic (Autor:in)
Seiten
14
Katalognummer
V1321933
ISBN (eBook)
9783346810939
ISBN (Buch)
9783346810946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
soziale arbeit menschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ivana Kvesic (Autor:in), Soziale Arbeit mit behinderten Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1321933
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum