Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche

Title: Auswirkungen von E-Business und  E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche

Term Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom Betriebswirt Marc Groß (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Technologische Entwicklungen bestimmen und beeinflussen in großem Maße unsere heutige Zeit. Den größten Einfluss im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie hat das Internet. Durch die Nutzung dieses Mediums ist es problemlos möglich, räumliche und zeitliche Grenzen zu überwinden. Das Internet hat somit einen großen Anteil an der Globalisierung des Wirtschaftsraumes und an der Wandlung unserer Gesellschaft.

E-Business und E-Logistik sind Möglichkeiten, die das Internet hervorgebracht hat. Sie haben einen hohen Stellenwert im Unternehmen und werden als entscheidender Wettbewerbsfaktor betrachtet. Praktizierte Prozesse in einem Unternehmen, wie beispielsweise die Beschaffung und die Distribution, werden durch E-Business und E-Logistik unterstützt und führen zu neuen Marktkonstellationen.

E-Business und E-Logistik rufen in der Industrie und Logistikbranche viele Auswirkungen hervor, die in dieser Arbeit exemplarisch an einigen Beispielen dargestellt werden.

Zum Einstieg in dieses Thema werden zunächst die verwendeten Begriffe E-Business, Logistik, E-Logistik und Auswirkungen definiert, die Industrie vom Handel abgegrenzt und die Logistikbranche eingegrenzt, um im Folgenden ein Grundverständnis für die Thematik zu haben.

Des weiteren werden kurz die Marktplattformen und Kategorien elektronischer Austauschbeziehungen vorgestellt und erläutert. Es folgt ein Überblick über die Entwicklungsstufen sowie ein Einblick in die ganzheitliche Betrachtung der Logistik.
Im Hauptteil werden dann einige ausgewählte Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Begriffsbestimmungen und Eingrenzungen
    • 2.1. Definition E-Business
    • 2.2. Definition Logistik und E-Logistik
    • 2.3. Abgrenzung Industrie von Handel
    • 2.4. Eingrenzung der Logistikbranche
    • 2.5. Definition Auswirkungen
  • 3. Marktplattformen
    • 3.1. E-Procurement
    • 3.2. E-Commerce
  • 4. Kategorien elektronischer Austauschbeziehungen
    • 4.1. Business-to-Business (B2B)
    • 4.2. Business-to-Consumer (B2C)
  • 5. Die Entwicklungsstufen der Logistik
  • 6. Ganzheitliche Betrachtung der Logistik
  • 7. Auswirkungen von E-Logistik und E-Business auf die Industrie und Logistikbranche
    • 7.1. Reduktion der Logistikkosten und Steigerung der Logistikleistung
    • 7.2. Globalisierung von Beschaffung, Produktion und Distribution
    • 7.3. Verkürzung der Lieferzeiten und Schaffung von Transparenz entlang der Wertschöpfungskette
    • 7.4. Veränderung von Unternehmensnetzwerken
      • 7.4.1. Zusammenschlüsse in horizontalen Netzwerken
      • 7.4.2. Aufbau vertikaler Netzwerke
  • 8. Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche. Ziel ist es, die Veränderungen aufzuzeigen, die durch die Nutzung des Internets in diesen Bereichen entstehen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Logistik, wie Kosten, Leistung, Globalisierung, Lieferzeiten und Unternehmensnetzwerke.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe E-Business, E-Logistik und Logistik
  • Analyse der Marktplattformen E-Procurement und E-Commerce
  • Untersuchung der Entwicklungsstufen der Logistik
  • Bedeutung der ganzheitlichen Betrachtung der Logistik
  • Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von E-Business und E-Logistik im Kontext der heutigen technologischen Entwicklungen dar. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Internets für die Globalisierung des Wirtschaftsraums und die Wandlung der Gesellschaft.

Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe definiert und abgegrenzt. Dazu gehören E-Business, Logistik, E-Logistik und Auswirkungen. Außerdem wird die Industrie vom Handel abgegrenzt und die Logistikbranche eingegrenzt, um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.

Kapitel drei stellt die Marktplattformen E-Procurement und E-Commerce vor und erläutert deren Funktionsweise. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des elektronischen Austauschs von Informationen und Geschäftsprozessen aufgezeigt.

Kapitel vier befasst sich mit den Kategorien elektronischer Austauschbeziehungen, insbesondere mit Business-to-Business (B2B) und Business-to-Consumer (B2C). Die unterschiedlichen Formen der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden werden analysiert.

Kapitel fünf gibt einen Überblick über die Entwicklungsstufen der Logistik. Es werden die verschiedenen Phasen der Logistikentwicklung von der traditionellen Logistik bis hin zur modernen E-Logistik dargestellt.

Kapitel sechs beleuchtet die ganzheitliche Betrachtung der Logistik. Es werden die verschiedenen Aspekte der Logistik, wie Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung, in ihrer Gesamtheit betrachtet.

Kapitel sieben analysiert die Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche. Es werden die Auswirkungen auf die Kosten, Leistung, Globalisierung, Lieferzeiten und Unternehmensnetzwerke untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Business, E-Logistik, Industrie, Logistikbranche, Auswirkungen, Kosten, Leistung, Globalisierung, Lieferzeiten, Unternehmensnetzwerke, E-Procurement, E-Commerce, B2B, B2C, Entwicklungsstufen der Logistik, ganzheitliche Betrachtung der Logistik.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
1,3
Author
Diplom Betriebswirt Marc Groß (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V132185
ISBN (eBook)
9783640379941
ISBN (Book)
9783640379651
Language
German
Tags
Auswirkungen E-Business E-Logistik Industrie Logistikbranche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Betriebswirt Marc Groß (Author), 2008, Auswirkungen von E-Business und E-Logistik auf die Industrie und Logistikbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint