Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Maßnahmen zur Reduzierung des Beanspruchungserlebens bei Lehrkräften

Title: Maßnahmen zur Reduzierung des Beanspruchungserlebens bei Lehrkräften

Research Paper (postgraduate) , 2021 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fragestellung, die dieser Arbeit zugrunde liegt, ist folglich, welche Beanspruchung Lehrkräfte in ihrem Beruf erleben und welche Maßnahmen sie nutzen, um das Beanspruchungserleben zu reduzieren. Es wurde hierfür ein Forschungsprojekt durchgeführt, das die persönlichen Erfahrungen von Lehrkräften mit dem Erleben von Beanspruchung in ihrem Beruf erfassen
soll. Durch die Befragung von Lehrkräften, die dem realen Berufsalltag am nächsten stehen, sollte nicht nur exemplarisch ein Abbild der Berufspraxis gewährleistet, sondern auch bereits erprobte Maßnahmen zur Beanspruchungsminderung festgehalten werden.

Um eine fundierte Antwort auf die Frage geben zu können, wird in der vorliegenden Arbeit zunächst der theoretische Hintergrund dargestellt, wobei zentrale Begriffe und Konzepte zum Thema „Beanspruchung von Lehrkräften“ erläutert werden. Daraufhin werden der Rahmen und die methodische Konzeption der Untersuchung skizziert und begründet, wobei auch das
konkrete Forschungsinteresse noch einmal näher eingegrenzt wird. In einem weiteren Schritt soll dann das Auswertungsverfahren dargelegt und die Untersuchungsergebnisse ausführlich dargestellt, interpretiert sowie diskutiert werden. Im Anschluss daran wird zunächst eine Reflexion auf der methodischen Ebene vorgenommen, woran dann noch eine Reflexion des gesamten Studienprojektes unter dem Aspekt des forschenden Lernens anknüpft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des theoretischen Hintergrundes
  • Beschreibung und Begründung der eigenen Untersuchung
  • Auswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
    • Beschreibung und Begründung des Auswertungsvorgehens
    • Darstellung der Ergebnisse
    • Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
  • Methodische Reflexion
  • Reflexion des Studienprojektes unter dem Aspekt des Forschenden Lernens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beanspruchung, die Lehrkräfte in ihrem Beruf erleben, und welche Maßnahmen sie nutzen, um dieses Beanspruchungserleben zu reduzieren. Durch die Untersuchung der persönlichen Erfahrungen von Lehrkräften soll ein Abbild der Berufspraxis geschaffen und ein Einblick in bewährte Maßnahmen zur Beanspruchungsminderung gewonnen werden. Diese Erkenntnisse sind insbesondere für angehende Lehrkräfte im Kontext ihres Vorbereitungsdienstes und ihres Berufsbeginns relevant.

  • Kompetenzanforderungen an Lehrkräfte im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
  • Begriffliche Abgrenzung von „Beanspruchung“ und „Belastung“
  • Das Phänomen „Lehrergesundheit“
  • Analyse von Maßnahmen zur Reduzierung des Beanspruchungserlebens
  • Reflexion des Forschungsprozesses im Rahmen des Forschenden Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Beanspruchung von Lehrkräften“ ein und skizziert den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit. Die Relevanz des Themas wird im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der steigenden psychischen Belastung von Lehrkräften hervorgehoben.
  • Darstellung des theoretischen Hintergrundes: In diesem Kapitel werden die für die Untersuchung relevanten Begriffe und Konzepte erläutert. Dazu gehören die Kompetenzen von Lehrkräften, die Definition von „Beanspruchung“ im Unterschied zu „Belastung“ sowie eine kurze Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Lehrergesundheit“.
  • Beschreibung und Begründung der eigenen Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt den Rahmen und die methodische Konzeption der Untersuchung. Es beinhaltet die Begründung der Wahl der Forschungsmethode und die konkrete Einengung des Forschungsinteresses.
  • Auswertung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Dieser Abschnitt beinhaltet die Darstellung des Auswertungsvorgehens und die Analyse der Untersuchungsergebnisse. Die Ergebnisse werden ausführlich interpretiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Beanspruchung, Belastungsfaktoren, Lehrergesundheit, Kompetenzen von Lehrkräften, Maßnahmen zur Beanspruchungsminderung und Forschendes Lernen. Sie untersucht die persönlichen Erfahrungen von Lehrkräften mit Beanspruchung im Beruf und beleuchtet die von ihnen genutzten Strategien zur Bewältigung dieser Belastungen.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Maßnahmen zur Reduzierung des Beanspruchungserlebens bei Lehrkräften
College
University of Paderborn  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Begleitforschungsseminar Bildungswissenschaften (HRSGe)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
32
Catalog Number
V1321831
ISBN (eBook)
9783346805867
ISBN (Book)
9783346805874
Language
German
Tags
erziehungswissenschaft erziehungswissenschaften bildungswissenschaft bildungswissenschaften biwi pädagogik didaktik hrge hrsge schule lehrer lehrerin lehrerinnen erzieher erzieherin erzieherinnen belastung stress burnout belastungserleben stressmaßnahme stressmaßnahmen ressource ressourcen stress reduzieren belastung reduzieren stress minimieren belastung minimieren beanspruchung beanspruchungserleben beanspruchung reduzieren beanspruchung minimieren forschung forschungsarbeit qualitative analyse qualitative inhaltsanalyse qualitatives interview qualitative interviews interview interviews studienprojekt praxissemester lehramt forschendes lernen gütekriterien kuckartz udo kuckartz kategorien kategoriensystem kodierung kodierleitfaden kodierregeln lehrerberuf lehrerinberuf lehrerinnenberuf stressor stressoren qualitative forschung lehrperson lehrpersonen lehrende lehrender selbstwirksamkeit selbstwirksamkeitserwartung lehrerbelastung lehrerinnenbelastung lehrerbildung lehrerinnenbildung lehrerjob lehrerinnenjob mayring philipp mayring rothland martin rothland steinke ines steinke könig eckard könig konstruktinterview konstruktinterviews lehrergesundheit lehrerinnengesundheit qualitative forschungsmethode qualitative forschungsmethoden psychische belastung psychische belastungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Maßnahmen zur Reduzierung des Beanspruchungserlebens bei Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1321831
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint