Heinrich von Kleist lebte zu einer Zeit, in der sein geliebtes Vaterland vom Franzosenkaiser Napoleon überrannt wurde. Kleist, der sich entschieden gegen die Franzosen wandte, kritisierte die Tendenz vieler deutscher Fürsten, sich dem Rheinbund und damit Napoleon anzuschließen.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit er die politischen Geschehnisse zu seiner Zeit in sein Werk "Michael Kohlhaas" einfließen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und zeithistorische Einordnung
- 2. Vergleich der beiden Staaten Sachsen und Brandenburg
- 3. Darstellung und Rolle des Michael Kohlhaas im Werk
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Heinrich von Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ unter Berücksichtigung des zeithistorischen Kontextes und Kleists politischer Positionierung. Der Fokus liegt auf der literatursoziologischen Analyse der Darstellung Sachsens und Brandenburgs, der Rolle des Michael Kohlhaas als Repräsentant des Bürgertums und Kleists Motiv für die Neuauflage dieser Geschichte Anfang des 19. Jahrhunderts.
- Kleists politische Ansichten und deren Einfluss auf die Novelle
- Der Vergleich der Darstellung Sachsens und Brandenburgs und deren Adel
- Michael Kohlhaas als Symbol des Bürgertums und dessen Konflikte mit dem Adel
- Die historische Einordnung der Novelle im Kontext der napoleonischen Kriege
- Kleists Kritik am sächsischen Adel und den politischen Verhältnissen seiner Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und zeithistorische Einordnung: Diese Einleitung stellt die Novelle „Michael Kohlhaas“ im Kontext von Kleists Gesamtwerk und seiner Entstehungszeit vor. Sie beschreibt den historischen Hintergrund der Handlung, die teilweise auf dem Leben des historischen Hans Kohlhaas basiert, und verweist auf die Kollision historischer Tatsachen mit den zeitgenössischen Rollenbildern und Rechtsauffassungen. Die Arbeit skizziert die literatursoziologische Argumentationslinie, die sich mit Kleists politischen Ansichten und seiner Kritik an Napoleon und den Verhältnissen im Deutschen Reich befasst. Besonders hervorgehoben wird Kleists eigene Inhaftierung durch die Franzosen und die politischen Umwälzungen in Folge der napoleonischen Kriege, die seine Arbeit an der Novelle beeinflusst haben.
2. Vergleich der beiden Staaten Sachsen und Brandenburg: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedliche Darstellung Sachsens und Brandenburgs in Kleists Novelle. Sachsen wird als Ort des Unrechts, der Korruption und der Ohnmacht Kohlhaas' dargestellt. Die Handlung, beginnend mit dem Betrug auf der Burg Tronka, verläuft durch mehrere sächsische Städte, die Kohlhaas durch Brandanschläge bestraft. Das sächsische Gericht wird als korrupt und unfähig dargestellt, und der Kurfürst wird als schwacher und unentschlossener Herrscher kritisiert, der sich von den Tronkas beeinflussen lässt. Im Gegensatz dazu bleibt Brandenburg weitgehend unkommentiert. Diese Darstellung Sachsens wird im Kontext des sächsischen Beitritts zum Rheinbund und Kleists Kritik am Verrat am Deutschen Reich interpretiert. Der sächsische Adel wird durch Figuren wie Wenzel von Tronka als habgierig, schwach und kriminell charakterisiert, was als Kritik an der damaligen Adelsgesellschaft interpretiert werden kann.
Schlüsselwörter
Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Novelle, Zeithistorisches Kontext, Napoleonische Kriege, Sachsen, Brandenburg, Adel, Bürgertum, Justiz, Korruption, politische Kritik, Literatursoziologie.
Häufig gestellte Fragen zu Heinrich von Kleists "Michael Kohlhaas"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" unter Berücksichtigung des zeithistorischen Kontextes und Kleists politischer Positionierung. Der Fokus liegt auf der literatursoziologischen Analyse der Darstellung Sachsens und Brandenburgs, der Rolle Michael Kohlhaas' als Repräsentant des Bürgertums und Kleists Motiv für die Neuauflage der Geschichte Anfang des 19. Jahrhunderts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Kleists politische Ansichten und deren Einfluss auf die Novelle, den Vergleich der Darstellung Sachsens und Brandenburgs und deren Adel, Michael Kohlhaas als Symbol des Bürgertums und dessen Konflikte mit dem Adel, die historische Einordnung der Novelle im Kontext der napoleonischen Kriege und Kleists Kritik am sächsischen Adel und den politischen Verhältnissen seiner Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit zeithistorischer Einordnung, ein Kapitel zum Vergleich der Darstellung Sachsens und Brandenburgs, ein Kapitel zur Rolle Michael Kohlhaas' im Werk und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Novelle im Kontext von Kleists Gesamtwerk und seiner Entstehungszeit vor und beschreibt den historischen Hintergrund. Das Kapitel zum Vergleich analysiert die unterschiedliche Darstellung Sachsens und Brandenburgs in der Novelle, wobei Sachsen als Ort des Unrechts und Brandenburg weitgehend unkommentiert bleibt. Das Kapitel zur Rolle Kohlhaas' untersucht Kohlhaas als Repräsentant des Bürgertums in Konflikt mit dem Adel.
Wie wird Sachsen in der Novelle dargestellt?
Sachsen wird in Kleists Novelle als Ort des Unrechts, der Korruption und der Ohnmacht Kohlhaas' dargestellt. Das sächsische Gericht wird als korrupt und unfähig, der Kurfürst als schwach und unentschlossen beschrieben. Diese Darstellung wird im Kontext des sächsischen Beitritts zum Rheinbund und Kleists Kritik am Verrat am Deutschen Reich interpretiert.
Wie wird Brandenburg in der Novelle dargestellt?
Im Gegensatz zu Sachsen bleibt Brandenburg in Kleists Novelle weitgehend unkommentiert.
Welche Rolle spielt Michael Kohlhaas in der Novelle?
Michael Kohlhaas wird als Repräsentant des Bürgertums und dessen Konflikte mit dem Adel dargestellt. Seine Handlungen sind eine Reaktion auf das Unrecht und die Korruption, die er in Sachsen erfährt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Heinrich von Kleist, Michael Kohlhaas, Novelle, Zeithistorisches Kontext, Napoleonische Kriege, Sachsen, Brandenburg, Adel, Bürgertum, Justiz, Korruption, politische Kritik, Literatursoziologie.
Welcher Zeitraum wird in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Zeitraum der Entstehung und des historischen Kontextes von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas", mit besonderem Fokus auf die napoleonischen Kriege und die politischen Verhältnisse in Sachsen und Brandenburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
- Quote paper
- Jonas Holzbrecher (Author), 2020, Heinrich Kleists politische Agitationen in "Michael Kohlhaas", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1320724