Was ist UDDI?
UDDI ist die Bezeichnung für einen Typ von webbasierten Registries, die Informationen über Unternehmen oder Organisationen, sowie über die angebotenen Dienste zur Verfügung stellen. Bei diesen Diensten muss es sich nicht zwangsläufig um die so genannten „Web-Services“, d.h. Dienste, die über das Web bereitgestellt werden, handeln. Es kann praktisch jede Art von Dienst in einer solchen Registry abgelegt werden; allerdings wird die Nutzung von UDDI in Verbindung mit Web- Services das Haupt-Anwendungsgebiet sein.
UDDI definiert neben den Datenstrukturen zur Speicherung der Daten auch das Format von Zugriffs- Funktionen in zwei getrennten APIs (Inquiry API und Publication API). Eine UDDI Registry besitzt immer einen (oder mehrere) Operator(s), die den Zugriff auf die Registry regeln, üblicherweise durch vorherige Registrierung des Nutzers. Die Nutzer einer UDDI Registry werden Service Provider und Service Requestor genannt. Der Service Provider legt die Beschreibung seiner Dienstangebote (z. B. WSDL) in der Registry ab (publish). Der Service Requestor sucht in der Registry nach passenden Angeboten (find). So wird die Integration von Diensten (bind) von Fremdanbietern vereinfacht.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist UDDI?
- Problemstellung
- Wofür steht UDDI?
- Description
- Discovery
- Integration
- Entstehung
- Vorteile der UDDI-Registry
- Die UDDI Business Registry
- Die UDDI Business Registry Operators
- Registrars
- Überblick: UDDI API in der UDDI Business Registry
- Das Publication API
- Das Inquiry API
- Beispiel für eine Inquiry-Message
- Die Standard-Klassifizierungssysteme
- Grundlegende Datenstrukturen
- Das TModel-Konzept
- Anwendung
- Die Datenstruktur TModel
- Beispiel für TModel-Definition – „NAICS“-Klassifizierungssystem
- Die BusinessEntity-Struktur
- Die BusinessService-Struktur
- Die Binding Template-Struktur
- UDDI V2: Die PublisherAssertion-Struktur
- Identifier und Kategorien
- Der IdentifierBag
- Der CategoryBag
- Das Publication API
- Authentifizierung
- Die Save-Operationen
- Die Delete-Operationen
- Spezielle Operationen, die Authentifizierung benötigen
- Das Inquiry API
- Die Find-Operationen
- Die GetDetail-Operationen
- Private UDDI Registries
- Wozu eine private UDDI Registry?
- 5 Anwendungs-Szenarien für private UDDI Registries
- E-Marketplace
- Portal UDDI
- Partner Catalog
- EAI UDDI (Internal Enterprise Application Integration)
- Test UDDI
- SOAP und UDDI
- SOAP Fault-Messages
- Beispiel-Implementierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) und erläutert die Funktionsweise dieser webbasierten Registries, die Unternehmen und ihre Dienste online beschreiben und auffindbar machen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von UDDI sowie die Vorteile, die sich aus der Nutzung einer UDDI Registry ergeben. Darüber hinaus werden die zugrundeliegenden Datenstrukturen und APIs, die für die Speicherung und Abfrage von Dienstinformationen verantwortlich sind, detailliert beschrieben.
- Die Funktionsweise von UDDI-Registries
- Die Herausforderungen bei der Definition von Datenstrukturen und Zugriffsfunktionen
- Die Vorteile von UDDI im Vergleich zu herkömmlichen Suchmaschinen
- Die Bedeutung von Standards und Klassifizierungssystemen für die Integration von Diensten
- Die Anwendung von UDDI in verschiedenen Szenarien, z.B. im E-Commerce und in der Integration von Unternehmensanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Was ist UDDI? Dieses Kapitel führt in das Thema UDDI ein und erläutert die grundlegenden Konzepte und Anwendungen von webbasierten Registries. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von Unternehmen und Diensten sowie der Integration von Drittanbieterdiensten in den eigenen Geschäftsprozess.
- Problemstellung Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Definition von Datenstrukturen für UDDI Registries. Es werden die Anforderungen an die Speicherung von Informationen zum Anbieter, zur Klassifizierung und zur Adresse des Dienstes sowie die Notwendigkeit von Zugriffsfunktionen für das Speichern, Suchen und Löschen von Daten beleuchtet.
- Wofür steht UDDI? Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung der Abkürzung UDDI und geht auf die drei wichtigsten Aspekte ein: Description, Discovery und Integration. Die Kapitel erläutert, wie Unternehmen ihre Dienste in der Registry beschreiben können, wie die Suche nach Diensten funktioniert und wie die Integration von Drittanbieterdiensten ermöglicht wird.
- Entstehung Dieses Kapitel schildert die Entstehung und Entwicklung von UDDI als Projekt eines Firmenkonsortiums. Es werden die wichtigsten Meilensteine, wie die erste Implementierung einer UDDI Registry und die verschiedenen Versionen von UDDI, dargestellt.
- Vorteile der UDDI-Registry Dieses Kapitel fasst die Vorteile von UDDI-Registries im Vergleich zu herkömmlichen Suchmaschinen und Portalen zusammen. Es wird erläutert, wie UDDI die Kontaktaufnahme mit neuen Geschäftspartnern vereinfacht und die Integration von externen Diensten in den eigenen Geschäftsprozess erleichtert.
- Die UDDI Business Registry Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der UDDI Business Registry, die die zentrale Plattform für die Veröffentlichung und Suche von Dienstinformationen darstellt. Es werden die verschiedenen Rollen der UDDI Business Registry Operators, insbesondere der Registrars, beleuchtet.
- Überblick: UDDI API in der UDDI Business Registry Dieses Kapitel stellt die beiden wichtigsten APIs der UDDI Business Registry, das Publication API und das Inquiry API, vor. Es erläutert die Funktionen, die diese APIs für die Speicherung und Abfrage von Daten zur Verfügung stellen.
- Die Standard-Klassifizierungssysteme Dieses Kapitel befasst sich mit den Standard-Klassifizierungssystemen, die in der UDDI Business Registry verwendet werden. Es werden die verschiedenen Systeme, wie z.B. NAICS, vorgestellt und deren Bedeutung für die effiziente Suche nach Diensten erläutert.
- Grundlegende Datenstrukturen Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Datenstrukturen von UDDI vor, wie z.B. TModel, BusinessEntity, BusinessService und Binding Template. Es werden die einzelnen Datenfelder und deren Funktionen in der Registry erläutert.
- Identifier und Kategorien Dieses Kapitel erläutert die Verwendung von Identifiern und Kategorien in der UDDI Registry. Es werden die beiden wichtigsten Konzepte, IdentifierBag und CategoryBag, dargestellt und ihre Bedeutung für die eindeutige Identifizierung und Klassifizierung von Unternehmen und Diensten erklärt.
- Das Publication API Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Publication API, das den Service Providern die Möglichkeit bietet, ihre Dienste in der UDDI Registry zu veröffentlichen. Es werden die wichtigsten Funktionen, wie Authentifizierung, Save-Operationen und Delete-Operationen, vorgestellt.
- Das Inquiry API Dieses Kapitel beschreibt das Inquiry API, das Service Requestors die Möglichkeit bietet, nach bestimmten Diensten in der UDDI Registry zu suchen. Es werden die Find-Operationen und GetDetail-Operationen erläutert, die für die Abfrage von Dienstinformationen verwendet werden.
- Private UDDI Registries Dieses Kapitel stellt verschiedene Anwendungsfälle für private UDDI Registries vor. Es wird erläutert, warum Unternehmen eine private Registry einsetzen können und wie sie in verschiedenen Szenarien, wie z.B. im E-Marketplace, in Portalen und in der Partner-Kommunikation, genutzt werden können.
- SOAP und UDDI Dieses Kapitel erklärt die Beziehung zwischen UDDI und dem Webservice-Protokoll SOAP. Es wird erläutert, wie SOAP für den Austausch von Nachrichten zwischen der UDDI Registry und den Anwendungen der Service Provider und Service Requestors verwendet wird.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema UDDI und deckt verschiedene Aspekte ab, darunter webbasierte Registries, Datenstrukturen, APIs, Standard-Klassifizierungssysteme, Authentifizierung, SOAP, E-Commerce und Integration von Unternehmensanwendungen.
- Quote paper
- Franziska Meyer (Author), 2002, UDDI - Universal Description Discovery and Integration: Grundlagen und Datenstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13204