Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

"Inglorious Basterds". Die fiktive Abrechnung mit der historischen Realität der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Eine Filmanalyse

Titel: "Inglorious Basterds". Die fiktive Abrechnung mit der historischen Realität der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Eine Filmanalyse

Hausarbeit , 2022 , 21 Seiten

Autor:in: Thies Meyer (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwiefern trägt die filmische Ästhetik in Quentin Tarantinos Inglorious Basterds dazu bei, die Rachehandlungen der Juden an Nationalsozialsten und ihren realen Gewaltverbrechen als positiv und heldenhaft zu inszenieren?

Methodisch hangelt sich die Filmanalyse entlang der zentralen Einheiten einer klassischen Filmproduktion: der Vorproduktion, Produktion (inklusive Postproduktion) und Rezeption. Beginnend mit der Vorproduktion geht es zunächst um die Darlegung allgemeiner Filmangaben sowie des Entstehungskontextes des Films. Daran anknüpfend wird eine grobe inhaltliche Zusammenfassung der Handlung in Form einer Inhaltsangabe angeführt. Bei der Produktion in Kapitel vier setzt dann konkret die detaillierte Filmanalyse in ihren Einzelheiten an. Zunächst gilt ein Blick der Untersuchung visueller Effekte wie Bildperspektiven und -blickwinkel (und in Teilen auch Aspekte der Postproduktion). Die zweite wichtige Gestaltungsebene neben dem Bild ist der Ton, wobei bei dieser auditiven Analyse Musik und Geräusche entschlüsselt werden. Auch wichtig ist die Betrachtung von Figuren, ihren Charaktereigenschaften und Stellenwert, den sie innerhalb des Films einnehmen. Bei dieser Unterkategorie werden erzählerische Aspekte seziert, also Wortwahl, Sprache und dessen Verkörperung durch Schauspiel offengelegt. Wichtig zu erwähnen bleibt der springende Punkt, dass die Analyse der einzelnen Untersuchungseinheiten immer im Kontext ihrer Aussagekraft zur Vermittlung der Hauptaussage des Films abgearbeitet wird. Inwiefern tragen also die eingesetzten filmischen Mittel dazu bei, die Intention des Films zu platzieren? Im fünften Kapitel, der Rezeption, wird der Fokus auf die Filmrezensionen gelenkt. Welche Einspielergebnisse hat der Film erzielt, war er also erfolgreich? Wie haben Zuschauer und Medien Inglorious Basterds empfunden und bewertet? Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse rekapituliert. Was sind wiederkehrende Kernmerkmale filmischer Mittel, wie werden diese inszeniert und in welchem Verhältnis stehen sie für die Platzierung der Kernbotschaft? Was macht den Film zu einem Erlebnis und wie überzeugt er die Adressaten?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufbau der Filmanalyse
    • .1
    • .2
  • 3. Vorproduktion – Über den Film Inglorious Basterds und seine Handlung
    • 3.1 Allgemeine Filmangaben
    • 3.2 Inhaltsanalyse
  • 4. Produktion - Analyse filmischer Mittel unter dem Motiv der Rache
    • 4.1 Visuelle Analyse
    • 4.2 Auditive Analyse
      • 4.2.1 Musik
      • 4.2.2 Geräusche
    • 4.3 Schauspiel und Figurenanalyse
      • 4.3.1 Aldo Raine
      • 4.3.2 Hans Landa
  • 5. Rezeption - Filmkritische Wahrnehmung und Bewertung des Films
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Filmanalyse befasst sich mit Quentin Tarantinos Inglorious Basterds und untersucht, wie die filmische Ästhetik des Films dazu beiträgt, die Rachehandlungen der Juden an Nationalsozialisten als positiv und heldenhaft darzustellen. Ziel der Analyse ist es, die filmischen Mittel zu entschlüsseln, die zur Vermittlung dieser Intention eingesetzt werden.

  • Fiktive Racheakte jüdischer Protagonisten an Nationalsozialisten
  • Umkehrung traditioneller Kriegsfilm-Narrative
  • Moralische und filmkritische Perspektive auf den Holocaust
  • Vermittlung von Filmkontext und Spannung
  • Analyse der filmischen Mittel in Bezug auf die Kernbotschaft des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Filmanalyse ein und beleuchtet den besonderen Ansatz des Films, den realen Verlauf der Geschichte der Judenverfolgung fiktiv umzudrehen. Kapitel 2 beschreibt den methodischen Aufbau der Analyse, der sich entlang der zentralen Einheiten einer klassischen Filmproduktion – Vorproduktion, Produktion und Rezeption – bewegt. In Kapitel 3 werden allgemeine Filmangaben und die Handlungsstruktur des Films vorgestellt. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der detaillierten Filmanalyse und der Rezeption des Films, wobei Kapitel 4 verschiedene filmische Mittel und ihren Beitrag zur Inszenierung der Rachehandlungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit untersucht filmische Mittel in Inglorious Basterds, die zur Inszenierung von Rachehandlungen der Juden an Nationalsozialisten beitragen. Die Analyse konzentriert sich auf visuelle und auditive Elemente, Figurenanalyse, Spannungserzeugung und die Vermittlung der Kernbotschaft des Films.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Inglorious Basterds". Die fiktive Abrechnung mit der historischen Realität der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Eine Filmanalyse
Hochschule
Universität Bremen
Autor
Thies Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1320362
ISBN (eBook)
9783346800008
ISBN (Buch)
9783346800015
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inglorious Basterds Filmanalyse Judenverfolgung Nationalsozialismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thies Meyer (Autor:in), 2022, "Inglorious Basterds". Die fiktive Abrechnung mit der historischen Realität der Judenverfolgung im Nationalsozialismus. Eine Filmanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1320362
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum