Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Epistémè - figurations et transfigurations du mythe de Muntu

Titel: Epistémè - figurations et transfigurations du mythe de Muntu

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2009 , 17 Seiten

Autor:in: Raymond Mbassi Ateba (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

L’un des mythes cosmogoniques les plus répandus dans l’histoire culturelle de l’Afrique subsaharienne est sans nul doute celui de Muntu (l’Homme) – qui se décline au pluriel en Bantu, peuple qui formait depuis l’Antiquité le royaume de Kouch-Napata-Méroé et qui a éclairé l’essentiel de la philosophie égyptienne et, par extension, grecque. À travers une lecture ethnocritique révélatrice du symbolique et des idéosèmes culturels propres au contexte africain, il est possible de démontrer qu’une totalité spirituelle et socio-historique fondée sur les rémanences du mythe de Muntu traverse Onitsha et L’Africain de Jean-Marie Gustave Le Clézio. L’intertexte culturel et les savoirs africains s’inscrivent alors de façon massive et ostentatoire dans ces deux œuvres qui dévoilent l’authenticité culturelle longtemps bafouée et mésestimée, mais désormais désirée de l’Afrique. Ainsi, en transitant par la relation des personnages à l’altérité africaine et par leur quête de l’authenticité originelle, Le Clézio réinvente l’humanité africaine à l’aune des mythes modernes de la diversité culturelle et de la mondialité : le mythe de Muntu est-il d’essence fondamentaliste – intégriste – ou transcendantale – fluide ?

Mots-clés : Muntu, Bantu, idéosèmes, ethnocritique, authenticité, relation, fluidité.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Épistémè, figurations et transfigurations du mythe de Muntu : une lecture ethnocritique d'Onitsha et de L'Africain de Jean-Marie Gustave Le Clézio
    • Le mythe de Muntu: de l'authenticité originelle à la relation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text untersucht, wie der Muntu-Mythos, ein wichtiger kosmogonischer Mythos in der subsaharischen afrikanischen Kultur, in den Werken Onitsha und L'Africain von Jean-Marie Gustave Le Clézio dargestellt und uminterpretiert wird. Die Analyse betrachtet diese Werke aus einer ethnokulturellen Perspektive, um die Relevanz des Muntu-Mythos für das Verständnis der afrikanischen Identität und die Herausforderungen der Globalisierung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung des Muntu-Mythos für die afrikanische Kultur und Identität
  • Die ethnokulturelle Perspektive auf Le Clézios Werke Onitsha und L'Africain
  • Die Interaktion zwischen afrikanischer und europäischer Kultur in den Werken
  • Die Bedeutung des Vaterbildes in den Texten und seine Verbindung zum Muntu-Mythos
  • Die Bedeutung des Muntu-Mythos in der zeitgenössischen Welt und seine Relevanz für die Globalisierung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der Text beginnt mit einer Einführung in den Muntu-Mythos und seine Bedeutung für die subsaharische afrikanische Kultur. Es wird die historische Unterdrückung und Verleugnung der afrikanischen Kultur durch den Westen hervorgehoben und die Bedeutung von afrozentrischen Studien zur Wiederherstellung des kulturellen Erbes betont. Die Analyse beleuchtet die vergleichenden Studien zur afrikanischen Kultur, insbesondere die Ähnlichkeiten zwischen den ägyptischen und den Yoruba-Kosmogonien.

Der Autor diskutiert dann die Bedeutung des Muntu-Mythos für die afrikanische Identität und die Bedeutung der Wiederverbindung mit den eigenen Wurzeln. Es wird hervorgehoben, wie der Muntu-Mythos in den Werken Onitsha und L'Africain von Le Clézio dargestellt wird und wie diese Werke die Interaktion zwischen afrikanischer und europäischer Kultur beleuchten.

Das Kapitel widmet sich dann der Analyse der beiden Werke, die den Muntu-Mythos als Grundlage verwenden, um die Erfahrung der Begegnung mit der afrikanischen Andersartigkeit durch die Perspektive des europäischen Protagonisten zu beleuchten. Die Werke untersuchen das Vaterbild und seine Bedeutung für die kulturelle Identität, wobei der Muntu-Mythos als grundlegendes Element in dieser Beziehung fungiert.

Der Text endet mit einer Diskussion über die Bedeutung des Muntu-Mythos für die zeitgenössische Welt und seine Relevanz für die Globalisierung. Die Auswirkungen des Muntu-Mythos auf die kulturelle Diversität und die Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen werden beleuchtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Muntu-Mythos, afrikanische Kultur, Ethnokultur, Jean-Marie Gustave Le Clézio, Onitsha, L'Africain, Vaterbild, Globalisierung, kulturelle Diversität, Identität, afrozentrische Studien.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Epistémè - figurations et transfigurations du mythe de Muntu
Hochschule
Universitatea Stefan cel Mare Suceava  (Departement de Lettres et Communications)
Autor
Raymond Mbassi Ateba (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
17
Katalognummer
V132028
ISBN (eBook)
9783640381388
ISBN (Buch)
9783640381456
Sprache
Französisch
Schlagworte
Epistémè Muntu
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Raymond Mbassi Ateba (Autor:in), 2009, Epistémè - figurations et transfigurations du mythe de Muntu, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/132028
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum