Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Neuregelung des IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden"

Titel: Die Neuregelung des IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden"

Hausarbeit , 2017 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die wesentlichen Neuerungen von IFRS 15 vorzustellen und mögliche Auswirkungen für die bilanzierenden Unternehmen zu verdeutlichen. Des Weiteren soll ermittelt werden, inwieweit die Kritikpunkte bezüglich der aktuell geltenden Standards zur Erlöserfassung aufgegriffen und bestehende Anwendungslücken durch die Neuregelungen geschlossen wurden.

Die vorliegende Seminararbeit ist eine Literaturarbeit, deren Inhalt sich auf veröffentlichte Artikel in Fachzeitschriften, Bekanntmachungen von namenhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie die im Standard IFRS 15 enthaltenen Regelungen stützt.

Zu Beginn der Arbeit wird die aktuelle Situation der Erlöserfassung dargestellt, indem zum einen die geltenden Standards und Interpretationen genannt werden, die durch IFRS 15 ersetzt werden und zum anderen die wichtigsten Kritikpunkte zusammengefasst werden, auf Basis derer das IASB sich für eine Neuregelung der Erlöserfassung entschieden hat. Außerdem wird in diesem Kapitel auf die Zielsetzung des neuen Standards und die Entstehung eingegangen. Das dritte Kapitel zeigt zunächst überblickartig die wichtigsten Neuregelungen und hebt die wesentlichen Änderungen im Vergleich zu den aktuell geltenden Bilanzierungsregelungen hervor. Darüber hinaus werden ausgewählte Neuerungen, wie z.B. das Fünf-Stufenprinzip, detaillierter betrachtet. Im folgenden Kapitel werden mögliche Auswirkungen der Neukonzeption auf die Bilanzierungspraxis und der mit Einführung des neuen Standards verbundene Implementierungsaufwand für die Unternehmen erläutert. Als Letztes folgt in Kapitel 5 eine Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse und ein Ausblick.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangssituation und Entstehung des neuen Standards
    • Ausgangssituation
    • Entstehung und Zielsetzung des neuen Standards
  • Wesentliche Neuerungen
    • Einheitlicher Standard
    • Fünf-Stufenprinzip
  • Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Neuregelung des IFRS 15, die die Rechnungslegung von Erlösen betrifft. Die Arbeit beleuchtet die Ausgangssituation, die Entstehung des neuen Standards und seine wichtigsten Neuerungen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des IFRS 15 auf die Bilanzierungspraxis analysiert.

  • Ausgangssituation und Entstehung des IFRS 15
  • Wesentliche Neuerungen des IFRS 15
  • Das Fünf-Stufenprinzip im IFRS 15
  • Auswirkungen des IFRS 15 auf die Bilanzierungspraxis
  • Bewertung des IFRS 15

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Neuregelung des IFRS 15 ein und erläutert die Relevanz des Themas für die Rechnungslegungspraxis. Sie gibt einen kurzen Überblick über die Struktur und den Aufbau der Hausarbeit.

Ausgangssituation und Entstehung des neuen Standards

Dieses Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation, die zur Entwicklung des IFRS 15 führte. Es analysiert die Probleme der vorherigen Bilanzierungsregelungen für Erlöse und beschreibt die Ziele und Motivationen, die zur Entwicklung des neuen Standards führten.

Wesentliche Neuerungen

Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Neuerungen des IFRS 15, darunter die Einführung eines einheitlichen Standards für die Erlösrechnung und die Entwicklung des Fünf-Stufenprinzips.

Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis

Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des IFRS 15 auf die Bilanzierungspraxis. Es beleuchtet die praktischen Implikationen des neuen Standards und untersucht die Herausforderungen, die sich für Unternehmen im Zusammenhang mit der Anwendung des IFRS 15 ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind IFRS 15, Erlösrechnung, Bilanzierung, Rechnungslegung, Fünf-Stufenprinzip, Umsatzrealisation, Leistungsverpflichtungen, Bilanzierungspraxis, Unternehmenspraxis.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Neuregelung des IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden"
Hochschule
Hochschule Fulda
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
22
Katalognummer
V1319651
ISBN (eBook)
9783346799401
ISBN (Buch)
9783346799418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neuregelung ifrs erlöse verträgen kunden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Neuregelung des IFRS 15 "Erlöse aus Verträgen mit Kunden", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319651
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum