Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Narrative in der Flüchtlingsberichterstattung mit Blick auf Islamfeindlichkeit

Die Berichterstattung über die Flüchtlingssituation 2015 und 2016 in Deutschland

Titel: Narrative in der Flüchtlingsberichterstattung mit Blick auf Islamfeindlichkeit

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll die Berichterstattung in den Medien, bezogen auf die Flüchtlingssituation 2015 und 2016 in Deutschland, erläutert werden. Hierfür wird zunächst die Situation rund um die geflüchteten Menschen 2015 und 2016 in Deutschland näher beleuchtet. Daran anschließend soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie die Printmedien die Thematik aufgegriffen und verarbeitet haben. Daraufhin soll konkret untersucht werden, welche Narrative in deutschen Medien 2015 rund um Geflüchtete von Bedeutung waren und inwiefern islamfeindliche Narrative bedient wurden. Schließlich soll ein Überblick darüber gegeben werden, wie Medien und die Berichterstattung islamfeindliche Einstellungen begünstigen und entsprechende Narrative verstärken können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Flüchtlingssituation 2015 und 2016 in Deutschland
    • Narrative in der Berichterstattung in Bezug auf geflüchtete Menschen
      • Narrativ der Willkommenskultur (Frühjahr 2015)
      • Narrativ der „Lügenpresse“ (Sommer 2015)
      • Narrativ der Überforderung (Herbst 2015)
      • Narrativ des kriminellen Flüchtlings (Silvester 2015/2016)
      • Wie Medien zu islamfeindlichen Narrativen beitragen können
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die mediale Berichterstattung über die Flüchtlingssituation in Deutschland in den Jahren 2015 und 2016, wobei der Schwerpunkt auf der Identifizierung von Narrativen und deren potentiellen Beitrag zur Verstärkung islamfeindlicher Einstellungen liegt.

  • Die Entwicklung der medialen Berichterstattung über die Flüchtlingssituation in Deutschland im Jahr 2015 und 2016
  • Die Analyse von Narrativen in der medialen Berichterstattung über geflüchtete Menschen
  • Die Rolle der Medien bei der Entstehung und Verbreitung islamfeindlicher Narrative
  • Die Auswirkungen der medialen Berichterstattung auf die öffentliche Meinung und die Integration von Geflüchteten
  • Der Einfluss von Narrativen auf die Wahrnehmung und Bewertung von Flüchtlingen und dem Islam

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Flüchtlingssituation in Deutschland im Jahr 2015 vor und beleuchtet die besondere Relevanz der medialen Berichterstattung in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Flüchtlingssituation 2015 und 2016 in Deutschland und verdeutlicht die Rolle der Politik und der Medien in der Gestaltung der öffentlichen Meinung. Kapitel 3 fokussiert auf die Analyse von Narrativen in der Berichterstattung über Geflüchtete, indem es verschiedene Narrative identifiziert und ihre potenziellen Auswirkungen auf die öffentliche Meinung beleuchtet. Kapitel 3.5 widmet sich der Frage, wie Medien zu islamfeindlichen Narrativen beitragen können, und analysiert die Mechanismen, die zur Verbreitung solcher Narrative beitragen.

Schlüsselwörter

Flüchtlingssituation, mediale Berichterstattung, Narrativ, Islamfeindlichkeit, Willkommenskultur, Lügenpresse, Überforderung, krimineller Flüchtling, Medienethik, Integration, öffentliche Meinung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Narrative in der Flüchtlingsberichterstattung mit Blick auf Islamfeindlichkeit
Untertitel
Die Berichterstattung über die Flüchtlingssituation 2015 und 2016 in Deutschland
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1319587
ISBN (eBook)
9783346799654
ISBN (Buch)
9783346799661
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Flüchtlinge Geflüchtete 2015 2016 Silvesternacht Lügenpresse Berichterstattung Medienberichterstattung Merkel Migration BILD
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Narrative in der Flüchtlingsberichterstattung mit Blick auf Islamfeindlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319587
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum