Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Lehrer-Schüler-Beziehungen im Film "Der Club der toten Dichter"

Titel: Lehrer-Schüler-Beziehungen im Film "Der Club der toten Dichter"

Hausarbeit , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Film "Der Club der toten Dichter" kam nach seiner Veröffentlichung 1989 in den USA im Jahre 1990 auch in Deutschland in die Kinos. Der Film erzählt die Geschichte eines Lehrers, Professor Keating, der eine neue Anstellung an einem konservativ geführten Eliteinternat für Jungen annimmt und dort mit seinen Unterrichtsmethoden sehr unterschiedliche Reaktionen hervorruft.

Diese Arbeit wird den Film zu Rate ziehen, um einen modernen pädagogischen Ansatz, die Reformpädagogik, genauer zu betrachten und diesen auf die Realität in der Schule zu beziehen. Im Folgenden soll demnach zuerst auf den Ansatz der Reformpädagogik, auf verschiedene Lehrertypen und auf effektive Lehrer-Schüler*innen-Beziehungen eingegangen werden. In einem zweiten Schritt wird dies dann anhand von besonders signifikanten Szenen und Handlungen auf den Film "Der Club der toten Dichter" bezogen. Während der gesamten Bearbeitung soll dabei die Frage im Mittelpunkt stehen, welche Art von Lehrer-Schüler*innen Beziehungen im Film gezeigt werden, wie dies in Zusammenhang mit der Idee moderner Pädagogik zu bringen ist und wie Keating als Lehrperson beurteilt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Moderne Pädagogik am Beispiel der Reformpädagogik
    • Die Lehrkraft
    • Effektive Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen
  • Filmanalyse
    • Zusammenfassung
    • John Keating – ein Vertreter der Reformpädagogik?
    • Keatings Unterricht im Kontrast zu dem der alten Schule
    • Keatings problematische Ansätze Keatings
    • Keatings Ideale als Last seiner Schüler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Film "Der Club der toten Dichter" aus einer pädagogischen Perspektive, um die Reformpädagogik in der Praxis zu beleuchten. Der Film bietet eine Plattform, um moderne pädagogische Ansätze mit den traditionellen Methoden der klassischen Schule zu kontrastieren.

  • Die Bedeutung effektiver Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen für den Lernerfolg.
  • Die Reformpädagogik als modernes pädagogisches Konzept und ihre zentralen Elemente.
  • Der Vergleich von John Keatings Reformpädagogik-basiertem Unterricht mit dem traditionellen Schulsystem.
  • Die Auswirkungen von Keatings pädagogischen Ansätzen auf seine Schüler*innen.
  • Die Frage, inwieweit Keatings Ideale in der Realität umsetzbar sind.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Film "Der Club der toten Dichter" und seine Bedeutung für die pädagogische Analyse vor. Sie erläutert die Relevanz des Films und die Zielsetzung der Arbeit.
  • Theorie: Dieses Kapitel definiert die Reformpädagogik als Teil der modernen Pädagogik und setzt sie in Relation zu traditionellen Bildungsansätzen. Es beleuchtet verschiedene Lehrertypen und beschreibt die Bedeutung effektiver Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen.
  • Filmanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle von John Keating im Film, insbesondere seine Unterrichtsmethoden und sein pädagogisches Konzept. Er setzt Keatings Ansatz in Relation zu dem traditionellen Schulsystem und untersucht die Auswirkungen seiner Methoden auf seine Schüler*innen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Reformpädagogik, Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen, effektiver Unterricht, traditionelle Schulsysteme, John Keating als Lehrkraft, die Umsetzung von pädagogischen Idealen in der Realität und die Auswirkungen auf Schüler*innen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lehrer-Schüler-Beziehungen im Film "Der Club der toten Dichter"
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)  (Bildungs- und Erziehungswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1319168
ISBN (eBook)
9783346797803
ISBN (Buch)
9783346797810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrer Schüler Lehrer-Schülerbeziehungen Filmanalyse Pädagogik Reformpädagogik alte Schule Film Unterricht Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Lehrer-Schüler-Beziehungen im Film "Der Club der toten Dichter", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum