Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Energiewissenschaften

Photovoltaik-Mieterstromgesetzgebung in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern

Analyse und Verbesserungsvorschläge

Titel: Photovoltaik-Mieterstromgesetzgebung in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern

Akademische Arbeit , 2022 , 43 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Pascal Kuhn (Autor:in)

Energiewissenschaften

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Photovoltaik-Anlagen auf Mietshäuser stellen ein erhebliches Potential für den Ausbau erneuerbarer Energien dar. Kommerziell und technisch interessant sind Konzepte, in denen Mieter den auf ihrem Hausdach produzierten Strom direkt verbrauchen können. Die in Deutschland verabschiedete Gesetzgebung zur Förderung des Photovoltaik-Mieterstroms hat bisher die angestrebten Ausbauziele deutlich verfehlt, was insbesondere durch bürokratische Komplexität zu erklären ist. Im Vergleich zu Deutschland haben andere Länder deutlich effektivere Regelungen eingeführt, auf deren Basis Verbesserungsvorschläge zur deutschen Gesetzgebung abgeleitet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Einordnung und Relevanz des Photovoltaik-Mieterstroms
    • Zielsetzung & Eingrenzung der Arbeit
  • Die deutsche Mieterstromgesetzgebung
    • Rückblick
    • Aktuelle Situation (Stand 2022)
    • Kernpunkte der EEG-Novellierung 2023
    • Kommerziell verfügbare Angebote
  • Ziele und Vorgaben der Europäischen Union
  • Status nationaler Mieterstromregularien in Europa
    • Belgien
    • Frankreich
    • Irland
    • Italien
    • Österreich
    • Polen
    • Portugal
    • Schweden
    • Schweiz
    • Slowenien
    • Spanien
  • Die deutsche Mieterstromgesetzgebung im Vergleich & Verbesserungsvorschläge
    • Vergleich der regulatorischen Rahmen in den betrachteten Ländern
    • Verbesserungsvorschläge für die deutsche Mieterstromgesetzgebung
  • Zusammenfassung & Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die deutsche Gesetzgebung zum Photovoltaik-Mieterstrom und untersucht, inwiefern sie den angestrebten Ausbau erneuerbarer Energien im Wohnungsbereich fördert. Die Arbeit vergleicht die deutsche Gesetzgebung mit Regelungen in anderen europäischen Ländern und leitet aus den Erkenntnissen konkrete Verbesserungsvorschläge für die deutsche Gesetzgebung ab.

  • Bewertung der deutschen Mieterstromgesetzgebung
  • Vergleich mit internationalen Best Practices
  • Identifikation von Schwachstellen und Potentialen
  • Entwicklung von konkreten Verbesserungsvorschlägen
  • Steigerung der Attraktivität von Mieterstrommodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Einordnung und Relevanz des Photovoltaik-Mieterstroms im Kontext der Energiewende und der steigenden Stromkosten. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschen Mieterstromgesetzgebung. Kapitel 3 präsentiert die Ziele und Vorgaben der Europäischen Union im Bereich der erneuerbaren Energien und des Mieterstroms. Kapitel 4 untersucht die nationalen Mieterstromregularien in ausgewählten europäischen Ländern. Kapitel 5 vergleicht die deutschen Regelungen mit den Regelungen in anderen europäischen Ländern und leitet daraus Verbesserungsvorschläge ab.

Schlüsselwörter

Photovoltaik-Mieterstrom, EEG, Energiewende, Bürgerenergie, Smart Grids, Erneuerbare Energien, Stromkosten, Gesetzgebung, Vergleich, Verbesserungsvorschläge, Europäische Union.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Photovoltaik-Mieterstromgesetzgebung in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern
Untertitel
Analyse und Verbesserungsvorschläge
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1.3
Autor
Pascal Kuhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
43
Katalognummer
V1319153
ISBN (eBook)
9783346798985
ISBN (Buch)
9783346798992
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EEG Mieterstrom Energiewende Bürgerenergie Smart Grids
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Pascal Kuhn (Autor:in), 2022, Photovoltaik-Mieterstromgesetzgebung in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319153
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum