In der vorliegenden Arbeit sollen zwei thematische Schwerpunkte aufgegriffen und
näher beleuchtet werden: Zum einem wird die Verteidigungsrede Apologia unter den
Aspekten Inhalt, Komposition, Argumentationsstrategie und Authentizität ansatzweise
angerissen, zum anderen liegt der zweite thematische Schwerpunkt auf der Zweiten
Sophistik. In dem ersten Schwerpunkt soll der Inhalt, der Aufbau der Rede und
mögliche Probleme in zusammenfassender Form dargestellt werden. In dem zweiten
Schwerpunkt der vorliegenden Hausarbeit versuche ich den Sophistikbegriff zu
definieren, indem ich ihr Entstehen, Wirkung und Grundannahmen als Grundlage für
das Folgende ansatzweise anreiße. Anschließend gehe ich zu der Definition und den
entscheidenden charakteristischen Merkmalen der Zweiten Sophistik über. Daran
anknüpfend soll die Frage aufgegriffen werden, ob man die Verteidigungsschrift
Apologia als ein Werk der Zweiten Sophistik deklarieren kann. Nach einer allgemeinen
Auflistung von Elementen, die die Rede zu einem Werk der Zweiten Sophistik erklären,
soll anhand der Textgrundlage Apul. Apol 4,1 – 7,7 die wichtigsten Elemente im
Hinblick auf ihre Funktion innerhalb der Verteidigungsschrift herausgearbeitet und
interpretiert werden, die als typisch sophistisch zu betrachten sind und die
Verteidigungsschrift Apologie zu einem meisterhaften Werk der Zweiten Sophistik
deklarieren. Es geht also darum, auf der ausgewählten Textgrundlage zu zeigen, warum
diese Rede als ein Erzeugnis der Zweiten Sophistik zu betrachten ist. Vor diesem
Hintergrund soll auch ansatzweise darauf eingegangen werden, inwiefern bei der
vorliegenden Verteidigungsrede eine Literarisierung vorliegt. Kann man von einer
starken Literarisierung der Apologia reden? Abschließend werden in einer
Zusammenfassung noch einmal die zentralen Kernaussagen der vorliegenden
Hausarbeit festgehalten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vita und Werke des Apuleius
- Inhalt und Aufbau der Verteidigungsschrift Apologia
- Einführung
- Inhalt
- Komposition und Argumentationsstrategie
- Authentizität/Echtheitsfrage
- Die Zweite Sophistik
- Definition des Sophistikbegriffs
- Der Entstehungszusammenhang, Wirkung und Grundzüge der Sophistik
- Die Zweite Sophistik
- Die Verteidigungsrede Apologia als Werk der Zweiten Sophistik
- Welche allgemeinen Elemente deklarieren die Verteidigungsschrift Apologia zum Werk der Zweiten Sophistik?
- Analyse und Interpretation: Textgrundlage Apul. Apol. 4,1 – 7,7
- Zusammenfassung der Kernaussagen/Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Sekundärliteratur
- Primärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verteidigungsrede Apologia des römischen Schriftstellers Apuleius und untersucht sie im Kontext der Zweiten Sophistik. Die Arbeit zielt darauf ab, den Inhalt, die Komposition und die Argumentationsstrategie der Apologia zu analysieren und zu beleuchten, inwiefern sie als ein Werk der Zweiten Sophistik betrachtet werden kann. Darüber hinaus soll die Frage nach der Literarisierung der Apologia untersucht werden.
- Analyse der Verteidigungsrede Apologia
- Definition und Charakterisierung der Zweiten Sophistik
- Untersuchung der Literarisierung der Apologia
- Beurteilung der Apologia als Werk der Zweiten Sophistik
- Interpretation der Textgrundlage Apul. Apol. 4,1 – 7,7
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die beiden thematischen Schwerpunkte vor: die Verteidigungsrede Apologia und die Zweite Sophistik. Die Vita und Werke des Apuleius werden im zweiten Kapitel beleuchtet, wobei sein Leben, seine Werke und seine Bedeutung für die römische Literatur dargestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der Verteidigungsschrift Apologia, wobei der Inhalt, der Aufbau, die Argumentationsstrategie und die Authentizität der Rede näher betrachtet werden. Das vierte Kapitel behandelt die Zweite Sophistik, indem der Begriff definiert wird, der Entstehungszusammenhang, die Wirkung und die Grundzüge der Sophistik erläutert werden. Anschließend wird die Zweite Sophistik als literarische Strömung näher beleuchtet. Im fünften Kapitel wird die Frage aufgegriffen, ob die Apologia als ein Werk der Zweiten Sophistik betrachtet werden kann. Dazu werden allgemeine Elemente der Zweiten Sophistik in der Apologia aufgezeigt und anhand der Textgrundlage Apul. Apol. 4,1 – 7,7 die wichtigsten Elemente im Hinblick auf ihre Funktion innerhalb der Verteidigungsschrift herausgearbeitet und interpretiert. Abschließend werden in einer Zusammenfassung die zentralen Kernaussagen der Hausarbeit festgehalten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verteidigungsrede Apologia, Apuleius, Zweite Sophistik, Literarisierung, Rhetorik, Argumentationsstrategie, Textanalyse, Interpretation, Antike, römische Literatur.
- Quote paper
- Ibrahim Gönül (Author), 2009, Literarisierung der Rhetorik – die Zweite Sophistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131909