Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Biology - Miscellaneous

Protokoll zur Boden- und Tierökologie

Zusammenhang zwischen Bodenparametern und gemittelten Ellenberg-Zeigerwerten / Folgen regelmäßigen Mähens auf die Insekten-Biodiversität

Title: Protokoll zur Boden- und Tierökologie

Scientific Study , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Leyla Beyer (Author)

Biology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel des Bodenökologie-Teils dieser Arbeit ist zu analysieren, ob ein Zusammenhang zwischen gemessenen Bodenparametern und gemittelten Ellenberg-Zeigerwerten besteht. Im Tierökologie-Teil wird untersucht, wie regelmäßiges Mähen die Biodiversität der Insekten verringert.

Pflanzen benötigen gewisse Lebensgrundlagen wie Wasser und diverse Nährstoffe aus der Erde und wählen ihr Habitat ihren Toleranzen und Präferenzen entsprechend aus. So gebührt der Bodenbeschaffenheit mit seinen abiotischen Umweltfaktoren große Relevanz. Indikatorarten, die bestimmte ökologische Parameter anzeigen, sind systematisch erfasst, um am Beispiel höherer Pflanzen Rückschlüsse auf die Zusammensetzung derer Standorte und Konkurrenz mit anderen Arten ziehen zu können. Ellenberg charakterisiert Pflanzen durch bestimmte Feuchtestufen, Licht- und Nährstoffverhältnisse usw. Es ist allerdings nicht zu verwechseln: „Auf keinen Fall bezeichnen meine Zeigerwerte die „Ansprüche“ an den betreffenden Umweltfaktor.“ (Ellenberg et al. 1992). Eine Bestandsaufnahme der Flora sowie die Erhebung diverser Bodenparameter wurden auf einem Feldgebiet am Albrecht-Thaer-Weg 6 in Berlin im Frühjahr 2021 durchgeführt, um im Anschluss Korrelationen dieser Daten statistisch auszuwerten. Dabei standen folgende Hypothesen im Mittelpunkt des Interesses: 1) Es besteht eine positive Korrelation zwischen Reaktionszahl (Vorkommen in Abhängigkeit von sauren bis zu alkalischen Böden) und Feuchtezahl (Vorkommen hinsichtlich der Bodenfeuchte). 2) Boden mit hoher Wasserhaltekapazität (Fähigkeit des Bodens Wasser aufzunehmen) wird von Pflanzen bevorzugt, die eine höhere Feuchtezahl-Präferenz aufzeigen. Dies wird überprüft, weil theoretisch zu erwarten wäre, dass Pflanzen, die feuchte Böden bevorzugen, sich in Böden ansiedeln, die ein großes Wasser-Reservoir-Potential haben. 3) Die Stickstoffzahl und Reaktionszahl korrelieren positiv miteinander. Diese Vermutung liegt der Information zu Grunde, dass Nitrat einen pH-Anstieg bewirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Bodenökologie
    • 1.2. Tierökologie
  • 2. Material & Methoden
    • 2.1. Versuchsaufbau Bodenökologie
    • 2.2. Datenanalyse Bodenökologie
    • 2.3. Versuchsaufbau Tierökologie: Bodenfallen
    • 2.4. Versuchsaufbau Tierökologie: Keschern
    • 2.5. Datenanalyse Tierökologie: Diversitätsindices
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1. Bodenökologie-Analyse
    • 3.2. Tierökologie: Bodenfallen
    • 3.3. Tierökologie: Keschern
    • 3.4. Tierökologie: Diversitätsindices
  • 4. Diskussion
    • 4.1. Bodenökologie: Korrelation der Bodenparameter
    • 4.2. Tierökologie: Gefangene Insekten
    • 4.3. Tierökologie: Diversitätsindices

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Ökologie eines Feldgebietes in Berlin, mit Fokus auf Boden- und Tierökologie. Sie befasst sich mit den Auswirkungen von anthropogenen Einflüssen auf die Biodiversität und die Interaktion zwischen Bodenparametern und Pflanzenwachstum. Die Arbeit strebt an, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Bodenparametern zu analysieren und die Auswirkungen des Mähens auf die Insektenvielfalt zu untersuchen.

  • Korrelationen zwischen verschiedenen Bodenparametern und Pflanzenwachstum
  • Einfluss anthropogener Störungen wie dem Mähen auf die Insektenvielfalt
  • Bewertung der Bedeutung von Biodiversität für intakte Ökosysteme
  • Untersuchung von Diversitätsindices für Insektenpopulationen
  • Analyse der Auswirkungen von Habitatsverlust auf die Insektenvielfalt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Grundlagen der Boden- und Tierökologie vor und führt die Forschungsziele der Arbeit ein. Dabei werden die Bedeutung von Bodenparametern für Pflanzenwachstum und die Auswirkungen von anthropogenen Einflüssen auf die Insektenvielfalt beleuchtet.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die in der Arbeit verwendet wurden, um die Boden- und Tierökologie des Feldgebietes zu untersuchen. Es wird die Methodik zur Bestimmung der Bodenparameter, die Durchführung von Insektenfangmethoden wie Bodenfallen und Keschern, sowie die Berechnung von Diversitätsindices erläutert.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Es werden die gewonnenen Daten zur Bodenökologie, den gefangenen Insekten und den Diversitätsindices vorgestellt und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bodenökologie, Tierökologie, Biodiversität, Insekten, Diversitätsindices, anthropogene Einflüsse, Habitatsverlust, Pflanzenwachstum, Bodenparameter, Korrelation, Mähen, urbanes Ökosystem.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Protokoll zur Boden- und Tierökologie
Subtitle
Zusammenhang zwischen Bodenparametern und gemittelten Ellenberg-Zeigerwerten / Folgen regelmäßigen Mähens auf die Insekten-Biodiversität
College
Free University of Berlin  (Institut für Biologie, Ökologie der Pflanzen)
Course
Organismische Biologie
Grade
1,7
Author
Leyla Beyer (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1319083
ISBN (eBook)
9783346801524
ISBN (Book)
9783346801531
Language
German
Tags
Organismische Biologie Bodenökologie Tierökologie Protokoll Versuche Ökologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leyla Beyer (Author), 2021, Protokoll zur Boden- und Tierökologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1319083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint