Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros-

Title: Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros-

Term Paper , 2002 , 8 Pages , Grade: 2

Autor:in: Andreas Ernst (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Möglichkeit, mündliche Rede und Gedanken in schriftlicher Form festzuhalten, stellt eine tiefgreifende Veränderung in der Lebenswelt des Menschen dar. Diese Entwicklung hat in Europa vor ca. 2500 Jahren stattgefunden. Die Schrift wurde zu einem allgemeinen Kulturgut im antiken Griechenland. Die gesprochene Sprache, welche vorher das allgemeine Kommunikationsmittel gewesen war, wurde durch sie abgelöst.

Mit Einführung der Schrift ist ein Speichermedium geschaffen worden, dass es den Menschen ermöglicht, von einer Gesellschaft niedergeschriebenes Wissen zu abstrahieren, weiterzuentwickeln und über Generationen hinweg zu speichern. Allerdings wurde diese revolutionäre Innovation schon bald nach ihrer breiten Einführung heftig kritisiert. Einer der bekanntesten Kritiker ist der Philosoph und Schüler des Sokrates, Platon.

Nach Ansicht Platons ist die niedergeschriebene Form der Rede der sprachlichen Rede hinten angestellt. Sie sei lediglich eine Kopie, eine „Art Abbild“ der „Rede des Wissenden [...]“. Diese Meinung vertritt Platon im „Phaidros“, ein Dialog zwischen Phaidros und dem Philosophen Sokrates.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Einleitung
  • Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im „Phaidros“
  • Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im Bezug auf die Gegenwart
  • Die Bedeutung der Schrift

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit Platons Kritik an der Schrift und deren Folgen für die Wissensvermittlung und das menschliche Gedächtnis. Er analysiert Platons Argumentation im Dialog „Phaidros“ und setzt diese in Beziehung zur heutigen Zeit.

  • Platons Kritik an der Schrift im „Phaidros“
  • Der Einfluss der Schrift auf das menschliche Gedächtnis
  • Die Rolle der Schrift in der Wissensvermittlung
  • Die Bedeutung des Dialogs im Vergleich zur Schrift
  • Platons Thesen im Kontext der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorbemerkung: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und klärt den Leser über den Ursprung der zitierten Textstellen aus Platons „Phaidros“ auf.
  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die tiefgreifende Veränderung, die die Schrift für die Lebenswelt des Menschen darstellt. Sie verdeutlicht die Bedeutung der Schrift als Speichermedium und hebt gleichzeitig die Kritik Platons an dieser Innovation hervor.
  • Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im „Phaidros“: Dieses Kapitel analysiert Platons Argumentation im „Phaidros“ und zeigt auf, wie er die Schrift als ein Mittel der Erinnerung, aber gleichzeitig auch als eine Gefahr für das Gedächtnis und das Verständnis ansieht. Er argumentiert, dass Schrift nur Scheinwissen vermitteln kann und dass der Dialog für die Wissensvermittlung und das Verständnis unerlässlich ist.
  • Platons Vorstellungen von Rede, Schrift und Gedächtnis im Bezug auf die Gegenwart: Dieser Abschnitt setzt Platons Thesen in Beziehung zur heutigen Zeit und untersucht, inwieweit sie weiterhin Gültigkeit besitzen. Er analysiert die Rolle der Schrift in der heutigen Wissensvermittlung und diskutiert die Vor- und Nachteile des Wissenserwerbs durch Schrift im Vergleich zum direkten Dialog.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Platon, Phaidros, Schrift, Rede, Gedächtnis, Wissensvermittlung, Dialog, Missverstehen, Missbrauch, Verständnis, Gegenwart, heutige Gesellschaft.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros-
College
University of St. Gallen  (Geschichte)
Grade
2
Author
Andreas Ernst (Author)
Publication Year
2002
Pages
8
Catalog Number
V13185
ISBN (eBook)
9783638189002
Language
German
Tags
Platon Rede Schrift Gedächtnis Phaidros Kommunikationsmittel Sokrates Gesellschaft Wissen Hebammenkunst Vorstellung Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Ernst (Author), 2002, Platons Vorstellung von Rede, Schrift und Gedächtnis im -Phaidros-, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/13185
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint