Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Sportart aus dem Bereich des Kämpfens. Da dieser Begriff nicht so eindeutig zu definieren ist und in der Alltagssprache oft für ein breitgefächertes Feld genutzt wird, sollen in dieser Arbeit verschiedenste Aspekte thematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1. „Kämpfen“
- 2.2. Differenzierung: Kampfsport und Kampfkunst
- 2.3. Selbstverteidigung
- 2.4. „Ringen und Raufen“
- 2.5. Distanz- und Kontaktkampfsport
- 3. Taekwondo
- 3.1. Inhalte
- 3.2. Das DTU-Schulkonzept
- 3.2.1. Reflexion: Schultauglichkeit
- 4. Bewegungsbeschreibungen
- 4.1. Fauststoß (Momtong-jireugi)
- 4.2. Tiefer Stand (Ap-Gubi)
- 4.3. Vorwärtstritt (Ap-Chagi)
- 4.4. Reflektion des eigenen Lernprozesses
- 5. Kämpfen im Sportunterricht an Gymnasien
- 5.1. Curriculare Vorgaben: Kompetenzen, pädagogische Hinweise und Umsetzungshinweise
- 5.2. Unterrichtsentwurf einer 90minütigen Unterrichtseinheit in einer 5. Klasse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio befasst sich mit der Sportart Taekwondo und erörtert verschiedene Aspekte rund um das Thema „Kämpfen“ im Kontext von Sport und Schule. Die Arbeit analysiert verschiedene Begriffsdefinitionen im Bereich des Kämpfens, um den Begriff des „Kämpfens“ in seinen unterschiedlichen Facetten zu beleuchten. Darüber hinaus werden das DTU-Schulkonzept und die Schultauglichkeit von Taekwondo untersucht.
- Begriffsbestimmungen des „Kämpfens“ in verschiedenen Kontexten (Kampfsport, Kampfkunst, Selbstverteidigung, Ringen und Raufen, Distanz- und Kontaktkampfsport)
- Analyse des DTU-Schulkonzepts und dessen Schultauglichkeit
- Bewegungsbeschreibungen im Taekwondo (Fauststoß, tiefer Stand, Vorwärtstritt)
- Integration von Taekwondo in den Sportunterricht an Gymnasien (curriculare Vorgaben, Unterrichtsentwurf)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit einer umfassenden Definition des Begriffs „Kämpfen“, wobei die verschiedenen Aspekte wie Kampfsport, Kampfkunst, Selbstverteidigung, Ringen und Raufen sowie Distanz- und Kontaktkampfsport beleuchtet werden.
Das zweite Kapitel stellt die Kampfsportart Taekwondo vor und analysiert das DTU-Schulkonzept hinsichtlich seiner Schultauglichkeit. Es werden die Inhalte von Taekwondo und dessen Herkunft sowie Zusammensetzung erläutert.
Im dritten Kapitel werden drei verschiedene Bewegungsbeschreibungen im Taekwondo vorgenommen: Fauststoß, tiefer Stand und Vorwärtstritt. Des Weiteren findet eine Reflexion des eigenen Lernprozesses statt.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Einsatz von Taekwondo im Sportunterricht an Gymnasien. Es werden die curricularen Vorgaben des Landes Niedersachsen und ein Unterrichtsentwurf für eine 90minütige Unterrichtseinheit in der 5. Klasse dargestellt.
Schlüsselwörter
Taekwondo, Kampfsport, Kampfkunst, Selbstverteidigung, DTU-Schulkonzept, Schultauglichkeit, Bewegungsbeschreibungen, Fauststoß, tiefer Stand, Vorwärtstritt, Sportunterricht, Gymnasien, curriculare Vorgaben, Unterrichtsentwurf, Distanzkampfsport, Kontaktkampfsport, Ringen und Raufen.
- Quote paper
- Isabel Bohn (Author), 2020, Kämpfen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1318412