In dieser Arbeit sollen die Aufgaben der Schule als Sozialisationsinstanz unter besonderer Berücksichtigung des Schulsports erläutert werden. Auf dieser Grundlage wird anschließend der Frage nachgegangen, ob die olympische Erziehung den Aufgaben und Funktionen der Schule gerecht werden kann. Dabei stellt dieses Werk jedoch lediglich eine kurze Einführung in diese Thematik dar und gibt einen ersten Überblick.
Neben Familie gehört Schule zu den wichtigsten Sozialisationsinstanzen in der Gesellschaft. Möglicherweise werden auch gerade deshalb sehr häufig Streitgespräche zum Thema Bildungssystem geführt. Dabei erstrecken sich die Streitpunkte über verschiedene Bereiche. Hierzu zählt auch die Diskussion über die Leistungen und die Legitimation des Schulsports. Ein pädagogisches Konzept, das gegenwärtig ebenfalls Gegenstand von Fachdiskussionen ist, ist die "Olympische Erziehung" in der Schule und im Schulsport. Der Ursprung der olympischen Erziehung liegt allerdings bereits in den 1920er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialisation und Erziehung
- Funktionen von Schule und Schulsport
- Olympische Erziehung
- Definition
- Schulsport und olympische Erziehung
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz, insbesondere im Kontext des Schulsports. Sie analysiert die Frage, ob olympische Erziehung den Aufgaben und Funktionen der Schule gerecht werden kann.
- Sozialisationsfunktionen der Schule
- Die Bedeutung von Schulsport für die ganzheitliche Entwicklung
- Die Prinzipien und Ziele der olympischen Erziehung
- Die Verbindung zwischen Schulsport und olympischer Erziehung
- Die Implementierung olympischer Werte im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Sozialisation und Erziehung ein und stellt die Bedeutung von Schule als Sozialisationsinstanz heraus. Sie erläutert die Relevanz des Schulsports und die Debatte um die olympische Erziehung im Kontext der schulischen Bildung.
- Sozialisation und Erziehung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sozialisation und Erziehung und beleuchtet die unterschiedlichen Prozesse, die zur Entwicklung der Persönlichkeit beitragen. Es beschreibt die spezifischen Sozialisationsfunktionen, die die Schule übernimmt.
- Funktionen von Schule und Schulsport: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Funktionen der Schule, insbesondere in Bezug auf die Qualifikationsfunktion und die allgemeine Sozialisationsfunktion. Es beleuchtet die Rolle des Schulsports in der Förderung von Bewegung, Gesundheit und sozialer Entwicklung.
- Olympische Erziehung: Dieses Kapitel definiert die Olympische Idee, insbesondere die sozialen und ethisch-moralischen Prinzipien, die Pierre de Coubertin als Grundlage der modernen Olympischen Spiele formulierte. Es beleuchtet die pädagogischen Ziele der olympischen Erziehung und ihre Relevanz für die Entwicklung junger Menschen.
- Schulsport und olympische Erziehung: Dieses Kapitel vertieft die Verbindung zwischen Schulsport und olympischer Erziehung. Es analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Konzepten und untersucht, wie olympische Werte in der Praxis des Schulsports vermittelt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sozialisation, Schule, Schulsport, olympische Erziehung, Werteerziehung, ganzheitliche Entwicklung, Fairness, Leistung, und die Umsetzung von pädagogischen Konzepten in der schulischen Praxis.
- Arbeit zitieren
- Eray Erdem (Autor:in), 2018, Olympische Erziehung in der Sozialisationsinstanz Schule. Wird sie den Aufgaben und Funktionen der Schule gerecht?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1318025