Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Sports science

Aktive Fortbewegung im Wasser. Vergleich zwischen Kraulschwimmen und Brustschwimmen

Title: Aktive Fortbewegung im Wasser. Vergleich zwischen Kraulschwimmen und Brustschwimmen

Term Paper , 2018 , 10 Pages

Autor:in: Eray Erdem (Author)

Health - Sports science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Gleichzug- und Wechselzugschwimmarten heute aufweisen. Exemplarisch werden das Brustschwimmen als Gleichzugschwimmart und das Kraulschwimmen als Wechselzugschwimmart für diesen Vergleich herangezogen. Dieser Vergleich soll als Grundlage für weiterführende Analysen dienen.

Da unter Schwimmen die Fortbewegung im Wasser verstanden wird, beginnt die Arbeit mit einem kurzen Überblick über die physikalischen Eigenschaften des Wassers. In diesem Kapitel wird beschrieben, welche Wirkungen das flüssige Element auf den sich darin befindenden Körper ausübt. Nach dieser thematischen Einführung wird die Arbeit mit dem Hauptteil fortgesetzt. Hiernach wird Schwimmen definiert, woraufhin die vier Schwimmarten vorgestellt werden, gefolgt von der Einteilung der Schwimmbewegungen in Phasen. Im Anschluss daran wird die Technik des Kraulschwimmens unter Berücksichtigung der Arm- und Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination und Körperlage dargestellt. Darauf folgt die Betrachtung der Technik des Brustschwimmens, bei der ebenfalls auf die vorgenannten Punkte eingegangen wird. Das Kapitel wird mit einem Vergleich der beiden Lagen beendet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Physikalische Eigenschaften des Wassers
    • Auftrieb
    • Widerstand
    • Hydrostatischer Druck
  • Schwimmen - Aktive Fortbewegung im Wasser
    • Definition Schwimmen
    • Die vier Schwimmarten
    • Phasengliederung im Schwimmen
    • Die Technik des Kraulschwimmens
      • Armbewegung
      • Beinbewegung
      • Atmung
      • Bewegungskoordination
      • Körperlage
    • Die Technik des Brustschwimmens
      • Armbewegung
      • Beinbewegung
      • Atmung
      • Bewegungskoordination und Körperlage
    • Vergleich Kraul- und Brustschwimmen
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Gleichzug- und Wechselzugschwimarten. Dazu werden exemplarisch das Brustschwimmen als Gleichzugschwimmart und das Kraulschwimmen als Wechselzugschwimmart betrachtet. Der Vergleich dient als Grundlage für weiterführende Analysen. Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der physikalischen Eigenschaften des Wassers, um die Auswirkungen des flüssigen Elements auf den menschlichen Körper zu verdeutlichen. Anschließend wird Schwimmen definiert, die vier Schwimmarten vorgestellt und die Schwimmbewegungen in Phasen unterteilt. Die Technik des Kraulschwimmens und des Brustschwimmens wird im Detail erläutert, wobei die Arm- und Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination und Körperlage berücksichtigt werden.

  • Physikalische Eigenschaften des Wassers (Auftrieb, Widerstand, hydrostatischer Druck)
  • Definition und Arten des Schwimmens
  • Technik des Kraulschwimmens
  • Technik des Brustschwimmens
  • Vergleich der beiden Schwimmarten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die physikalischen Eigenschaften des Wassers und deren Einfluss auf den Körper im Wasser. Es werden Auftrieb, Widerstand und hydrostatischer Druck erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition von Schwimmen als aktiver Fortbewegung und stellt die vier Hauptschwimmarten vor. Die Phasengliederung der Schwimmbewegungen wird erklärt und die Technik des Kraulschwimmens unter Berücksichtigung der Arm- und Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination und Körperlage detailliert analysiert. Kapitel 3.5 geht auf die Technik des Brustschwimmens ein und behandelt ebenfalls die genannten Aspekte. Das Kapitel wird mit einem Vergleich von Kraul- und Brustschwimmen abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Schwimmen, Gleichzugschwimmen, Wechselzugschwimmen, Kraulschwimmen, Brustschwimmen, Auftrieb, Widerstand, hydrostatischer Druck, Armbewegung, Beinbewegung, Atmung, Bewegungskoordination, Körperlage.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Aktive Fortbewegung im Wasser. Vergleich zwischen Kraulschwimmen und Brustschwimmen
College
University of Marburg
Author
Eray Erdem (Author)
Publication Year
2018
Pages
10
Catalog Number
V1318021
ISBN (eBook)
9783346797087
Language
German
Tags
aktive fortbewegung wasser vergleich kraulschwimmen brustschwimmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eray Erdem (Author), 2018, Aktive Fortbewegung im Wasser. Vergleich zwischen Kraulschwimmen und Brustschwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1318021
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint