Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Internetbasierte Anwendungen des Supply Chain Managements

Titel: Internetbasierte Anwendungen des Supply Chain Managements

Seminararbeit , 2008 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dr. phil. nat. Frank Gebhardt (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Supply Chain Management und Internet sind zwei Themen, die in den vergangenen 20 Jahren die Weltwirtschaft kaum stärker beeinflußt und verändert haben als die Erfindung von Telefon oder Telefax. Heutzutage stehen nicht mehr die einzelnen Unternehmungen, sondern vielmehr ihre Logistiknetzwerke miteinander im Wettbewerb. Seit Mitte der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist das Internet mit seinen Anwendungen ein immer bedeutenderes Medium zum Austausch von Informationen, Daten und Waren geworden. Es katalysiert die schnelle und kostengünstige Vernetzung von Unternehmungen über die gesamte Welt. Ein mit dem Internet entstandener Wirtschaftszweig ist das sogenannte e-Business oder der e-Commerce. Beide Begriffe sind in der gängigen Literatur nur schwer voneinander abgrenzbar. Elemente und Anwendungen des e-Commerce bilden die Grundlage für das e-Supply Chain Management (eSCM). In der gängigen Literatur wird das Thema „Internetbasierte Anwendungen des Supply Chain Managements“ noch nicht explizit vorgestellt. Die vorliegende Arbeit versucht diese Lücke ein kleines Stück weit zu schließen und stellt den Stand von Forschung und Industrie am Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Supply Chain Management
    • Die Wertschöpfungskette einer Unternehmung
    • Die Logistische Kette einer Unternehmung
    • Supply Chain Modelle
      • Das Supply Chain Operations Reference Model (SCOR-Modell)
  • Supply Chain Management und Informationstechnologie
    • Interne Prozesse
      • Produktionsplanungs- und –steuerungssysteme (PPS)
      • Enterprise Resource Planning Systeme (ERP)
    • Externe Prozesse
      • Advanced Planning und Scheduling Systeme (APS)
      • Electronic Data Interchange Systeme (EDI)
  • Supply Chain Management und Internet
    • Dimensionen internetbasierter Anwendungen des Supply Chain Managements
    • Internettechnologien
    • Anwendungen
      • e-Supply Chains und ihr Management
        • e-Products und e-Services
        • e-Information und e-Integration
        • e-Procurement
        • e-Collaboration
        • e-Fulfillment
        • e-CRM
      • Anwendungsbeispiele
        • mySAP und APO
        • LiNet in der Automobilindustrie
      • Vorteile der Internetanwendungen des SCM
      • Nachteile der Internetanwendungen des SCM
    • Zusammenfassung und Ausblick
    • Literaturverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Anwendung des Internets im Supply Chain Management. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen und Anwendungsbeispiele internetbasierter SCM-Lösungen aufzuzeigen und deren Vor- und Nachteile zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Integration von Informationstechnologie in die Supply Chain und untersucht die Auswirkungen auf interne und externe Prozesse.

    • Integration von Informationstechnologie in die Supply Chain
    • Anwendungen des Internets im Supply Chain Management
    • e-Supply Chains und ihre Management-Herausforderungen
    • Vorteile und Nachteile internetbasierter SCM-Lösungen
    • Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich des e-SCM

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik des Supply Chain Managements und die Bedeutung des Internets in diesem Kontext ein. Sie definiert die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit.

    Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Konzepte des Supply Chain Managements. Es werden die Wertschöpfungskette und die logistische Kette einer Unternehmung dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Supply Chain Modelle, insbesondere das SCOR-Modell, vorgestellt.

    Kapitel 3 beleuchtet die Rolle der Informationstechnologie im Supply Chain Management. Es werden interne Prozesse wie Produktionsplanung und -steuerung sowie Enterprise Resource Planning Systeme behandelt. Des Weiteren werden externe Prozesse wie Advanced Planning und Scheduling Systeme sowie Electronic Data Interchange Systeme betrachtet.

    Kapitel 4 widmet sich den internetbasierten Anwendungen des Supply Chain Managements. Es werden die Dimensionen und Anwendungsbeispiele von e-Supply Chains, e-Products, e-Services, e-Procurement, e-Collaboration, e-Fulfillment und e-CRM erläutert. Darüber hinaus werden Anwendungsbeispiele wie mySAP und APO sowie LiNet in der Automobilindustrie vorgestellt. Die Vorteile und Nachteile der Internetanwendungen des SCM werden ebenfalls diskutiert.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply Chain Management, Internet, Informationstechnologie, e-Supply Chains, e-Commerce, e-Procurement, e-Collaboration, e-Fulfillment, e-CRM, mySAP, APO, LiNet, Vorteile, Nachteile, Trends, Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internetbasierte Anwendungen des Supply Chain Managements
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
2,0
Autor
Dr. phil. nat. Frank Gebhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
26
Katalognummer
V131798
ISBN (eBook)
9783640377978
ISBN (Buch)
9783640378548
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internetbasierte Anwendungen Supply Chain Managements
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. phil. nat. Frank Gebhardt (Autor:in), 2008, Internetbasierte Anwendungen des Supply Chain Managements, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/131798
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum