Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Die US-Außenpolitik am Ende des Kalten Krieges

Titel: Die US-Außenpolitik am Ende des Kalten Krieges

Hausarbeit , 2019 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tim Holzlehner (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Hausarbeit wird erläutert, auf welche Weise sich die Außenpolitik der USA mit dem Ende des Kalten Krieges unter den Präsidenten George H. W. Bush und Bill Clinton änderte und warum das neue Konzept nur so kurz existierte. Zu Beginn werden die wichtigsten außenpolitischen Akteure der USA beschrieben. Danach wurde sich den außenpolitischen Aktivitäten der beiden Präsidenten gewidmet und ihre Ziele erläutert. Weil Außenpolitik auch immer von der Innenpolitik abhängig ist, wird teilweise auch auf diese Aspekte eingegangen. Zum Schluss wird ein Fazit über Konzept, Durchführung und Scheitern der Neuen Weltordnung gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Die Akteure der US-Außenpolitik
    • Der Präsident
    • Minister und Berater
    • Der Kongress
  • George H. W. Bush und die Entstehung der Neuen Weltordnung
    • Das Ende des Kalten Krieges
    • Der Golfkrieg als Bewährungsprobe
  • Bill Clinton und das Ende der Neuen Weltordnung
    • Fortsetzung der Neuen Außenpolitik
    • Einmischung durch den Kongress
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Veränderungen in der US-Außenpolitik nach dem Ende des Kalten Krieges unter den Präsidenten George H. W. Bush und Bill Clinton. Sie beleuchtet die Entstehung und das Scheitern der "Neuen Weltordnung" und untersucht die Rolle wichtiger Akteure in der US-Außenpolitik, insbesondere den Einfluss des Präsidenten und des Kongresses.

  • Das Ende des Kalten Krieges und die Entstehung der "Neuen Weltordnung"
  • Die Rolle des Präsidenten in der US-Außenpolitik
  • Der Einfluss des Kongresses auf die US-Außenpolitik
  • Die Rolle des Golfkriegs in der "Neuen Weltordnung"
  • Gründe für das Scheitern der "Neuen Weltordnung"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Fragestellung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext des Endes des Kalten Krieges und die Entstehung der "Neuen Weltordnung" dar. Sie erläutert die Fragestellung der Hausarbeit, die sich auf die Veränderungen in der US-Außenpolitik unter George H. W. Bush und Bill Clinton konzentriert.

Die Akteure der US-Außenpolitik

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Akteure in der US-Außenpolitik, insbesondere den Präsidenten, den Kongress, das Außenministerium, das Verteidigungsministerium und den Nationalen Sicherheitsberater.

George H. W. Bush und die Entstehung der Neuen Weltordnung

Dieses Kapitel analysiert die Außenpolitik von George H. W. Bush im Kontext des Endes des Kalten Krieges und der Entstehung der "Neuen Weltordnung". Es beleuchtet insbesondere die Rolle des Golfkriegs als Bewährungsprobe für das neue Konzept.

Bill Clinton und das Ende der Neuen Weltordnung

Dieses Kapitel untersucht die Fortsetzung der "Neuen Weltordnung" unter Bill Clinton und den zunehmenden Einfluss des Kongresses auf die US-Außenpolitik, der letztlich zum Scheitern des Konzepts beitrug.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: US-Außenpolitik, Kalter Krieg, "Neue Weltordnung", George H. W. Bush, Bill Clinton, Präsident, Kongress, Golfkrieg, Multilateralismus, Einfluss, Scheitern.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die US-Außenpolitik am Ende des Kalten Krieges
Hochschule
Universität Rostock  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Die Außenpolitik der USA
Note
1,7
Autor
Tim Holzlehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V1317909
ISBN (eBook)
9783346801036
ISBN (Buch)
9783346801043
Sprache
Deutsch
Schlagworte
USA Amerika Außenpoltik Kalter Krieg George Bush Bill Clinton Neue Weltordnung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Holzlehner (Autor:in), 2019, Die US-Außenpolitik am Ende des Kalten Krieges, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1317909
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum