In dieser Arbeit wird der Relevanz von Geoinformationssystemen und Umsetzungen im Bereich der Extended Reality, insbesondere mit Bezug zu kommunalen Planungsaufgaben, nachgegangen. Dazu werden zunächst die nötigen Grundlagen vermittelt. Ausgehend von der Begriffsdefinition und einer kurzen Einordnung der zeitlichen Entwicklung, werden der allgemeine Anwendungsnutzen und die Möglichkeiten der Geoinformationssysteme aufgezeigt. Anschließend wird das Gleiche für den Begriff der Extended Reality vollzogen. Als Basis für die später folgenden Anwendungsbeispiele wird zunächst die wesentliche, mit Extended Reality zusammenhängende Terminologie erklärt. Auch die unterschiedlichen technischen Umsetzungen werden hierbei aufgezeigt.
Kapitel drei stellt den Kern der vorliegenden Arbeit dar. Von der zuvor vermittelten Definition der genannten Systeme ausgehend, wird ihr praktischer Nutzen anhand von Beispielen aufgezeigt. Hier werden allgemeine Anwendungsfelder sowie vorhandene Implementierungen und aktuelle Fragestellungen in Bezug auf Geoinformationssysteme und Extended Reality vorgestellt. Dies umfasst erstens die konzeptionelle Ebene der Infrastruktur, in welcher sich Geoinformationssysteme bzw. die Arbeit damit international bis hinunter auf die kommunale Ebene eingliedert. Zweitens werden dann insbesondere nationale, kommunale Anwendungsbeispiele sowie aktuelle Herausforderungen aufgegriffen, für welche dieses System Lösungen als Planungs- und Analysewerkzeug liefern kann. Drittens werden abschließend die Darstellungsmöglichkeiten mittels Extended Reality erörtert und aufgezeigt, wo bereits aktuell und in naher Zukunft diese Technologie einen Mehrwert verspricht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse und abschließender Bewertung samt Ausblick in Kapitel vier.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- 2.1 Geoinformationssysteme (GIS)
- 2.2 Extended Reality (XR)
- 3 Relevanz von GIS & XR für die Kommunalplanung
- 3.1 Öffentliche, Geodateninfrastruktur
- 3.1.1 Allgemeine, übergreifende GIS-Aufgaben und Wert von GIS
- 3.1.2 Aufgabe: Flächenmanagement
- 3.1.3 Aufgabe: Besondere Infrastruktur
- 3.1.4 Aufgabe: Katastrophenvorsorge und Risikoanalyse
- 3.1.5 Weitblick: Umgang mit Strukturwandel
- 3.1.6 Fernblick: Planung in anderen Regionen der Welt
- 3.1.7 Aktueller Einblick: GIS-Einsatz in der Pandemie
- 3.2 XR-Anwendungsbeispiele
- 3.1 Öffentliche, Geodateninfrastruktur
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Geoinformationssystemen (GIS) und Extended Reality (XR) für die kommunale Planung. Dabei wird der Fokus auf die Möglichkeiten und Herausforderungen gelegt, die sich durch den Einsatz dieser Technologien für die Planungsprozesse in Kommunen ergeben.
- Die Funktionsweise von GIS und XR
- Die Rolle von Geodaten und deren Bedeutung für die Planung
- Die Anwendung von GIS und XR in verschiedenen Planungsprozessen
- Die Herausforderungen und Chancen, die mit dem Einsatz dieser Technologien verbunden sind
- Die Bedeutung von Digitalisierung und Datenmanagement für die Kommunalplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz von GIS und XR für die Kommunalplanung dar. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen und Begriffsdefinitionen von GIS und XR erläutert. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz von GIS und XR für die Kommunalplanung und beleuchtet verschiedene Anwendungsbeispiele, darunter Flächenmanagement, Katastrophenvorsorge und die Planung in anderen Regionen der Welt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Geoinformationssysteme (GIS), Extended Reality (XR), Kommunalplanung, Geodaten, Digitalisierung, Datenmanagement, Flächenmanagement, Katastrophenvorsorge, Strukturwandel, Planung, Anwendungsbeispiele, Chancen, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Timmy Schwarz (Autor:in), 2022, Geoinformationssysteme und Extended Reality. Bedeutung für Kommunale Planung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316715