Die Frage, mit der sich in dieser Arbeit beschäftigt wird, ist, auf welche Weise die Behandlung der Seele und ihrer Krankheiten in der arabischen Philosophie beschrieben wird. Auch wird der Frage nachgegangen, ob die Behandlung allgemeinen Prinzipien folgt, und, wenn dies der Fall ist, inwiefern diese in Bezug auf das zu behandelnde Individuum angepasst werden müssen. In Bezug auf diese Fragen werden die arabische Übersetzung der Nikomachischen Ethik und das Werk „The Reformation of Morals“ (Tahḏīb al-aḫlāq) von Yaḥyā ibn ʿadī untersucht.
Es werden in dieser Arbeit nicht alle Arten der Krankheiten der Seele thematisiert, sondern es wird sich auf die Bedeutung, die der Gesundheit und Krankheit der Seele bei der Herausbildung von Tugenden und Lastern zukommt, beschränkt. Es wird gezeigt, dass es von großer Bedeutung ist, sich mit der Gesundheit, Krankheit und Behandlung der Seele zu befassen, um die Herausbildung von Tugenden und Lastern zu verstehen. In diesen Zusammenhang ist es unablässig, die Frage zu stellen, in welchen Maß und auf welche Weise die Anpassung der Behandlung auf ein Individuum stattfindet, da von der Antwort auf diese Frage der Erfolg der Behandlung abhängt. Nach einer Erklärung der Begriffe „Seele“, „Tugenden“ und „Laster“ wird sich der Bedeutung der Seele bei der Herausbildung von Tugenden und Lastern gewidmet. Anschließend wird die Gesundheit, Krankheit und Behandlung der Seele im allgemeinen und auf partikularer Ebene dargelegt. Zum Schluss findet eine Einordnung in die arabische Tradition statt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Seele
- Die Seele in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik
- Die Seele in dem Werk „The Reformation of Morals“ (Tahḍīb al-aḥlāq)
- Tugenden und Laster
- Tugenden und Laster in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik
- Tugenden und Laster in dem Werk „The Reformation of Morals“ (Tahḍīb al-aḥlāq)
- Bedeutung der Seele bei der Herausbildung von Tugenden und Lastern
- Bedeutung der Seele bei der Herausbildung von Tugenden und Lastern in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik
- Bedeutung der Seele bei der Herausbildung von Tugenden und Lastern in dem Werk „The Reformation of Morals“ (Tahḍīb al-aḥlāq)
- Gesundheit, Krankheit und Behandlung der Seele
- Gesundheit, Krankheit und Behandlung der Seele in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik
- Gesundheit, Krankheit und Behandlung der Seele in dem Werk „The Reformation of Morals“ (Tahḍīb al-aḥlāq)
- Zügelung der begehrenden Seele
- Zügelung der jähzornigen Seele
- Stärkung der vernünftigen Seele
- Erhaltung der Gesundheit und Behandlung der Krankheit der Seele auf partikularer Ebene
- Erhaltung der Gesundheit und Behandlung der Krankheit der Seele auf partikularer Ebene in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik
- Erhaltung der Gesundheit und Behandlung der Krankheit der Seele auf partikularer Ebene in dem Werk „The Reformation of Morals“ (Tahḍīb al-aḥlāq)
- Einordnung in die arabische Tradition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Behandlung der Seele und ihrer Krankheiten in der arabischen Philosophie beschrieben wird. Sie beleuchtet die Frage, ob die Behandlung allgemeinen Prinzipien folgt und, falls ja, inwieweit diese an das zu behandelnde Individuum angepasst werden müssen. Dabei werden die arabische Übersetzung der Nikomachischen Ethik und das Werk „The Reformation of Morals“ (Tahdīb al-aḥlāq) von Yaḥyā ibn ‘adī analysiert.
- Die Konzepte von Seele, Tugend und Laster in der arabischen Philosophie
- Die Rolle der Seele bei der Herausbildung von Tugenden und Lastern
- Die Behandlung von Krankheit und Gesundheit der Seele im Allgemeinen und im Besonderen
- Die Frage der Anpassung der Behandlung an das Individuum
- Die Einordnung dieser Konzepte in die arabische Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Konzeption der Seele in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik und im Werk „The Reformation of Morals“ von Yaḥyā ibn ‘adī beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Teile der Seele und ihre Funktionen beschrieben.
Anschließend werden die Konzepte von Tugenden und Lastern in beiden Texten erläutert. Dabei wird die Unterscheidung zwischen ethischen und intellektuellen Tugenden in der arabischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik sowie die allgemeine Definition von Tugenden und Lastern als moralische Eigenschaften bei Yaḥyā ibn ‘adī hervorgehoben.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Bedeutung der Seele für die Herausbildung von Tugenden und Lastern untersucht. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Teile der Seele die Entstehung von Tugenden und Lastern beeinflussen.
Schließlich werden die Konzepte von Gesundheit, Krankheit und Behandlung der Seele in beiden Texten analysiert. Dabei wird sowohl die allgemeine Behandlung der Seele als auch die spezifische Behandlung einzelner Teile der Seele beleuchtet.
Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit der Einordnung der behandelten Themen in die arabische Tradition. Hier werden die Verbindungen zu anderen philosophischen Strömungen der arabischen Welt aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Arabische Philosophie, Seele, Tugenden, Laster, Gesundheit, Krankheit, Behandlung, Nikomachische Ethik, Yaḥyā ibn ‘adī, Tahdīb al-aḥlāq.
- Arbeit zitieren
- Marcel Wachnau (Autor:in), 2022, Die Behandlung von Krankheiten der Seele und deren Gesunderhaltung in der arabischen Philosophie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316612