Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gesellschaftlicher Umgang mit der COVID-19-Pandemie und die sozioökonomischen Auswirkungen der Krise

Titel: Gesellschaftlicher Umgang mit der COVID-19-Pandemie und die sozioökonomischen Auswirkungen der Krise

Hausarbeit , 2021 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lisa-Marie Mühlender (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gegenstand dieser Arbeit ist die COVID-19-Pandemie sowie deren gesellschaftlicher Umgang und die sozioökonomischen Auswirkungen auf die deutsche Bevölkerung. Hieraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Wie geht die deutsche Bevölkerung mit der COVID-19-Pandemie um und inwieweit beeinflussen die sozioökonomischen Auswirkungen der Krise diesen Umgang? Um diese Frage zu beantworten, werden die Daten einer im März 2020 erhobenen Studie zum Coronavirus herangezogen. Auf diese Untersuchung soll im ersten Teil der Arbeit noch genauer eingegangen werden. Anschließend folgt eine darauf basierende Analyse der genannten Daten, in der diese ausgewertet, grafisch dargestellt und interpretiert werden. Am Ende der Analyse soll geprüft werden, ob die Auswirkungen tatsächlich einen Einfluss auf den gesellschaftlichen Umgang mit COVID-19 aufweisen. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf die Zukunft der COVID-19-Pandemie beschließen die Arbeit.

Im Dezember 2019 wurde in den Medien erstmals vom Ausbruch einer neuen Infektions- beziehungsweise Lungenkrankheit in China berichtet. Im Januar 2020 wurde Wuhan, die Stadt, in der das sogenannte SARS-CoV-2-Virus erstmalig auftrat, unter Quarantäne gestellt. Zwei Monate später verbreitete sich das Virus in Europa. Es folgte eine stetig wachsende Infektionswelle, die sich in der ganzen Welt ausbreitete und zu erheblichen Einschränkungen führte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte COVID-19 am 11.03.2020 zur Pandemie. Dies führte zu stärkeren Eingriffen in das öffentliche Leben: Bewegungsfreiheiten wurden eingeschränkt, Einreisebeschränkungen verhängt und paradoxerweise genau 25 Jahre nach dem Inkrafttreten des Schengener Abkommens auch viele EU-Binnengrenzen geschlossen. All diese Einschränkungen verursachten bei vielen Menschen soziale Isolation und psychische Probleme. Es wurde zudem von erheblichen negativen Auswirkungen auf den internationalen Handel sowie die Logistik berichtet. Hinzu kommen die landesweit geltende Maskenpflicht, Schließungen von Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen, die Verlagerung des Arbeitsplatzes nach Hause sowie die Angst vor einer Infektion mit dem Virus, die Teile der Gesellschaft seit Beginn der Pandemie prägt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Datenbasis und Operationalisierung
  • 3. Analyse
    • 3.1 Gesellschaftlicher Umgang
      • 3.1.1 Risikoeinschätzung
      • 3.1.2 Risikominimierung
      • 3.1.3 Zusammenhang zwischen Risikoeinschätzung und Risikominimierung
    • 3.2 Sozioökonomische Auswirkungen
      • 3.2.1 Beschäftigungssituation
      • 3.2.2 Kinderbetreuung
    • 3.3 Einfluss der Auswirkungen auf den Umgang
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den gesellschaftlichen Umgang mit der COVID-19-Pandemie und deren sozioökonomische Auswirkungen auf die deutsche Bevölkerung. Ziel ist es, die Art und Weise zu analysieren, wie die deutsche Bevölkerung mit der Pandemie umgeht und inwieweit die sozioökonomischen Auswirkungen der Krise diesen Umgang beeinflussen.

  • Risikoeinschätzung und -minimierung im Kontext der Pandemie
  • Sozioökonomische Auswirkungen der Pandemie auf die deutsche Bevölkerung
  • Einfluss der sozioökonomischen Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Pandemie
  • Analyse der Daten einer GESIS-Umfrage zum Coronavirus SARS-CoV-2
  • Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für den Umgang mit der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie. Kapitel 2 stellt die Datenbasis der Arbeit vor, die auf der GESIS-Umfrage zum Coronavirus SARS-CoV-2 basiert. Kapitel 3 analysiert den gesellschaftlichen Umgang mit der Pandemie, wobei die Risikoeinschätzung und -minimierung sowie die sozioökonomischen Auswirkungen betrachtet werden. Es wird untersucht, inwieweit die Auswirkungen der Krise den Umgang mit der Pandemie beeinflussen.

Schlüsselwörter

COVID-19-Pandemie, gesellschaftlicher Umgang, sozioökonomische Auswirkungen, Risikoeinschätzung, Risikominimierung, GESIS-Umfrage, Coronavirus SARS-CoV-2, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesellschaftlicher Umgang mit der COVID-19-Pandemie und die sozioökonomischen Auswirkungen der Krise
Hochschule
Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg)
Veranstaltung
Forschung - Methoden der Datenanalyse in der empirischen Sozialarbeitsforschung
Note
1,3
Autor
Lisa-Marie Mühlender (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1316575
ISBN (eBook)
9783346795304
ISBN (Buch)
9783346795311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Covid-19 Corona Pandemie Sozioökonomie Gesellschaft Deutschland Bevölkerung Krise Forschungsarbeit Forschung quantitativ Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Marie Mühlender (Autor:in), 2021, Gesellschaftlicher Umgang mit der COVID-19-Pandemie und die sozioökonomischen Auswirkungen der Krise, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316575
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum