Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Integration

Die Integration von geflüchteten Kindern und ihren Eltern in die Kita. Ideen zum Umgang und zur Interaktion, sowie Haltung der pädagogischen Fachkräfte

Title: Die Integration von geflüchteten Kindern und ihren Eltern in die Kita. Ideen zum Umgang und zur Interaktion, sowie Haltung der pädagogischen Fachkräfte

Term Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Aria Emin (Author)

Pedagogy - Integration

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die Untersuchung der Fragestellung, inwiefern die Integration von geflüchteten Kindern und ihrer Eltern in die Kita gefördert werden kann, müssen grundlegende Begrifflichkeiten wie „Geflüchtete/r“ und „Integration“ näher geklärt werden. Diese Begriffserklärungen dienen der Einordnung der Fragestellung und stellen somit die ersten Punkte dieser vorliegenden Arbeit dar.

Neben Ideen zum Umgang und zur Interaktion mit geflüchteten Eltern ist auch die Haltung der pädagogischen Fachkräfte essenziell für die Integration geflüchteter Familien. Diese notwendigen Haltungen und ihre Auswirkungen werden in Punkt 3 genannt und erläutert. Unter Punkt 4.1 werden hilfreiche Impulse, die man in der Raum- und Materialgestaltung berücksichtigen kann, aufgelistet, um die Eingewöhnung geflüchteter Kinder zu erleichtern. Neben der Eingewöhnung, spielt auch die Sprache einen wichtigen Bestandteil in der Integration, da sich Kinder durch Sprache mitteilen und zugehörig fühlen können. Nützliche Wege, die deutsche Sprache geflüchteter Kinder auf verschiedene Weisen zu fördern, werden unter Punkt 4.2 aufgelistet. Geflüchtete Eltern erfahren durch die Erlebnisse in ihrem Land und durch die Flucht Traumata, die sich auf ihre Kinder übertragen können. Nicht jedes geflüchtete Kind muss ein Trauma aufweisen. Dennoch wird im letzten Punkt dieser Arbeit der Begriff „Trauma“ und seine Auswirkungen auf Kinder erläutert und diesbezüglich vorbeugenden Maßnahmen bei möglichen Traumata genannt, um geflüchtete Kinder, die Traumata aufweisen, zu berücksichtigen. Abgerundet wird die Arbeit mit einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Geflüchtete/r
    • 2.2. Integration
  • 3. Pädagogischer Umgang mit geflüchteten Eltern
    • 3.1. Erst-/Anmeldegespräch
    • 3.2. Hausbesuche, Elterncafé
    • 3.3. Haltung der Fachkräfte
  • 4. Pädagogischer Umgang mit geflüchteten Kindern
    • 4.1. Eingewöhnung
    • 4.2. Sprachförderung
    • 4.3. Vorbeugende Maßnahmen bei möglichen Traumata
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Integration von geflüchteten Kindern und ihren Eltern in die Kita gefördert werden kann. Dabei werden die besonderen Herausforderungen für geflüchtete Familien in Deutschland beleuchtet, insbesondere die Sprachbarrieren und die möglichen Traumata, die durch die Flucht entstanden sein können.

  • Begriffsdefinitionen von "Geflüchtete/r" und "Integration"
  • Pädagogischer Umgang mit geflüchteten Eltern und die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation
  • Hilfreiche Maßnahmen zur Eingewöhnung von geflüchteten Kindern
  • Sprachförderung und die Bedeutung der Sprache für die Integration
  • Vorbeugende Maßnahmen bei möglichen Traumata und die besondere Sensibilität für geflüchtete Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Integration von geflüchteten Familien in die Kita ein und beleuchtet die steigende Zahl der Geflüchteten in Deutschland. Anschließend werden die Begriffe "Geflüchtete/r" und "Integration" im Detail definiert.

Kapitel 3 widmet sich dem pädagogischen Umgang mit geflüchteten Eltern. Es werden wichtige Aspekte wie das Erst-/Anmeldegespräch, Hausbesuche und Elterncafés sowie die Haltung der Fachkräfte erläutert.

Kapitel 4 konzentriert sich auf den pädagogischen Umgang mit geflüchteten Kindern. Hier werden Maßnahmen zur Eingewöhnung, Sprachförderung und zur Vorbeugung von Traumata beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Integration von geflüchteten Kindern und ihren Eltern in die Kita, wobei die Themen Sprachförderung, Traumabewältigung, interkulturelle Kompetenz und einfühlsamer pädagogischer Umgang im Vordergrund stehen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Integration von geflüchteten Kindern und ihren Eltern in die Kita. Ideen zum Umgang und zur Interaktion, sowie Haltung der pädagogischen Fachkräfte
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
1,7
Author
Aria Emin (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1316149
ISBN (eBook)
9783346795885
ISBN (Book)
9783346795892
Language
German
Tags
Flüchtling Geflüchtete Integration Hausbesuch Elterncafe Eingewöhnung Sprachförderung Traumata Fachkräfte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aria Emin (Author), 2021, Die Integration von geflüchteten Kindern und ihren Eltern in die Kita. Ideen zum Umgang und zur Interaktion, sowie Haltung der pädagogischen Fachkräfte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316149
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint