Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Juan Peróns "Dritte Position" im Kalten Krieg aus US-amerikanischer Sicht 1951

Eine Analyse eines deklassifizierten Policy Statements des Departments of State

Titel: Juan Peróns "Dritte Position" im Kalten Krieg aus US-amerikanischer Sicht 1951

Seminararbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thalita Müller (Autor:in)

Geschichte - Amerika

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beantwortet die Frage, wie neutral sich Argentinien unter Juan Peróns erster Präsidentschaft im Kalten Krieg nach Einschätzung des Außenministeriums der Vereinigten Staaten im Jahr 1951 verhielt. Dazu wird zunächst kurz ein Kontext zu Juan Peróns Politik in seiner ersten Präsidentschaft gegeben. Danach wird gezeigt, wie die Quelle die Neutralität der Dritten Position inmitten des Kalten Krieges auffasste. Hierbei werden vier Kategorien untersucht: die wirtschaftlichen Beziehungen, die diplomatische Kooperation auf internationaler Bühne sowie die militärische Zusammenarbeit und schließlich die innenpolitische Haltung und öffentliche Stimmung gegenüber den USA in Argentinien.

Dazu soll zunächst der Bericht einer für diese Analyse zuträgliche Reihenfolge wiedergegeben werden, um die Inhalte dann jeweils auf ihre Unparteilichkeit im Ost-West-Konflikt zu untersuchen. Die verwendete untermauernde Sekundärliteratur stammt bewusst zu großen Teilen aus den Federn argentinischer Autoren, da diese in den letzten Jahren ein besonderes Engagement in der Aufarbeitung in ihrer populistischen und diktatorischen Vergangenheit aus multidisziplinären Ansätzen geleistet haben.

Wegen der höchst kritischen Medienberichtung und der öffentlichen Meinung in den USA über Argentinien in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, ist lange davon ausgegangen worden, dass sich Buenos Aires und Washington feindlich gegenüberstanden. Erst jüngste akademische Arbeiten beginnen diese Annahme anzuzweifeln und argumentieren, dass die schlechte Presse damals nicht zwangsläufig die Meinung der politischen Entscheidungsträger wiederspielte. Die bisherige These der Animosität der beiden amerikanischen Staaten geht primär darauf zurück, dass angenommen wurde, dass Washington Argentiniens Neutralität angesichts des Endes der 1940er Jahre anbrechenden Kalten Krieg nicht guthieß.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Feindlichkeit zwischen Argentinien und den USA zu Beginn des Kalten Krieges - ein Mythos?
  • Argentinien unter Juan Peróns erster Präsidentschaft (1946-1952)
    • Der Peronismus
    • Die „Dritte Position“
  • Die faktische Neutralität Argentiniens im Kalten Krieg in der Wahrnehmung des US-amerikanischen Department of States 1951
    • Ökonomische Außenbeziehungen
    • Diplomatische Kooperation auf internationaler Ebene
    • Militärische Zusammenarbeit
    • Öffentliche und innenpolitische Stimmung in Argentinien gegenüber den USA
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Neutralität Argentiniens im Kalten Krieg aus der Perspektive des US-amerikanischen Department of State im Jahr 1951, basierend auf einem deklassifizierten Policy Statement.

  • Die „Dritte Position“ Juan Peróns als argentinische Alternative zum Westen und Osten
  • Die innen- und außenpolitische Ausrichtung Argentiniens unter Perón
  • Die Wahrnehmung Argentiniens durch das US-Außenministerium
  • Die wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Beziehungen zwischen Argentinien und den USA
  • Die Bedeutung des Peronismus im Kontext des Kalten Krieges

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel hinterfragt die Annahme einer Feindschaft zwischen Argentinien und den USA zu Beginn des Kalten Krieges. Das zweite Kapitel beleuchtet die Politik Argentiniens unter Juan Peróns erster Präsidentschaft, insbesondere den Peronismus und das Konzept der „Dritten Position“. Das dritte Kapitel untersucht die faktische Neutralität Argentiniens im Kalten Krieg aus der Sicht des US-amerikanischen Department of State im Jahr 1951, wobei die wirtschaftlichen, diplomatischen und militärischen Beziehungen sowie die öffentliche Stimmung in Argentinien gegenüber den USA analysiert werden.

Schlüsselwörter

Juan Perón, Peronismus, „Dritte Position“, Kalter Krieg, Argentinien, USA, Neutralität, Außenpolitik, wirtschaftliche Beziehungen, diplomatische Beziehungen, militärische Zusammenarbeit, innenpolitische Stimmung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Juan Peróns "Dritte Position" im Kalten Krieg aus US-amerikanischer Sicht 1951
Untertitel
Eine Analyse eines deklassifizierten Policy Statements des Departments of State
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,3
Autor
Thalita Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1316021
ISBN (eBook)
9783346793843
ISBN (Buch)
9783346793850
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Juan Perón Argentinien Kalter Krieg Dritte Position Third Position Cold War Peronismus Peronismo Tercera Posición
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thalita Müller (Autor:in), 2022, Juan Peróns "Dritte Position" im Kalten Krieg aus US-amerikanischer Sicht 1951, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1316021
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum