Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - General

Das Trauerspiel "Cardenio und Celinde" vor dem Hintergrund barocker Rhetorik und Affektenlehren

Liebe als Wahn und Furor

Title: Das Trauerspiel "Cardenio und Celinde" vor dem Hintergrund barocker Rhetorik und Affektenlehren

Term Paper , 2018 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Master of Education Oliver Fröhlich (Author)

Literature - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die nachfolgende Hausarbeit widmet sich primär der Frage nach den Auffassungen und Bewertungen von Affekten im Kontext des Barockzeitalters. Insbesondere wird sich der Liebe als dem stärksten Affekt zugewandt. Dabei wird exemplarisch Gryphius´ Trauerspiel "Cardenio und Celinde" als Analysegegenstand herangezogen. Die Analyse dient allen voran dem Interesse daran, wie Affekte im barocken Trauerspiel repräsentiert werden, welche Rolle sie für das Theater im Barock spielen und welche Bewertung sie in dem Stück erhalten.

„Mein Vorsatz ist zweyerlei Liebe“. Dieser Satz aus dem Trauerspiel "Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete" von dem Barockdichter Andreas Gryphius verweist bereits im Voraus der Lektüre auf einen ambivalenten und kontrastierenden Charakter des Stückes, und zwar bezogen auf das uns stärkste bekannte Gefühl: der Liebe. Die Liebe, die uns unendlich glücklich machen kann. Die Liebe, die uns jedoch auch todbetrübt stimmen und zu Handlungen veranlassen kann, die wir ohne ihre Erfahrung wohl nie vollzogen hätten. Die Auswirkungen und Folgen ungebremster Leidenschaften werden in Cardenio und Celinde intensive be- und verhandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rhetorik und Affektenlehren im Barockzeitalter
    • Bedeutung der Rhetorik im Barock
    • Barocke Affektenlehren
      • Neostoizismus
      • Aristotelismus
  • Affektrepräsentation im Trauerspiel Cardenio und Celinde
    • Werküberblick und Sonderstellung
    • Cardenio und Celinde im Detail
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzepte und Bewertungen von Affekten im Kontext des Barockzeitalters, wobei der Fokus insbesondere auf Liebe als den stärksten Affekt gelegt wird. Das Trauerspiel Cardenio und Celinde von Andreas Gryphius dient als exemplarischer Analysegegenstand, um die Repräsentation von Affekten im barocken Trauerspiel, ihre Rolle im Barocktheater und ihre Bewertung im Stück zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der Rhetorik im Barock und ihre Verbindung zur Affektenlehre
  • Hauptströmungen der barocken Affektenlehre: Neostoizismus und Aristotelismus
  • Affektrepräsentation und Bewertung im Trauerspiel Cardenio und Celinde
  • Die pädagogisch-didaktische Funktion des barocken Theaters unter Einbezug der Affektenlehre
  • Die Rolle von Affekten als Mittel zum Zweck im barocken Theater

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor: Die Liebe in Gryphius' Cardenio und Celinde besitzt einen ambivalenten Charakter und wird als eine Kraft dargestellt, die sowohl unendliches Glück als auch tiefe Trauer hervorrufen kann. Das Kapitel „Rhetorik und Affektenlehren im Barockzeitalter“ beleuchtet die Bedeutung der Rhetorik als zentrale Disziplin des Barock, die alle Bereiche des Lebens der oberen Schichten durchdrang. Die Beziehung zwischen Rhetorik und Affektenlehre wird untersucht, wobei die beiden Hauptströmungen des Neostoizismus und Aristotelismus vorgestellt werden. Das Kapitel „Affektrepräsentation im Trauerspiel Cardenio und Celinde“ analysiert das Stück hinsichtlich der Darstellung von Affekten, insbesondere der Liebe, und der Bewertung dieser Affekte im Drama. Die Analyse erfolgt zunächst im Gesamtkontext des Werkes und anschließend durch eine detaillierte Betrachtung der beiden Titelhelden. Dabei wird die Rolle des barocken Theaters als pädagogisches und didaktisches Instrument beleuchtet, sowie die Funktion von Affekten als Mittel zum Zweck auf der Bühne.

Schlüsselwörter

Barock, Rhetorik, Affektenlehre, Trauerspiel, Cardenio und Celinde, Andreas Gryphius, Liebe, Neostoizismus, Aristotelismus, Affektrepräsentation, Theater, Pädagogik, Didaktik.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Trauerspiel "Cardenio und Celinde" vor dem Hintergrund barocker Rhetorik und Affektenlehren
Subtitle
Liebe als Wahn und Furor
College
Humboldt-University of Berlin  (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät)
Course
Rhetorik der Affekte im Barock
Grade
1,0
Author
Master of Education Oliver Fröhlich (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V1315555
ISBN (eBook)
9783346797957
ISBN (Book)
9783346797964
Language
German
Tags
trauerspiel cardenio celinde hintergrund rhetorik affektenlehren liebe wahn furor
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Education Oliver Fröhlich (Author), 2018, Das Trauerspiel "Cardenio und Celinde" vor dem Hintergrund barocker Rhetorik und Affektenlehren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1315555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint